Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nahrungssaft

  • 1 cibus

    cibus, ī, m. (vgl. κίβος), die Speise für Menschen u. Tiere, die Nahrung, Kost, das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, Wildbret, Capit.: vespertinus, Varr.: cibum sumere, zu sich nehmen, Nep.: multis diebus non cibum sumere, Iustin.: cibum capere cum alqo, Ter.: cibum capere, Cic. ep.: cibum capere nolle (v. einem Hunde), Plin.: cibum non accipere (v. Kranken), Cels.: cibos ministrare (auftragen), Tac.: cibum subducere, Cic.: alci (cani, porco) cibum obicere, Sen. u. Plin.: cibi minimi, plurimi, gar kein starker Esser, ein sehr starker Esser, Suet.: non multi cibi hospitem accipies, multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – 2) insbes.: a) der Nahrungsstoff, animalis, den die Lungen aus der Luft einsaugen, Cic. de nat. deor. 2, 136: esse maioris od. maximi cibi (v. Speisen), Varr. r. r. 1, 23, 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft, Speisesaft, Cic. de nat. deor. 2, 137. – u. v. Nahrungssaft für die Pflanzen, Lucr. 1, 352. Plin. 17, 12. – b) die Lockspeise, der Köder an der Angel, fallax, Ov.: cum tenues hamos abdidit ante cibus, Tibull. – II) übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so Ov. met. 6, 480. – / Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2, 10. p. 50, 10 Helm.

    lateinisch-deutsches > cibus

  • 2 cibus

    cibus, ī, m. (vgl. κίβος), die Speise für Menschen u. Tiere, die Nahrung, Kost, das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, Wildbret, Capit.: vespertinus, Varr.: cibum sumere, zu sich nehmen, Nep.: multis diebus non cibum sumere, Iustin.: cibum capere cum alqo, Ter.: cibum capere, Cic. ep.: cibum capere nolle (v. einem Hunde), Plin.: cibum non accipere (v. Kranken), Cels.: cibos ministrare (auftragen), Tac.: cibum subducere, Cic.: alci (cani, porco) cibum obicere, Sen. u. Plin.: cibi minimi, plurimi, gar kein starker Esser, ein sehr starker Esser, Suet.: non multi cibi hospitem accipies, multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – 2) insbes.: a) der Nahrungsstoff, animalis, den die Lungen aus der Luft einsaugen, Cic. de nat. deor. 2, 136: esse maioris od. maximi cibi (v. Speisen), Varr. r. r. 1, 23, 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft, Speisesaft, Cic. de nat. deor. 2, 137. – u. v. Nahrungssaft für die Pflanzen, Lucr. 1, 352. Plin. 17, 12. – b) die Lockspeise, der Köder an der Angel, fallax, Ov.: cum tenues hamos abdidit ante cibus, Tibull. – II) übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so
    ————
    Ov. met. 6, 480. – Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2, 10. p. 50, 10 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cibus

  • 3 sucus

    sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der Saft, I) eig. meton. u. bildl.: 1) eig.: suci uave, Tibull.: sucus nuci expressus, Plin.: cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, Cic.: terrae, Plin.: tisanae, Gerstengrützschleim, Apic.: corpus suci plenum, vollsaftig, strotzend, Ter.: corpus solidum et suci plenum, Hieron.: facies decora et suci palaestrici plena, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. apol. 63). – 2) meton., wie χυμός, der Geschmack einer Sache, piscis suco ingratus, Ov.: ova suci melioris, wohlschmeckendere (griech. ευχυμότερα), Hor. – 3) bildl., der Saft, a) übh.: amisimus sucum et sanguinem, Lebhaftigkeit, Geist, Kraft, Cic. – b) insbes., v. Redner u.v. der Rede, Kraft, Geist, orationis, Cic.: retinebant sucum Periclis, Cic. – II) übtr., Saft, für jede dickflüssige Substanz (Gqstz. corpus, feste Substanz), a) übh.: lactis, Plin. (u. so et sucus pecori et lac subducitur agnis, Verg.): piscis, Hor.: rosae, Rosenöl, Rosensalbe, Plin.: olivi, Salbe, Ov.: villarum, Mistpfütze, Pallad.: nectaris sucos ducere, Nektarsaft schlurfen, Hor. – b) insbes., der Saft als Arznei, das Säftchen, Tränkchen, der Trank, amarus, Ov.: sucos herbasque dedi, Tibull. – / Genet. Sing. nach der 4. Dekl. sucus, Apul. met. 9, 32 Isid. orig. 17, 9, 28: u. so Abl. Sing. sucu, Colum. 9, 15, 12 cod. Pol. Apic. 7, 294 u. 311: Genet. Plur. sucuum, Apul. met. 10, 13: Akk. Plur. sucus, Manil. 3, 144.

    lateinisch-deutsches > sucus

  • 4 umor

    ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, Flüssigkeit), jede Art Flüssigkeit, Feuchtigkeit, das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, Ov.: saccatus corporis, v. Harn, Lucr.; vgl. praefandi umoris e corpore effluvium, Plin.; u. lyncum u. ita redditus glaciatur, Plin.: umor in genas labitur, Tränen, Hor.: caret os umore, Speichel, Ov.: nares umorem semper habent, Cic.: hostem ruber occupat umor, Blut, Lucr.: exurgebo quidquid umoris tibi est, Plaut. – Plur., umores marini, Cic.: nimis concreti umores, Cic.: siccare umores (Flüsse im Leibe), Min. Fel. 2, 3. – II) insbes., der Nahrungssaft der Pflanzen, Verg. georg. 2, 331 u. 424.

    lateinisch-deutsches > umor

  • 5 sucus

    sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der Saft, I) eig. meton. u. bildl.: 1) eig.: suci uave, Tibull.: sucus nuci expressus, Plin.: cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, Cic.: terrae, Plin.: tisanae, Gerstengrützschleim, Apic.: corpus suci plenum, vollsaftig, strotzend, Ter.: corpus solidum et suci plenum, Hieron.: facies decora et suci palaestrici plena, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. apol. 63). – 2) meton., wie χυμός, der Geschmack einer Sache, piscis suco ingratus, Ov.: ova suci melioris, wohlschmeckendere (griech. ευχυμότερα), Hor. – 3) bildl., der Saft, a) übh.: amisimus sucum et sanguinem, Lebhaftigkeit, Geist, Kraft, Cic. – b) insbes., v. Redner u.v. der Rede, Kraft, Geist, orationis, Cic.: retinebant sucum Periclis, Cic. – II) übtr., Saft, für jede dickflüssige Substanz (Gqstz. corpus, feste Substanz), a) übh.: lactis, Plin. (u. so et sucus pecori et lac subducitur agnis, Verg.): piscis, Hor.: rosae, Rosenöl, Rosensalbe, Plin.: olivi, Salbe, Ov.: villarum, Mistpfütze, Pallad.: nectaris sucos ducere, Nektarsaft schlurfen, Hor. – b) insbes., der Saft als Arznei, das Säftchen, Tränkchen, der Trank, amarus, Ov.: sucos herbasque dedi, Tibull. – Genet. Sing. nach der 4. Dekl. sucus, Apul. met. 9, 32 Isid. orig. 17, 9, 28: u. so Abl. Sing. sucu, Colum. 9, 15, 12 cod. Pol. Apic.
    ————
    7, 294 u. 311: Genet. Plur. sucuum, Apul. met. 10, 13: Akk. Plur. sucus, Manil. 3, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sucus

  • 6 umor

    ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, Flüssigkeit), jede Art Flüssigkeit, Feuchtigkeit, das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, Ov.: saccatus corporis, v. Harn, Lucr.; vgl. praefandi umoris e corpore effluvium, Plin.; u. lyncum u. ita redditus glaciatur, Plin.: umor in genas labitur, Tränen, Hor.: caret os umore, Speichel, Ov.: nares umorem semper habent, Cic.: hostem ruber occupat umor, Blut, Lucr.: exurgebo quidquid umoris tibi est, Plaut. – Plur., umores marini, Cic.: nimis concreti umores, Cic.: siccare umores (Flüsse im Leibe), Min. Fel. 2, 3. – II) insbes., der Nahrungssaft der Pflanzen, Verg. georg. 2, 331 u. 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umor

См. также в других словарях:

  • Nahrungssaft — Nahrungssaft, 1) zur Nahrung dienende Flüssigkeit; 2) bes. so v.w. Chylus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nahrungssaft — (Speisesaft), s. Chylus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nahrungssaft — Nahrungssaft, Speisesaft, s. Chylus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nahrungssaft — Nahrungssaft, s. Chylus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nahrungssaft, der — Der Nahrungssaft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die säfte, der aus den Speisen in dem Magen bereitete Saft, welcher eigentlich die Nahrung der thierischen Körper ausmacht, und wegen seiner Ähnlichkeit mit der Milch, auch der Milchsaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nahrungssaft — Nah|rungs|saft, der <o. Pl.> (Fachspr.): Speisesaft …   Universal-Lexikon

  • Milchsaft, der — Der Milchsaft, plur. doch nur von mehrern Arten, die säfte, eben daselbst der aus den Speisen bereitete milchfarbige Nahrungssaft in den thierischen Körpern, so wie er dem Blute zugeführet wird; der Nahrungssaft, Chylus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdauen — Verdauen, verb. regul. act. durch die Dauung auflösen, d.i. die dem Magen anvertrauten Speisen so auflösen, daß der Nahrungssaft daraus abgeschieden werden kann. Der Magen verdauet die Speise. Eine Speise, welche leicht, schwer zu verdauen ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alpenschaumzikade — (Aphrophora major) in einem Regenmoor in Nordwestdeutschland. Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Altbirnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphrophora alpina — Alpenschaumzikade Alpenschaumzikade (Aphrophora major) in einem Regenmoor in Nordwestdeutschland. Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»