Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mutwillen

  • 1 Mutwillen treiben

    сущ.
    общ. озорничать, шалить

    Универсальный немецко-русский словарь > Mutwillen treiben

  • 2 seinen Mutwillen an jemandem auslassen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > seinen Mutwillen an jemandem auslassen

  • 3 aus lauter Mutwillen tun

    предл.
    общ. (etw.) сделать (что-л.) из чистого озорства

    Универсальный немецко-русский словарь > aus lauter Mutwillen tun

  • 4 seinen Mutwillen an auslassen

    мест.
    общ. (j-m) проделывать над (кем-л.) озорные шутки

    Универсальный немецко-русский словарь > seinen Mutwillen an auslassen

  • 5 seinen Mutwillen auslassen

    мест.
    общ. (an j-m) проделывать (над кем-л.) озорные шутки, (an j-m) проказничать

    Универсальный немецко-русский словарь > seinen Mutwillen auslassen

  • 6 etwas aus Mutwillen tun

    hacer algo a propósito

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas aus Mutwillen tun

  • 7 Mutwille

    m
    aus reinem ( lauter) Mutwillen etw. tun — сделать что-л. из чистого озорства

    БНРС > Mutwille

  • 8 Mutwille

    m; nur Sg.; (absichtliche Bosheit) wil(l)fulness; etw. aus Mutwillen tun do s.th. from sheer devilment
    * * *
    der Mutwille
    frolicsomeness; wantonness; waggery
    * * *
    Mut|wil|le ['muːtvɪlə]
    m -ns,
    no pl
    1) (geh = Übermut) mischief

    aus bloßem or reinem Mútwillen — out of pure mischief

    2) (= böse Absicht) malice

    etw mit or aus Mútwillen tun — to do sth out of malice

    * * *
    * * *
    Mut·wil·le
    <- ns>
    m kein pl (Übermut) mischief no art, no pl; (Bösartigkeit) malice no art, no pl
    aus [bloßem [o lauter] [o reinem]] \Mutwillen out of [pure] mischief/malice
    * * *
    der; o. Pl. wilfulness; (Übermut) devilment

    aus [bloßem] Mutn — from [sheer] devilment

    * * *
    Mutwille m; nur sg; (absichtliche Bosheit) wil(l)fulness;
    etwas aus Mutwillen tun do sth from sheer devilment
    * * *
    der; o. Pl. wilfulness; (Übermut) devilment

    aus [bloßem] Mutn — from [sheer] devilment

    * * *
    -n m.
    wantonness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mutwille

  • 9 plahovati

    sich mutwillig (übermütig) bene'hmen, Mutwillen treiben mit j-m, seinen Mutwillen an j-m auslassen; p-it mutwillig, übermütig; p-itost Mutwillen m (-s); Übermut m (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > plahovati

  • 10 Mutwille

    Mutwille m ре́звость, шаловли́вость, задо́р; озорство́
    Mutwillen treiben шали́ть, озорнича́ть
    seinen Mutwillen an j-m auslassen проде́лывать над кем-л. озорны́е шу́тки
    aus reinem [lauter] Mutwillen etw. tun сде́лать что-л. из чи́стого озорства́

    Allgemeines Lexikon > Mutwille

  • 11 Mutwille

    1) Übermut озорство́, ре́звость. seinen Mutwillen an jdm. auslassen озорно́ подшу́чивать /-шути́ть над кем-н. etw. aus lauter < reinem> Mutwillen tun де́лать с- что-н. из чи́стого озорства́
    2) Absicht преднаме́ренность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mutwille

  • 12 κωμάζω

    κωμάζω, in festlichem, lustigem Aufzuge, κῶμος, daher schwärmen, bes. von jungen Leuten, die nach einem Gastmahle mit Musik, gew. mit Flöten, unter Tanz u. Gesang durch die Stadt ziehen u. dabei allerlei Scherz u. Mutwillen treiben; auch von bacchischen Aufzügen, dem Bacchus zu Ehren einen Aufzug halten, bacchisch jubeln; übh. ein Freudenfest, ein festliches Mahl begehen, Schmaus, Musik, Tanz u. Umzüge verbunden; auch ἑορτὰν κωμάσαις, das Fest feierlich begehen; τινί, einem zu Ehren einen Umzug halten, einem ein Ständchen bringen; τινά, einen feiern, feierlich preisen. Übh. schwärmen; gew. tadelnd; schwärmend losgehen, mit Übermut, Mutwillen eindringen auf jem; παρά τινα, bes. von Liebhabern, die vor die Tür der Geliebten ziehen u. singen. Allgemeiner vom Herakles ἐκ πυρὸς ἐκώμασας εἰς Ὄλυμπον, du bist in den Olymp hinausgezogen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κωμάζω

  • 13 Mutwille

    Mutwille
    〈m.〉
    1 (boos) opzet, moedwil
    2 kwaadwilligheid, baldadigheid
    voorbeelden:
    1    aus, mit Mutwillen opzettelijk
    2    seinen Mutwillen an jemandem auslassen zijn moedwil op iemand botvieren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Mutwille

  • 14 пошалить

    (ein wenig) ausgelassen sein ( unartig sein Mutwillen treiben (непр.))

    БНРС > пошалить

  • 15 пошалить

    пошалить (ein wenig) ausgelassen sein ( unartig sein, Mutwillen treiben*]

    БНРС > пошалить

  • 16 grassator

    grassātor, ōris, m. (grassor), der Herumschwärmer, Herumstreicher, I) im allg., der Müßiggänger, Bummler, Cato de mor. fr. 2 ( bei Gell. 11, 2, 5). – II) insbes., der (des Nachts auf den Straßen die Leute nur aus Mutwillen neckende, häufig aber auch anfallende, beraubende u. mordende) Herumschwärmer, der Raufbold, Wegelagerer, Bandit, Cic., Quint. u.a.: nocturnus, Petron.: grassatores et sicarii, Suet. – / crassator geschr., Gloss. V, 186, 11.

    lateinisch-deutsches > grassator

  • 17 grassor

    grassor, ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: u. poet. m. Acc., cuspide turmas, angreifen, Stat. – v. Lebl., per omnes nervos articulosque umore pestifero grassante, Iustin. 23, 2, 4. – B) übtr.: 1) übh. losschreiten, ad gloriam virtutis viā, Sall.: ad clara periclis, Sil. – bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, a) übh. irgendwie, iure, non vi, Liv.: legitimā viā, Val. Max.: ut in te hāc viā grassaremur, Liv.: veneno, zu Gift schreiten, Tac.: ferro, zu blutiger Gewalt schreiten, Tac.: cupidine atque irā, Sall.: consilio, Liv.: dolo, Tac.: obsequio, recht servil zu Werke gehen, um den Bart herumgehen, Hor. – b) insbes., hart zu Werke gehen, hart verfahren, wüten, in senatum, Iustin.: adversus deos, Iustin.: u. m. bl. Acc., Romam pestilentia grassabatur, überfiel, Aur. Vict. de Caes. 33, 5: absol., vis grassabatur, Tac.: ut paucorum potentia grassaretur, Tac.: iniquitate grassante licentius, Amm. – II) insbes., herumschwärmen, a) von jungen Leuten, müßig auf den Straßen herumschwärmen, umhertoben u. allerlei Mutwillen treiben (vgl. grassator), Tac. ann. 13, 25: iuventus grassans in Subura, Liv. 3, 13, 2. – b) von Straßenräubern, herumstreichen, wegela gern, Petron. 117, 3. Apul. met. 8, 16 u. 17: in umbris, Anthol. Lat. 671, 67 (288, 43). – übtr., v. einem Fisch, Plin. 9, 45. – / Parag. Infin. grassarier, Prud. ham. 649. – Aktive Nbf. grassabamus, Apul. met. 7, 7.

    lateinisch-deutsches > grassor

  • 18 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 19 insulto

    īnsulto, āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), I) eig., an-, in-, auf etwas springen, fores, an die Tür, Ter.: floribus, auf den Blumen herum, Verg.: busto, Hor.: fluctibus, in die Wellen, Ov.: aquis, ins Wasser, Tac.: nemora, im wilden Taumel durchtanzen, Verg. – II) übtr., an jmd. seinen Mutwillen auslassen, jmdm. übel mitspielen, jmd. verspotten, verhöhnen, alci, Cic. u.a.: alqm, Sall. fr.: principis cubiculum, seinen Spott treiben mit usw., Tac.: patientiam alcis, Tac.: in horum miserias, Cornif. rhet.: in rem publicam, Cic.: omnium capitibus, allen auf den Köpfen herumtanzen, d.i. nach Belieben mitspielen, Suet.: abs., tribunus insultans, Tac. – III) vor Freude aufspringen, frohlocken, victor insultans, Verg.: cernis, ut insultent Rutuli? Verg.: non insultabo vehementius, Cic.: insultet morte meā (über meinen Tod), Prop.

    lateinisch-deutsches > insulto

  • 20 lascivia

    lascīvia, ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, -Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv. tr. fr.: v. Delphin, Plin. ep. 9, 33, 9: übtr., naturae, Plin.: lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die Ausgelassenheit, Überhebung, Zügellosigkeit, zügellose Laune, ungebundene-, zügellose Lebensweise, Ausschweifungen (Ggstz. continentia, modestia), quos soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: modestiam praeferre (zur Schau tragen) et lasciviā uti, v. Frauen, Tac.: per lasciviam ad certamen luctandi accendi, Tac.: lasciviam a vobis prohibetote, haltet Überhebung (in religiösen Dingen) von euch fern, überhebt euch nicht, Liv.: oculorum lasciviā (an wollüstigen Blicken) omnes feminas anteire, Iustin.; vgl. oculi (sunt aptissimi) ad petulantem lasciviam, Rut. Lup.: Ggstz., Plinio in poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, Val. Max.: pares lasciviae ad cupidinem et fastidia, Tac.: lascivias exercuisse cum filia, seinen Lüsten gefrönt haben, Arnob. – b) die Ziererei, Geziertheit im Ausdruck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.

    lateinisch-deutsches > lascivia

См. также в других словарях:

  • Streich — Ulk; Coup; gelungener Streich; Kniff; List; Hinterlist; Trick; Finte; Tücke; Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; …   Universal-Lexikon

  • mutwillig — böswillig; boshaft; bewusst; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; dolos (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Barthaar — Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Langendreer — Karte Basisdaten Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Utznaberg — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Uznaberg — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Uznach — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermutigung — Mut, auch Wagemut oder Beherztheit: Man traut sich (und ist fähig), bereitwillig etwas zu wagen. An die sprachlich alte Verwendung angelehnt bezeichnet „Mut“, insbesondere in Wortzusammensetzungen auch die allgemeine seelische Stimmung (= Gemüt) …   Deutsch Wikipedia

  • Fastentag — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»