Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Mundbissen

  • 1 bucca

    bucca, ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, Varr. fr.: buccam implere, Cato fr. (beide v. Wind): buccas inflare, Plaut., vor Ingrimm, Hor.: scribere od. garrire (loqui), quod od. quicquid in buccam venerit (was einem vor den Mund kommt), Cic. ad Att. 1, 12, 4; 7, 10 extr.; 14, 7, 2 (ellipt. quicquid in buccam, ibid. 12, 1, 2). Mart. 12, 24, 5: so auch nihil te quod in buccam venerit celem, Augustin, ep. 3, 5: durae buccae fuit, er hatte ein hartes (freches) Maul, Petr. 43, 3: gemina quaedam buccarum inanitas, eine doppelte Vertiefung, wie eine hohle Backe, Plin. 11, 250. – II) meton.: 1) (im Vulgärlat.) ein Mundvoll, α) ein Mundbissen, Bissen duae buccae, Suet. Aug. 76, 2 Ihm.: panis, Petron. 44, 2. Mart. 10, 5, 5. – β) plena bucca, als Hohlmaß = cyathus, Metrol. scriptt. p. 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser (cornicen), Iuven. 3, 35. – b) v. schlechten Sachwalter, der sich im Reden lächerlich ereifert, Iuven. 11, 34. – c) Pausback = Schmarotzer, Parasit, Petr. 64, 12. – / vulg. Nbf. būca, Gloss.

    lateinisch-deutsches > bucca

  • 2 buccea

    buccea, ae, f. (bucca), ein Mundbissen (franz. bouchée), Aug. b. Suet. Aug. 76, 2 (Ihm liest duas buccas).

    lateinisch-deutsches > buccea

  • 3 buccella

    buccella (bucella, buccilla, bucilla), ae, f. (Demin. v. bucca), I) ein kleiner Mundbissen, Mart. 6, 75, 3. Vulg. Ruth 2, 14 u.a. Apic. 7, 278. 294. 302; 8, 359: buccella panis, Vulg. genes. 18, 5 u.a.: reliquiae (panium) atque buccellae, Ps. Cypr. de rebapt. 8: de pane cocto candido bucellae, Anthim. 75. – II) ein kleines, unter die Armen verteiltes Brot, Cod. Theod. 14, 17, 5. – / Die Form bucella (auch bucilla) od. bucela ist fast überall die der besten Hdschrn.; auch die Glossen haben neben buccella die Formen bucella u. bucilla; aber Not. Tir. 78, 32 buccilla.

    lateinisch-deutsches > buccella

  • 4 buccellaris

    buccellāris, e (buccella), zum Mundbissen gehörig, farina, aus Zwieback (buccellatum) gemahlenes Mehl, Plin. Val. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > buccellaris

  • 5 ofella

    ofella, ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.

    lateinisch-deutsches > ofella

  • 6 offa

    offa, ae, f., ein Bissen, Mundbissen, I) eig.: A) im allg., Plin. 18, 84. – Sprichw., inter os et offam, zwischen Lipp' u. Kelches Rand, Cato oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: Cerbero melle soporatam et medicatis frugibus offam obicere, Verg. – II) übtr.: A) jedes Stück Fleisch, penita, Schwanzstück, Fest. u. Arnob.: porcina, Fest. – B) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: dah. eine Geschwulst, Iuven. – C) ein Klumpen, eine formlose Masse, von unzeitigen Geburten, Iuven.: leporis, Plin.: bildl., carminis, Pers.

    lateinisch-deutsches > offa

  • 7 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – / arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    lateinisch-deutsches > ramentum

  • 8 bucca

    bucca, ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, Varr. fr.: buccam implere, Cato fr. (beide v. Wind): buccas inflare, Plaut., vor Ingrimm, Hor.: scribere od. garrire (loqui), quod od. quicquid in buccam venerit (was einem vor den Mund kommt), Cic. ad Att. 1, 12, 4; 7, 10 extr.; 14, 7, 2 (ellipt. quicquid in buccam, ibid. 12, 1, 2). Mart. 12, 24, 5: so auch nihil te quod in buccam venerit celem, Augustin, ep. 3, 5: durae buccae fuit, er hatte ein hartes (freches) Maul, Petr. 43, 3: gemina quaedam buccarum inanitas, eine doppelte Vertiefung, wie eine hohle Backe, Plin. 11, 250. – II) meton.: 1) (im Vulgärlat.) ein Mundvoll, α) ein Mundbissen, Bissen duae buccae, Suet. Aug. 76, 2 Ihm.: panis, Petron. 44, 2. Mart. 10, 5, 5. – β) plena bucca, als Hohlmaß = cyathus, Metrol. scriptt. p. 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser (cornicen), Iuven. 3, 35. – b) v. schlechten Sachwal-
    ————
    ter, der sich im Reden lächerlich ereifert, Iuven. 11, 34. – c) Pausback = Schmarotzer, Parasit, Petr. 64, 12. – vulg. Nbf. būca, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bucca

  • 9 buccea

    buccea, ae, f. (bucca), ein Mundbissen (franz. bouchée), Aug. b. Suet. Aug. 76, 2 (Ihm liest duas buccas).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > buccea

  • 10 buccella

    buccella (bucella, buccilla, bucilla), ae, f. (Demin. v. bucca), I) ein kleiner Mundbissen, Mart. 6, 75, 3. Vulg. Ruth 2, 14 u.a. Apic. 7, 278. 294. 302; 8, 359: buccella panis, Vulg. genes. 18, 5 u.a.: reliquiae (panium) atque buccellae, Ps. Cypr. de rebapt. 8: de pane cocto candido bucellae, Anthim. 75. – II) ein kleines, unter die Armen verteiltes Brot, Cod. Theod. 14, 17, 5. – Die Form bucella (auch bucilla) od. bucela ist fast überall die der besten Hdschrn.; auch die Glossen haben neben buccella die Formen bucella u. bucilla; aber Not. Tir. 78, 32 buccilla.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > buccella

  • 11 buccellaris

    buccellāris, e (buccella), zum Mundbissen gehörig, farina, aus Zwieback (buccellatum) gemahlenes Mehl, Plin. Val. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > buccellaris

  • 12 ofella

    ofella, ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ofella

  • 13 offa

    offa, ae, f., ein Bissen, Mundbissen, I) eig.: A) im allg., Plin. 18, 84. – Sprichw., inter os et offam, zwischen Lipp' u. Kelches Rand, Cato oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: Cerbero melle soporatam et medicatis frugibus offam obicere, Verg. – II) übtr.: A) jedes Stück Fleisch, penita, Schwanzstück, Fest. u. Arnob.: porcina, Fest. – B) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: dah. eine Geschwulst, Iuven. – C) ein Klumpen, eine formlose Masse, von unzeitigen Geburten, Iuven.: leporis, Plin.: bildl., carminis, Pers.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offa

  • 14 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramentum

См. также в других словарях:

  • Mundbissen — * Nur einen Mundbissen (davon) nehmen. »Ich hatte nur einen Mundbissen genommen, als ich über Feld ging.« …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mundbissen, der — * Der Mundbissen, des s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein Bissen. Ich habe heute noch nicht einen Mundbissen zu mir genommen, nicht das geringste; wo Mund bloß zur Verstärkung dienet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buccella — (lat.), 1) Mundbissen; 2) Proviant der Soldaten; daher Buccellarĭus, Proviantaustheiler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bissen, der — Der Bissen, des s, plur. ut nom. sing. so viel man auf Ein Mahl abbeißen oder in den Mund nehmen kann. 1. Eigentlich. Einen Bissen Brotes, oder noch häufiger ein Bissen Brot. Einem den Bissen vor dem Maule wegnehmen, im gemeinen Leben, auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»