Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mitgebrachte

  • 1 Mitgebrachte

    1. принесё́нное, взя́тое с собо́й;
    2. прида́ное

    Allgemeines Lexikon > Mitgebrachte

  • 2 Mitgebrachte

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mitgebrachte

  • 3 Mitgebrachte

    1) принесённое, взятое с собой

    БНРС > Mitgebrachte

  • 4 Mitgebrachte

    сущ.
    общ. взятое с собой, приданое

    Универсальный немецко-русский словарь > Mitgebrachte

  • 5 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 6 Habe

    Habe, res (die Effekten). – bona,n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die man auf der Reise mit sich führt, z.B. seine Habe zu Schiffe bringen, sarcinas in navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, omnia mea mecum porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: jmd. um H. und Gut bringen, omnibus fortunis alqm evertere: jmd. um H. u. Gut zu bringen suchen, vexare alcis bona fortunasque.

    deutsch-lateinisches > Habe

  • 7 σκιά

    σκιά, , ion. σκιή, der Schatten; Od. 11, 207; auch die Schatten der Abgeschiedenen, 10, 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt. 961, vgl. 976; Pind. sagt σκιᾶς ὄναρ ἄνϑρωπος, P. 8, 95; πετραίη τε σκιή (wo σκ keine Position macht), Hes. O. 591, Felsenschatten; so öfter von schattigen, Kühlung u. Erquickung gewährenden Orten, O. 545; ὑπὸ σκιῇ ἐστιν ἡ μάχη, Her. 7, 226; Plat. u. sonst in Prosa, ᾔσϑου ἐμὲ διὰ ϑάλπ ος μαχόμενόν τῳ περὶ σκιᾶς, Xen. Mem. 1, 6, 6; bekannt ist περὶ ὄνου σκιᾶς, Plat. Phaedr. 260 c, vgl. Ar. Vesp. 191; Zenob. 6, 28 u. app. paroem. 4, 26; auch περὶ τῆς ἐν Δελφοῖς σκιᾶς πολεμῆσαι, Dem. 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν, Aesch. Ag. 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην σκιάν, Soph. Ai. 126; ἀνδρὸς οὐκέτ' ὄντος, ἀλλ' ἤδη σκιᾶς, 1236; vgl. noch τἄλλ' ἐγὼ καπνοῠ σκιᾶς οὐκ ἂν πριαίμην, Ant. 1155; τὰ ϑνητὰ ἡγοῠμαι σκιάν, Eur. Med. 1224. – Der Umriß, Schattenriß, Sp. – Nach Suid. auch der ungebetene, mitgebrachte Gast, umbra, vgl. Plut. Symp. 7, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκιά

  • 8 φερνή

    φερνή, , das Zugebrachte, Mitgebrachte der Ehefrau, die Mitgift, Ausstattung; Eur. I. A. 47 u. öfter; Her. 1, 93; Folgde, Pol. öfter; Plut. Sol. 20; – ϑεραποντὶς φερνή, die zur Bedienung mitgebrachten Sklaven, Aesch. Suppl. 957; πολέμου, was der Krieg einbringt, Kriegsbeute, Eur. Ion 298; vgl. Plut. Sol. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φερνή

  • 9 ἐπί-κτητος

    ἐπί-κτητος (s. ἐπικτάομαι), dazu erworben; φίλοι, Ggstz ἀρχαῖος, Xen. Ages. 1, 36; ἡ ἐπ. sc. οὐσία, Plat. Legg. XI, 924 a; ἡ ἐπ. ἀπ' Αἰγύπτου γυνή, die von Aegypten mitgebrachte, Her. 3, 3; γῆ, durch die Anschwemmungen des Nil gewonnen, 2, 5. 10. – Dah. angenommen, angeeignet, fremd, δόξα, im Ggstz der ἔμφυτος ἐπιϑυμία, Plat. Phaedr. 237 d, wie τῶν φύσει περὶ ψυχὴν ὄντων καὶ τῶν ἐπικτήτων Rep. X, 618 d; μαντική, der ἔμφυτος entgegengesetzt, D. Hal. 3, 70. Vgl. noch Jacobs zur Anth. Pal. p. 94, u. ἐπίϑετος, ἐπακτός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-κτητος

  • 10 взятое с собой

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > взятое с собой

  • 11 приданое

    n
    1) gener. Aussteuerung, Brautansstattung (невесты), Brautaussteuer (невесты), Dos (от dower в средневековой Англии), Aussteuer, Mitgebrachte
    2) dial. Beibringen, Schatz
    3) obs. Einbringung, Ausstattung, Eingebrachte, Mitgift
    5) law. Dotation, Eingebrachtes, Heiratsgut (невесты), Mitgabe, Mithabe, Schenkung, eingebrachtes Gut

    Универсальный русско-немецкий словарь > приданое

  • 12 bring-and-buy

    ['brIŋən'baI("seɪl)]
    n (Brit)
    Basar m (wo mitgebrachte Sachen angeboten und verkauft werden)
    * * *
    bring-and-buy (bring-and-buy sale) s Br (Wohltätigkeits)Basar m

    English-german dictionary > bring-and-buy

  • 13 bring-and-buy sale

    ['brIŋən'baI("seɪl)]
    n (Brit)
    Basar m (wo mitgebrachte Sachen angeboten und verkauft werden)
    * * *
    bring-and-buy (bring-and-buy sale) s Br (Wohltätigkeits)Basar m

    English-german dictionary > bring-and-buy sale

  • 14 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: tri-
    ————
    umphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.
    ————
    anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveho

  • 15 bavul

    bavul <- lu> Koffer m;
    bavul ticareti Import und Export durch mitgebrachte Waren von Auslandsreisenden

    Türkçe-Almanca sözlük > bavul

  • 16 О святая простота!

    цитируется также по-латыни: O sancta simplicitas! (приписывается Яну Гусу, вождю чешского национального движения начала XV в.) O heilige Einfalt!; ↑ lat. (der Ausdruck wird Jan Hus, dem Führer der tschechischen Nationalbewegung am Anfang des 15. Jh., zugeschrieben). Hus wurde 1415 vom Konzil als Ketzer zum Tod durch Verbrennen verurteilt; die vorstehenden Worte soll er auf dem Scheiterhaufen ausgerufen haben, als er sah, wie eine alte Bäuerin in blindem Glaubenseifer eine von ihr mitgebrachte Tracht Reisig ins Feuer warf. Als geflügeltes Wort dient der Ausdruck zur Bezeichnung eines äußerst naiven Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О святая простота!

  • 17 BYO

    BYO, BYOB
    [ˌbi:waɪəʊˈbi, AM -oʊˈ-]
    adj inv abbrev of bring your own [bottle/booze/beer] Bottle-
    \BYO party Bottleparty f
    * * *
    abbr Restaurant ohne Schankerlaubnis, in dem mitgebrachte alkoholische Getränke verzehrt werden dürfen

    English-german dictionary > BYO

  • 18 bring and buy sale

    n BRIT, AUS [Wohltätigkeits]basar m (bei dem mitgebrachte Sachen verkauft werden)

    English-german dictionary > bring and buy sale

  • 19 brown-bag lunch

    English-german dictionary > brown-bag lunch

  • 20 bring and buy sale

    (Brit, Aus) [Wohltätigkeits]basar m (bei dem mitgebrachte Sachen verkauft werden)

    English-German students dictionary > bring and buy sale

См. также в других словарях:

  • Beamtenprüfung — in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Biergärten — Biergarten des Hofbräukellers in München Als Biergarten (auch Bierkeller) bezeichnet man einen besonderen Typ einer Gartenwirtschaft. Der Ursprung dieser Einrichtungen (im klassischen Sinne) ist in Bayern zu finden. Häufig wird der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Blühendes Talent — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Beamtenprüfung — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Beamtenexamen — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Examen — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Examenssystem — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Prüfungssystem — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenlokal — Biergarten des Hofbräukellers in München Als Biergarten (auch Bierkeller) bezeichnet man einen besonderen Typ einer Gartenwirtschaft. Der Ursprung dieser Einrichtungen (im klassischen Sinne) ist in Bayern zu finden. Häufig wird der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastgarten — Biergarten des Hofbräukellers in München Als Biergarten (auch Bierkeller) bezeichnet man einen besonderen Typ einer Gartenwirtschaft. Der Ursprung dieser Einrichtungen (im klassischen Sinne) ist in Bayern zu finden. Häufig wird der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadtexamen — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»