Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mißfallen

  • 1 Mißfallen

    n недовольство; неодобрение

    Русско-немецкий карманный словарь > Mißfallen

  • 2 mißfallen

    не <по>нравиться

    Русско-немецкий карманный словарь > mißfallen

  • 3 не скрывать своего неудовольствия

    prepos.
    2) colloq. mit seinem Mißfallen nicht hinter dem Berge halten, mit seinem Mißfallen nicht hinter dem Berge zurückhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > не скрывать своего неудовольствия

  • 4 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 5 выражать своё неудовольствие

    v
    gener. sein Mißfallen aussprechen, sein Mißfallen äußern

    Универсальный русско-немецкий словарь > выражать своё неудовольствие

  • 6 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 7 acclamo

    ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. – β) beifällig, ei acclamatum est, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die libenter audiit: Domino et Dominae feliciter! Suet. – b) m. Acc. pers., jmd. laut bezeichnen, -nennen, alqm servatorem liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant (wenn sie »Schuldig« schrien), praeceps datus (reus) trucidabatur, Tac.

    lateinisch-deutsches > acclamo

  • 8 condemno

    con-demno, āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem, Liv.: lex illa vetus, quā vel cito absolvi vel tarde condemnari licebat, Cic. – alqm sibi, die Buße, die jmd. zahlen muß, sich selbst zusprechen, Cic. Verr. 2, 22. – m. dopp. Acc., alqm innocentem, Cic. – m. Genet. des Verbrechens, iniuriarum, Cic.: publicae pecuniae (wegen dem Staate schuldiger Gelder), Cic. – u. m. Genet. der Strafe, c. capitis, Cic.: oder der Strafsumme, dupli, quadrupli, Cato. – u. m. Genet. der Leistung, zu der verurteilt wird, condemnari sponsionis, Cic. – m. de u. Abl. des Verbrechens, alqm de alea, Cic., de vi, Cic.: alqm de ambitu, Suet. – m. Abl. der Strafe, capite, Suet.: capitali poenā, Suet. (u. so oft b. ICt.). – od. mit Abl. der Strafsumme, denis milibus aeris, Liv. – m. ad od. in u. Akk. der Strafe, ad mortem, Lact. 6, 23, 20: ad pecuniam, in solidum, ICt. – od. des Straforts, ad metalla, in antliam, Suet. – bei den Jurist. auch m. Acc. der Leistung, wozu jmd. verurteilt wird, certam pecuniam, usuras usurarum, ICt. – od. m. Ang. der Leistung durch ut m. Konj., condemnatus, ut pecuniam solvat, ICt. – condemnari arbitrium pro socio, nach einem Schiedsgericht als Handelskompagnon verurteilt werden, Cic. Quinct. 13. – u. illum libertum illi patrono HS X milia c., jenen Fr. jenem P. zu zahlen verurteilen, Gaius inst. 4, 46. – 2) übtr., übh. schuldig sprechen, a) eine Pers., verdammen, bezichtigen, alqm impudentiae, Cic.: summae iniquitatis, Caes. – b) eine Sache verdammen = mißbilligen, über etw. sein Mißfallen zu erkennen geben, litteras alcis insigni quādam notā atque ignominiā novā, Cic.: silentio suo temeritatem atque audaciam alcis, Cic.: tuum factum non esse condemnatum iudicio amicorum, Cic. – c) voti condemnatus, der Bezahlung seines Gelübdes schuldig (weil ihm seine Bitte gewährt worden war), Titin. com. 153. Turpil. com. 128. – II) v. Ankläger, jmds. Verurteilung durchsetzen, Cn. Pisonem accusavit condemnavitque, Suet.: Fannium Caepionem reum maiestatis apud iudices fecit et condemnavit, Suet. – u. so c. alqm uno hoc crimine, Cic. – m. Genet. des Verbrechens, c. alqm furti, Cic.

    lateinisch-deutsches > condemno

  • 9 displicentia

    displicentia, ae, f. (displiceo), das Mißfallen, taedium et d. sui, Unzufriedenheit mit sich selbst, Sen. de tranqu. anim. 2, 10. – als mediz. t. t. = δυςαρέστησις das körperl. Mißbehagen, mit u. ohne corporis, Cael. Aur. chron. 3, 6, 86 u. 5, 10, 96.

    lateinisch-deutsches > displicentia

  • 10 displiceo

    dis-pliceo, plicuī, plicitum, ēre (dis u. placeo), mißfallen (Ggstz. placere, arridere, probari), I) im allg., absol., Cic.: alci, Cic.: alci de alqo, Cic. – spätlat. mit ab u. Abl., quae a multorum sensu displiceat, nicht im Einklang steht mit usw., Tert. de fug. in pers. 4. – mihi od. alci displicet m. folg. Infin., Cic. de or. 1, 157; de fin. 1, 1. Vopisc. Aurel. 49, 1 (wo Ggstz. non placebat): non displicet nobis m. folg. Acc. u. Infin., August. bei Suet. Claud. 4, 3. – II) insbes., displ. sibi, mit sich selbst nicht zufrieden-, mißvergnügt-, nicht gut aufgelegt sein, übler Laune sein, Ter. u. Cic.: dah. corpus displicens, krank, Scrib. Larg. 188 in. – / Partic. displicitus, a, um, mißfällig, ei statim displicita esset (i.e. displicuisset) insolentia, Gell. 1, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > displiceo

  • 11 fraceo

    fraceo, ēre (fraces), ranzig sein, stinken, übtr. = mißfallen (vgl. Paul. ex Fest. 90, 11. Placid. gloss. V, 22, 11), sin fracebunt condiciones, *Enn. tr. 401 (301), nach Ribbecks u. Bergks Vermutung (Vahlen liest fr. scen. 344 flaccebunt).

    lateinisch-deutsches > fraceo

  • 12 ingratitudo

    ingrātitūdo, dinis, f. (ingratus), I) die Undankbarkeit, Sen. de rem. fort. 10, 7 H. Ennod. epist. 6, 16. Cassiod. var. 5, 8, 1. – II) das Mißfallen, die Ungnade, Cassiod. var. 1, 30, 2.

    lateinisch-deutsches > ingratitudo

  • 13 invidia

    invidia, ae, f. (invidus), die Mißgunst, I) appellat.: A) subjekt., die mißgünstige Stimmung gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d.i. zu glücklich, Prop.: res nullam habuit invidiam, Nep.: sine invidia, gern, Mart.: Plur. odia invidiaeque erga Fabium Valentem, Eifersüchteleien, Tac. hist. 2, 99. – B) objekt.: 1) der Haß, den man bei anderen erregt, die üble Stimmung, der Unwille, die Unzufriedenheit mit jmd., die Erbitterung, die üble Nachrede, bes. des Volkes gegen Staatsmänner, der Parteihaß, das Mißfallen, die Mißgunst, Eifersucht (Ggstz. favor, cupiditas = parteiische Vorliebe), a) eig.: invidiae moles, Cic.: invidiae tempestas, Cic.: inv. dictatoria, decemviralis, gegen den D., gegen die D., Liv.: obtrectatio atque invidia adversus crescentem in dies gloriam, Liv.: inv. ea, die Erbitterung darüber, Liv.: inv. facti, der Haß wegen seiner Tat, das Gehässige seiner Tat, Sall.: u. so inv. totius rei, Liv.: temere commissi belli, Iustin.: illius temporis, der Parteihaß jener Zeit, Cic.: u. so temporis iniquitas atque invidia, Cic.: alci invidiam facere, Brut. in Cic. ep., od. conflare, Cic.: invidiam habere, Cic.: alci esse invidiae, Sall. u. Liv.: apud bonos invidiae fuit, quod (daß) etc., machte böses Blut (v. einem Umstand), Tac.: esse minore invidiā, Nep.: in invidia esse, mißliebig sein (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u. Sall.: plenum invidiae esse, Cic.: in invidiam venire, in invidiam magnam venire, Cic.: in invidiam incĭdere, recĭdere, Nep.: invidiā premi, Cic.: ex invidia laborare, Cic.: invidiā rumpi, Mart. (vgl. invidiā ut rumpantur ilia Codro, Verg.): invidiā ardere, Gegenstand, die Zielscheibe des glühenden Hasses sein, von glühendem Hasse verfolgt werden, Cic. u. Liv.: invidiā flagrare, conflagrare, s. flagro, cōn-flagro: invidiam parĕre, Cic.: invidiam contrahere (v. einem Umstand), Cornif. rhet. u. Curt.: invidiam serere in alqm, Tac.: invidiam in alqm commovere, concitare, excitare, Cic.: possessionis invidiam pecuniā commutare, Cic.: invidiam quaerere in alqm, Cic.: invidiam alci inferre, Iustin.: alqm in summam invidiam adducere, Cic.: alqm apud alqm in invidiam vocare, Cic.: alqm in invidiam rapere, Cic.: alqm invidiā onerare, Suet.: ex illius invidia deonerare aliquid et in te traicere, Cic.: in eos ab se iram plebis invidiamque avertere, Liv.: invidiam augere, inflammare, Cic., cumulare, Liv.: invidiam eius orationis subire, Cic.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: non minorem aulicorum invidiam excipere, Nep.: totius provinciae invidiam atque offensionem alcis rei causā suscipere, Cic.: molem invidiae sustinere, Cic.: invidia od. tempestas invidiae impendet alci, Cic.: invidiam lenire, sedare, exstinguere, Cic.: invidiam vincere, Sall.: alqm invi diā lĕvare, Cic.: alqm invidiā, liberare, Cic.: omni se invidiā liberare, Cic.: magnā se et inveteratā invidiā liberare, Cic.: invidiam declinare, Suet., societate culpae invidiam declinare, Tac.: invidiam vitare, Cornif. rhet.: invidiam ponere, deponere, Cic.: invidia crescit, accrescit, Suet.: invidia dominatur, iacet, consenescit, Cic.: absit invidia verbo! od. absit verbo invidia! Liv.: u. bl. absit invidia! Curt. – sub invidia aliena od. alterius, auf Kosten des guten Namens eines anderen, regnare, Liv., commode dicere, Plin. ep. – Plur., odia, invidiae, despicationes, Cic. de fin. 1, 67: malevolorum obtrectationes et invidiae, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 1. – b) meton., α) v. neidischen Menschen, invidia infelix, Verg. georg. 3, 37: invitā invidiā, Hor. sat. 2, 1, 76: tantumne licebit invidiae? Claud. Mam. epist. 1, 4. – β) v. einem beneideten, gehässigen Gegenstande, invidiae aut pestilentiae possessores, die Bes. von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic. de lege agr. 1, 15: inv. ea, Liv. 6, 27, 3: u. quae invidia est (worin liegt das Gehässige) m. Infin., Verg. Aen. 4, 350. Verg. catal. 14, 8. – 2) die gehässige Beurteilung od. Anschuldigung, die Anfeindung, Verdächtigung, der gehässige Vorwurf, die Vorwürfe, invidiae et preces, Tac.: invidiae erat amissum Cremerae praesidium, Liv.: multa cum invidia flagitare, Tac.: Rhodum secedere statuit ad declinandam invidiam, Suet.: m. obj. Genet., ut ex eo crudelitatis invidiam colligam, Cic. Verr. 5, 19: mihi enim nec Demosthenes tam gravi morum dignus videtur invidiā, Quint. 12, 1, 15. – II) personif., als Göttin, Hyg. fab. praef. p. 8 M.

    lateinisch-deutsches > invidia

  • 14 invidiosus

    invidiōsus, a, um (invidia), I) voll Neid ( Mißgunst), 1) Neid (Mißgunst) hegend, neidisch, mißgünstig, vetustas, Ov. – m. Dat., prae se formosis invidiosa dea est, Prop. – subst., omnes malevoli, iniqui, invidiosi, Cic. Balb. 56. – 2) Neid ( Mißgunst) erregend, dah. beneidet, beneidenswert (auch im guten Sinne, Ggstz. exoptabilis, miserandus), α) v. Pers.: ipse dux invidiosus erat, war ein Gegenstand des Neides, Lucan.: invidiosum se propter nimias opes videre, Iustin.: turba vetus quam non invidiosa erat, wie nicht ben. = wie gar klein, Ov.: Maecenas nostrae pars invidiosa iuventae, Prop. – m. Dat., invidiosa suis, at nunc miseranda vel hosti, Ov.: neque inimicis invidiosa neque amico exoptabilis, Lucil. – β) v. Lebl.: inv. fortuna Caesaris, Vell.: inv. opes, Tac.: est in aqua dulci non invidiosa voluptas, ein neidloses, unverargtes, Ov. – m. Dat., munus etiam diis invidiosum, Plin.: non invidiosa nefandis (Ruchlosen) nec cupienda bonis regna Thoantis erant, Ov. – II) voll Haß, 1) Haß hegend, gehässig, aufsässig, ante Iovem passis stetit invidiosa (Ceres) capillis, voll Hasses (gegen den Verführer), Ov. met. 5, 513. – 2) Haß (Mißfallen, Unwillen) bringend od. erregend, a) gehässig = bei anderen Haß bereitend, böses Blut machend, in Mißkredit bringend, in ein schlechtes Licht stellend, bloßstellend, verunglimp fend (Ggstz. gloriosus, honestus, Ruhm, Ehre bringend), α) v. Pers.: laudatrix Venus est invidiosa mihi, bereitet mir Haß, Ov. her. 17, 126. – β) v. Lebl.: crimen, Cic.: nomina (Benennungen), Liv.: ioci, Suet.: putabant absentis damnationem multo invidiosiorem fore, quam si praesens damnatus esset, Cic.: crimen invidiosissimum, Cic.: id quod erat in illo iudicio invidiosissimum, Cic. – mit Dat., invidiosusne erat aut tibi tertius consulatus aut principi primus? brachte dir Haß usw.? Plin. pan.: id Othoni invidiosius et ipsis honestum, Tac.: hoc ipsis iudicibus invidiosissimum futurum, Cic. – m. in u. Akk., neque id ego dico, ut invidiosum sit in eos, quibus gloriosum etiam hoc esse debet, Cic. Cael. 21. – invidiosum est, invidiosum (esse) puto m. folg. Infin., non accipere triumphum ne invidiosum sit apud bonos, Cic.: pro cetera moderatione non minus invidiosum putat dare hereditatem quam auferre, Plin. pan. – invidiosum est m. solg. Acc. u. Infin., Sen. rhet. – b) passiv, gehässig = verhaßt, mißfällig, mißliebig, widerwärtig, verdächtig, verrufen (Ggstz. gratus, favorabilis, popularis), α) v. Pers.: si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: ex eo iudicio tam invidiosus discessit, ut etc., Cic.: sive quia miserabiliorem (Priscum), sive quia invidiosiorem fore arbitrabatur, Plin. ep. – mit Praepp., a superiore vita invidiosus, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 1: sunt enim illi apud bonos invidiosi, Cic.: se magnis rebus in Graecia gestis non tam gratum apud regem quam invidiosum esse, Iustin. – β) v. Lebl.: pecunia, possessiones, Cic.: cursus, numerus, Cic.: iudicium (Ggstz. iudicium populare), Cic.: lectio senatus, Liv.: nomen sapientiae, Cic.: atrocitas verborum, die schneidende Härte deines Ausdrucks, Cic.: fuit invidiosa senatus potentia, Cic.: vitam invidiosam facere, Sen.: si quae sunt in his invidiosa non mitigant extenuando, sed laudando et efferendo invidiosiora faciunt, Cic.: quo mors foret invidiosior, Ov.

    lateinisch-deutsches > invidiosus

  • 15 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 16 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 17 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 18 reclamo

    re-clāmo, āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut nein! rufen, entgegenschreien, -rufen, laut widersprechen, -sich widersetzen, laute Einwendungen machen, sein Mißfallen-, seinen Unwillen durch Schreien an den Tag legen. A) eig. u. bildl.: 1) eig.: α) absol., Cic. u.a. – β) m. Dat., u. zwar: αα) m. Dat. pers.: alci, Cic. u.a.: alci pro reo, Plin. ep. – mit folg. direkt. Rede, Plin. ep. 9, 13, 7. Gell. 1, 22, 6. – ββ) m. Dat. rei: alcis promissis, Cic.: orationi, Cic. – γ) m. folg. ne u. Konj.: unā voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamasse, hätten sich einstimmig aufs lauteste gegen seine Vereidigung erklärt, Cic. Balb. 12. – δ) m. folg. Acc. u. Infin., Phaedr., Suet u.a. – ε) m. allg. Acc., einwenden, Quint. 12, 1, 14. – ζ) m. in u. Akk., als jurist. t. t.: recl. ex possessione servitutis in libertatem, aus dem Besitzstande der Sclaverei auf Freiheit Anspruch erheben, Paul. dig. 41, 2, 3. § 10. – 2) bilbl.: quoniam ratio reclamat vera, laut widerspricht, Lucr. 1, 623 (vgl. reclamito). – B) poet. übtr., widerhallen, widertönen, scopulis illisa reclamant aequora, Verg. georg. 3, 261: plangoribus arva reclamant, Stat. Theb. 3, 120: unique si quando canenti mutus ager domino reclamat, Stat. silv. 4, 5, 19 sq. – II) laut rufen, rursus Hylan et rursus per longa avia, Val. Flacc. 3, 596: dominam nomme, Val. Flacc. 8, 173.

    lateinisch-deutsches > reclamo

  • 19 κλώζω

    κλώζω, fut. κλώξω, glucken, eigtl. von den Dohlen, κολοιοί, Poll. 5, 89, u. von den Hennen (bei Suid. κλώσσω). – Mit der Zunge schnalzen, durch Anschlagen der Zunge an den Gaumen einen Ton hervorbringen, womit man z. B. Pferde zum Laufen antreibt; die Alten gaben dadurch ihr Mißfallen mit Schauspielern u. Rednern zu erkennen, VLL.; καὶ συρίττειν Dem. 21, 226, wie Alciphr. 3, 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλώζω

  • 20 δυς-αρεστέω

    δυς-αρεστέω, unzufrieden, mißvergnügt sein od. werden; Arist. H. A. 6, 2; Pol. 3, 26, 6; καὶ φοβεῖταί τινα, 5, 56, 4; τοῖς γιγνομένοις, über das Geschehene, 4, 22, 9, u. öfter, auch Sp.; aber τοῖς Ῥωμαίοις, mißfallen, Pol. 7, 5, 6; D. Sic. 18, 62. – Auch im pass., mit fut. med., δυςαρεστοῦμαι τῷ ἀνδρί, der Mann gefällt mir nicht, Pol. 5, 94, 2; Hippocr.; Dion. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-αρεστέω

См. также в других словарях:

  • Mißfallen — Mißfállen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben bekommt, und der Gegensatz von gefallen oder wohl gefallen ist, durch seine Unvollkommenheit Unlust erwecken; Mittelw. mißfallen, weil der Hauptton auf dem Zeitworte ruhet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißfallen — Mißfallen, s. Mißvergnügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mißfallen, das — Das Mißfallen, des s, plur. car. der Gegensatz des Gefallens oder Wohlgefallens, die Unlust. Mißfallen an etwas haben, das Unangenehme, Unschickliche, das Unrechte daran empfinden und mißbilligen. Ein Mißfallen empfinden. Sein Mißfallen über… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißfallen — Missfallen mit seinem Missfallen nicht zurückhalten* не скрывать своего неудовольствия …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mißfallen — missfallen* …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Mißfallen — Missfallen mit seinem Missfallen nicht zurückhalten* не скрывать своего неудовольствия …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • mißfallen — missfallen* …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Mißf. — Mißfallen EN displeasure, disapproval …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Miß- — Míß , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung mit verschiedenen Nennwörtern, am häufigsten aber mit Zeitwörtern üblich ist, wo sie verschiedene Bedeutungen hat. Sie bezeichnet daselbst, 1. Eine Verschiedenheit, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißfällig — Mißfällig, er, ste, adj. et adv. 1) Mißfallen erweckend. Das ist mir sehr mißfällig gewesen. Dein mir mißfälliges Betragen. 2) Mißfallen empfindend, mit Mißfallen; in welchem Verstande es nur in Gestalt eines Nebenwortes in den Kanzelleyen üblich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • August Grumbrecht — Friedrich Wilhelm August Grumbrecht (* 21. Juni 1811 in Goslar; † 10. Januar 1883 in Harburg a. d. Elbe, heute Hamburg) war Bürgermeister von Hamburg Harburg und Abgeordneter in mehreren deutschen Parlamenten des 19. Jahrhunderts, unter anderem i …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»