Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Merkur

  • 1 Merkür

    'Merkür ASTR Merkur m

    Türkçe-Almanca sözlük > Merkür

  • 2 Merkür

    ohne pl astron Merkur m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Merkür

  • 3 Merkur

    m 1. mit Merkur m 2. astron planet Merkur m

    Hrvatski-Njemački rječnik > Merkur

  • 4 Merkur

    Merkur [mɛr'ku:ɐ̯] <- s> m
    [der] \Merkur Merkury m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Merkur

  • 5 merkúr

    Magyar-német-angol szótár > merkúr

  • 6 Меркурий

    Merkur миф.

    Русско-немецкий словарь по искусству > Меркурий

  • 7 mercury

    1. noun
    Quecksilber, das
    2. proper noun
    1) 1)
    (Astron.) Merkur, der
    2) (Roman Mythol.) Merkur ( der)
    * * *
    ['mə:kjuri]
    (an element, a poisonous, silvery, liquid metal used especially in thermometers etc.) das Quecksilber
    * * *
    Mer·cury
    [ˈmɜ:kjəri, AM ˈmɜ:rkjə-]
    n no pl, no art Merkur m
    * * *
    ['mɜːkjʊrɪ]
    n
    Merkur m
    * * *
    mercury [ˈmɜːkjʊrı; US ˈmɜr-] Eigenn & s
    1. Mercury ASTRON, MYTH Merkur m
    2. obs Bote m
    3. CHEM, MED Quecksilber n
    4. TECH Quecksilber(säule) n(f):
    the mercury is rising (falling) das Barometer steigt (fällt)
    5. BOT ( besonders Wald)Bingelkraut n
    * * *
    1. noun
    Quecksilber, das
    2. proper noun
    1) 1)
    (Astron.) Merkur, der
    2) (Roman Mythol.) Merkur ( der)
    * * *
    n.
    Quecksilber n.

    English-german dictionary > mercury

  • 8 Cyllene

    Cyllēnē, ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria, Plin. 4, 21. Verg. Aen. 8, 139: Cyllenius mons gen. bei Mela 2, 3, 5. (2. § 43). – Dav.: A) Cyllēnidēs, ae, m., der vom Gebirge Cyllene Entsprossene, der Cyllenide, v. Merkur, Mart. Cap. 9. § 899. – B) Cyllēnius, a, um (Κυλλήνιος), α) cyllenisch, mons, Mela: bes. v. Merkur, C. proles, Verg. u. Ov.: C. ales, Val. Flacc. u. Claud.: caduceator ille C., Arnob.: infas (= infans) C., Corp. inscr. Lat. 6, 520 = carm. epigr. 1528 Buecheler: subst., Cyllēnius, iī, m., der Cyllenier = Merkur, Verg. u.a. – β) merkurisch, proles, Cephalus, Sohn Merkurs von der Krëusa, Ov.: ignis, der Stern Merkur, Verg. – u. dazu die poet. Nbf. Cyllēnēus, a, um (*κυλλήνειος), α) cyllenisch, vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C) Cyllēnis, nidis, Akk. nida, f. (Κυλληνίς), cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. eigentl. Elea, Seehafen der Eleer, j. Chiarenza, Liv. 27, 32, 2. Mela 2, 3, 9 (2. § 52).

    lateinisch-deutsches > Cyllene

  • 9 Cyllene

    Cyllēnē, ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria, Plin. 4, 21. Verg. Aen. 8, 139: Cyllenius mons gen. bei Mela 2, 3, 5. (2. § 43). – Dav.: A) Cyllēnidēs, ae, m., der vom Gebirge Cyllene Entsprossene, der Cyllenide, v. Merkur, Mart. Cap. 9. § 899. – B) Cyllēnius, a, um (Κυλλήνιος), α) cyllenisch, mons, Mela: bes. v. Merkur, C. proles, Verg. u. Ov.: C. ales, Val. Flacc. u. Claud.: caduceator ille C., Arnob.: infas (= infans) C., Corp. inscr. Lat. 6, 520 = carm. epigr. 1528 Buecheler: subst., Cyllēnius, iī, m., der Cyllenier = Merkur, Verg. u.a. – β) merkurisch, proles, Cephalus, Sohn Merkurs von der Krëusa, Ov.: ignis, der Stern Merkur, Verg. – u. dazu die poet. Nbf. Cyllēnēus, a, um (*κυλλήνειος), α) cyllenisch, vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C) Cyllēnis, nidis, Akk. nida, f. (Κυλληνίς), cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. eigentl. Elea, Seehafen der Eleer, j. Chiarenza, Liv. 27, 32, 2. Mela 2, 3, 9 (2. § 52).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyllene

  • 10 Меркурий

    Мерку́ри|й
    <>
    м Merkur m
    расстоя́ние от Земли́ до Мерку́рия der Abstand zwischen Erde und Merkur
    * * *
    n
    1) astr. Merkur, Merkur (планета)
    2) myth. Götterbote
    3) psychoan. Mercurius (символизирует способность психоаналитика видоизменять формы своего поведения в психоаналитическом сеансе в зависимости от складывающейся ситуации, оставаясь при этом самим собой)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Меркурий

  • 11 Mercurio

    mer'kurǐo
    m CHEM
    2) ( planeta) ASTR Merkur m
    3) ( dios de los ladrones) Merkur m
    sustantivo masculino
    Mercurio
    Mercurio [mer'kurjo]

    Diccionario Español-Alemán > Mercurio

  • 12 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 13 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 14 mercurio

    mer'kurǐo
    m CHEM
    2) ( planeta) ASTR Merkur m
    3) ( dios de los ladrones) Merkur m
    sustantivo masculino
    mercurio
    mercurio [mer'kurjo]
    química Quecksilber neutro

    Diccionario Español-Alemán > mercurio

  • 15 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachti-
    ————
    gall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ales

  • 16 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 17 harpe

    harpē, ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von Merkur dem Perseus zum Töten der Medusa geliehen, Ov. met. 5, 69: dah. Cyllenis harpe, Ov. met. 5, 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke (Falco gentilis, L.), Plin. 10, 204.

    lateinisch-deutsches > harpe

  • 18 Maia [2]

    Māia, ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat. 1, 12. § 19; eine von den Plejaden, Cic. Arat. 36. Verg. georg. 1, 225: Maiā genitus, Merkur, Verg. Aen. 1, 297: ders. Maiā natus, Hor. sat. 2, 6, 5; u. Maiā creatus, Ov. met. 11, 303: Akk. Maiān, Ov. fast. 4, 174. – Dav. Māiadēs, ae, m., der Sohn der Maja, der Majade, v. Merkur, Prisc. 2, 34 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > Maia [2]

  • 19 Mercurialis

    Mercuriālis, e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > Mercurialis

  • 20 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

См. также в других словарях:

  • Merkur — steht für: deutsche Namensform für den römischen Gott Mercurius Merkur (Planet), der innerste Planet unseres Sonnensystems, nach dem römischen Gott benannt Merkur (Baden Baden), ein Berg im nördlichen Schwarzwald bei Baden Baden, Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur — er den planet, der er tættest på solen og den ottende største i vores solsystem. Merkur er mindre i diameter end Jupiters måne Ganymedes og Saturns måne Titan, men har større masse end disse. I romersk mytologi var Merkur guden for handel, rejser …   Danske encyklopædi

  • Merkur [2] — Merkur, der der Sonne am nächsten stehende Planet, der verhältnismäßig selten mit unbewaffnetem Auge wahrgenommen wird, da er kurz vor der Sonne auf und kurz nach ihr untergeht und deshalb stets in der Nähe des Horizonts gesucht werden muß, wo in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merkur II — bezeichnet einen Flugzeugtyp, siehe Dornier Merkur den Frachtschifftyp Mercur II die Motoryacht Merkur II (ehemals der norddeutschen Staatsbank HSH Nordbank gehörend, jetzt Adler Schiffe) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur — XR 4Ti Merkur  автомобильная марка, принадлежит Кёльнскому отделению Ford (Германия). Как правило эти автомобили поставлялись на Американский континент со своей эмблемой MERKUR. Модели всего две  SIERRA (в большинстве своём XR4TI) и… …   Википедия

  • Merkur [1] — Merkur (lat. Mercurius), der italische Handelsgott, als solcher früh mit dem griech. Hermes (s. d.) identifiziert, dessen Abkunft und übrige Eigenschaften dann auf ihn übergingen. In Rom wurde ihm als Beschützer des Kornhandels ein öffentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merkur — Merkūr, in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der Beredsamkeit und Handlung, welcher zugleich das Amt eines Bothen der Götter verwaltete. Unter den Planeten heißt der sechste, welcher der Sonne am nächsten ist, der Merkur. In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Merkur — Merkur, s. Mercur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Merkur — Merkūr, röm. Gott, s. Mercurius. – M., Metall, s. Quecksilber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Merkur [2] — Merkūr, der der Sonne am nächsten (im Mittel 571/2 Mill. km) stehende Planet; Durchmesser 4800 km; Umlaufszeit 88 Tage; Rotationsdauer ebenfalls 88 Tage; er besitzt eine Atmosphäre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Merkur [3] — Merkūr, Großer Staufen, Berg im Schwarzwald, bei Baden Baden, 672 m hoch; Aussichtsturm …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»