Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mehrer

  • 1 Mehrer

    (m)
    множитель

    Немецко-русский математический словарь > Mehrer

  • 2 ampliator

    ampliātor, ōris, m. (amplio), der Mehrer, civium, Inscr. numm. b. Eckhel doctr. numm. vet. 3, 12: populi, Augustin. serm. 109, 2.

    lateinisch-deutsches > ampliator

  • 3 amplificator

    amplificātor, ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer, Mehrer, I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) übtr.: rerum, Cic. Tusc. 5, 10: dignitatis, Cic. ep. 10, 12, 5.

    lateinisch-deutsches > amplificator

  • 4 Augustus [2]

    2. Augustus, ī, m., der Heilige, Unverletzliche (griech. σεβαστός), Beiname des Cäsar Oktavianus, den ihm der Senat i. J. 27 v. Chr. erteilte, Suet. Aug. 7, 2. Flor. 4, 12, 66: wegen seines Glückes sprichw., Augusto felicior, Traiano melior, Eutr. 8, 5. – nach ihm Beiname aller römischen Kaiser, wie unser Majestät, kaiserliche Majestät, Ov. met. 15, 860. Vell. 2, 91, 1: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den andern den Beglückten, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch Perpetuus Augustus, Eutr. praef., od. Semper Augustus, Symm. ep. 2, 30. Auct. paneg. Maximin. et Constant. 1, unser »allezeit Mehrer des Reichs«. – Nbf. Agustus, Corp. inscr. Lat. 4, 4008 u. 11, 6644. – Dav. ein neues Adi.:

    lateinisch-deutsches > Augustus [2]

  • 5 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. temporale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – / Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    lateinisch-deutsches > perpetuus

  • 6 меценат

    n
    1) gener. Beförderer, Befördrer, Gönner, Kunstgönner, Musaget, Förderer, Kunstfreund, Mäzen
    2) hist. Patron
    3) math. Mehrer

    Универсальный русско-немецкий словарь > меценат

  • 7 множитель

    n
    1) gener. Mehrer
    2) math. Faktor, Multiplikator
    3) account. Vervielfältiger
    4) electr. Ablesefaktor, Transformationsgröße

    Универсальный русско-немецкий словарь > множитель

  • 8 покровитель

    n
    1) gener. Beförderer, Befördrer, Behüter, Beschützer, Förderer, Schirmherr, Schutzengel, Schützer, Sehutzherr, (тайный) Hintermann, Beschirmer, Gönner, Protektor, Schutzpatron
    2) hist. Patron
    3) math. Mehrer
    4) relig. Schutzheilige
    5) law. Schutzherr

    Универсальный русско-немецкий словарь > покровитель

  • 9 ampliator

    ampliātor, ōris, m. (amplio), der Mehrer, civium, Inscr. numm. b. Eckhel doctr. numm. vet. 3, 12: populi, Augustin. serm. 109, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ampliator

  • 10 amplificator

    amplificātor, ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer, Mehrer, I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) übtr.: rerum, Cic. Tusc. 5, 10: dignitatis, Cic. ep. 10, 12, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplificator

  • 11 Augustus

    2. Augustus, ī, m., der Heilige, Unverletzliche (griech. σεβαστός), Beiname des Cäsar Oktavianus, den ihm der Senat i. J. 27 v. Chr. erteilte, Suet. Aug. 7, 2. Flor. 4, 12, 66: wegen seines Glückes sprichw., Augusto felicior, Traiano melior, Eutr. 8, 5. – nach ihm Beiname aller römischen Kaiser, wie unser Majestät, kaiserliche Majestät, Ov. met. 15, 860. Vell. 2, 91, 1: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den andern den Beglückten, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch Perpetuus Augustus, Eutr. praef., od. Semper Augustus, Symm. ep. 2, 30. Auct. paneg. Maximin. et Constant. 1, unser »allezeit Mehrer des Reichs«. – Nbf. Agustus, Corp. inscr. Lat. 4, 4008 u. 11, 6644. – Dav. ein neues Adi.:
    ————————
    3. Augustus, a, um, a) augustisch, des Augustus, pax, Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart. – b) kaiserlich, aula, Mart.: historia, Kaisergeschichte, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augustus

  • 12 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centesimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. tem-
    ————
    porale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpetuus

  • 13 several

    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    ['sevrəl] 1. adjective
    (more than one or two, but not a great many: Several weeks passed before he got a reply to his letter.) mehrere
    2. pronoun
    (some or a few: Several of them are ill; Of the eggs, several were broken.) mehrere
    * * *
    sev·er·al
    [ˈsevərəl]
    I. adj inv
    1. (some) einige; (various) verschiedene
    I've seen ‘Gone with the Wind’ \several times ich habe ‚Vom Winde verweht‘ ein paar Mal gesehen
    he is the author of \several books er ist Autor mehrerer Bücher
    we saw \several students wir sahen einige Studenten
    to have \several reasons for doing sth verschiedene Gründe haben, etw zu tun
    2. attr ( form liter: respective) jeweilige; (distinct) verschiedene
    they decided to go their \several ways sie beschlossen, getrennte Wege zu gehen
    the two levels of government sort out their \several responsibilities die beiden Regierungsebenen klären ihre jeweiligen Zuständigkeiten ab
    II. pron ein paar
    you can take one of these brochures if you want towe've got \several Sie können eine dieser Broschüren mitnehmen, wenn Sie wollen — wir haben ein paar davon
    I offered him one piece of candy but he took \several ich bot ihm ein Bonbon an, aber er nahm mehrere
    \several of us want to go to the movies tonight einige von uns wollen heute Abend ins Kino gehen
    \several of the new books are worth reading einige der neuen Bücher sind lesenswert
    * * *
    ['sevrəl]
    1. adj
    1) (= some) einige, mehrere; (= different, diverse, various) verschiedene

    I went with several othersich ging mit einigen or ein paar anderen zusammen

    I've seen him several times/several times already —

    there are several ways of doing itdas kann man auf mehrere or verschiedene Arten machen

    2) (dated: respective) jeweilig

    they went their several ways — jeder ging seinen Weg, sie gingen ihrer Wege (old)

    2. pron
    einige
    * * *
    several [ˈsevrəl]
    A adj (adv academic.ru/66237/severally">severally)
    1. mehrere:
    after several warnings nach mehrmaliger Warnung; time A 22
    2. verschieden, getrennt (Anlässe etc)
    3. einzeln, verschieden (Gründe etc):
    each several ship jedes einzelne Schiff
    4. eigen(er, e, es), besonder(er, e, es):
    a) wir gingen unseres Wegs,
    b) fig wir gingen jeder seinen (eigenen) Weg; joint B 1
    B s mehrere pl:
    * * *
    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    adj.
    besonders adj.
    eigen adj.
    einzeln adj.
    etlich adj.
    getrennt adj.
    mehrer adj.
    verschieden adj. n.
    verschiedentlich adj.

    English-german dictionary > several

  • 14 severally

    sev·er·al·ly
    [ˈsevərəli]
    adv inv ( form liter: respectively) einzeln; (separately) getrennt, gesondert
    \severally operated gesondert betrieben
    \severally owned im Besitz von mehreren Eigentümern/Eigentümerinnen
    * * *
    ['sevrəlɪ]
    adv
    einzeln
    * * *
    1. einzeln, gesondert, getrennt: academic.ru/40054/jointly">jointly
    2. beziehungsweise
    * * *
    adv.
    besonders adv.
    mehrer adv.

    English-german dictionary > severally

  • 15 umpteen

    adjective
    (coll.) zig (ugs.); x (ugs.)
    * * *
    pronoun, adjective
    (a great many: I've reminded him umpteen times to send it.)
    - academic.ru/77526/umpteenth">umpteenth
    * * *
    ump·teen
    [ʌm(p)ˈti:n]
    adj ( fam) zig fam, x fam
    most people have one toothbrush but he's got \umpteen die meisten Leute haben eine Zahnbürste, aber er hat Dutzende
    to do sth \umpteen times etw x-mal [o zigmal] tun fam
    * * *
    ['ʌmp'tiːn]
    adj (inf)
    zig (inf), x (inf)

    I've told you umpteen timesich habe dir zigmal or x-mal gesagt (inf)

    * * *
    umpteen [ˌʌmpˈtiːn] adj umg zig:
    * * *
    adjective
    (coll.) zig (ugs.); x (ugs.)
    * * *
    adj.
    mehrer adj.
    verschieden adj.
    viel adj.
    zahlreich adj.

    English-german dictionary > umpteen

  • 16 batch-datei

    batch-datei DAT Stapel-Datei f (Hilfsprogramm zur Abwicklung mehrer Befehle, z. B. beim Einschalten des Computers)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > batch-datei

  • 17 multi-user system

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > multi-user system

См. также в других словарях:

  • Mehrer — Auf den Mehrer folgt ein Verzehrer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mehrer des Reichs — Der Ehrenname Augustus (lat.: „der Erhabene“) wurde 27 v. Chr. erstmals Octavian, dem Begründer des Prinzipats, verliehen und war – wie auch der Titel Caesar – im Römischen und frühen Byzantinischen Reich bis Anfang des 7. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrer, der — * Der Mehrer, des s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche mehret oder vermehret; ein veraltetes Wort, welches mir noch in dem Titel des Deutschen Kaisers vorkommt, allerzeit Mehrer des Reichs, wo es aber eine verunglückte Übersetzung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mehrer... — meh|rer… [ me:rər…] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: a) eine unbestimmte größere Anzahl, Menge; ein paar; nicht viele: sie war mehrere Tage unterwegs; mehrere Häuser wurden zerstört; die Wahl mehrerer Abgeordneter/Abgeordneten …   Universal-Lexikon

  • mehrer… — meh|rer… <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.>: 1. eine unbestimmte größere Anzahl, Menge; einige, etliche: <attr.:> sie war mehrere Wochen verreist; Familien mit mehreren Kindern; die Wahl mehrerer Abgeordneter/mehrerer Abgeordneten;… …   Universal-Lexikon

  • Mehrer — Meh|rer, der; s, [mhd. mērer] (geh. veraltet): jmd., der etw. mehrt (1) …   Universal-Lexikon

  • mehrer- — me̲h·re·r Indefinitpronomen; mehr als zwei: Sie probierte mehrere Hosen an, bevor sie eine kaufte; Ich musste mehrere Stunden warten || NB: Tabelle unter Adjektive …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mehrer — Meh|rer (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mehrer — [meàrà] Steigerungsform von viel = mehr (am mehrsten [meàssdn] = am meisten) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Allzeit Mehrer des Reichs — Der Ehrenname Augustus (lat.: „der Erhabene“) wurde 27 v. Chr. erstmals Octavian, dem Begründer des Prinzipats, verliehen und war – wie auch der Titel Caesar – im Römischen und frühen Byzantinischen Reich bis Anfang des 7. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Zu allen Zeiten Mehrer des Reichs — Der Ehrenname Augustus (lat.: „der Erhabene“) wurde 27 v. Chr. erstmals Octavian, dem Begründer des Prinzipats, verliehen und war – wie auch der Titel Caesar – im Römischen und frühen Byzantinischen Reich bis Anfang des 7. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»