Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Lydier

  • 1 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeones), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    lateinisch-deutsches > Maeones

  • 2 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeonides), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maeones

  • 3 Lydia

    Lȳdia, ae, f. (Λυδία), Landschaft in Kleinasien, deren Hauptstadt Sardis hieß, der Sage nach Stammland der Etrurier, Varro r. r. 3, 17, 4. Cic. Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – Dav.: 1) Lȳdius, a, um, (Λύδιος), a) lydisch, Cic.: aurifer amnis, der Paktolus, Tibull.: lapis, Probierstein, unser jetzt sogen. »Kieselschiefer, Wetzschiefer usw.«, Plin. – b) poet. übtr., etrurisch, Thybris, Verg.: stagna = lacus Trasimenus, Sil. – 2) Lȳdus, a, um (Λυδός), a) lydisch, puella, Omphale, Ov. – subst., α) Lydus, der Lydier, Cic.: Lydi, die Lydier, Cic. – β) Lydus, poet. = Caystrus (w. s.), septifluus, Petron. 133, 3. v. 4. – b) poet. übtr., etrurisch, Sil. – Plur. subst., Lydi, Etrurier, Verg.

    lateinisch-deutsches > Lydia

  • 4 Lydia

    Lȳdia, ae, f. (Λυδία), Landschaft in Kleinasien, deren Hauptstadt Sardis hieß, der Sage nach Stammland der Etrurier, Varro r. r. 3, 17, 4. Cic. Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – Dav.: 1) Lȳdius, a, um, (Λύδιος), a) lydisch, Cic.: aurifer amnis, der Paktolus, Tibull.: lapis, Probierstein, unser jetzt sogen. »Kieselschiefer, Wetzschiefer usw.«, Plin. – b) poet. übtr., etrurisch, Thybris, Verg.: stagna = lacus Trasimenus, Sil. – 2) Lȳdus, a, um (Λυδός), a) lydisch, puella, Omphale, Ov. – subst., α) Lydus, der Lydier, Cic.: Lydi, die Lydier, Cic. – β) Lydus, poet. = Caystrus (w. s.), septifluus, Petron. 133, 3. v. 4. – b) poet. übtr., etrurisch, Sil. – Plur. subst., Lydi, Etrurier, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lydia

См. также в других словарях:

  • Lydier — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lydier — Ly|di|er 〈m. 3〉 Einwohner von Lydien; oV Lyder * * * Ly|di|er, der; s, : Ew. zu Lydien …   Universal-Lexikon

  • Lydier — Ly|di|er vgl. Lyder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lydĭen — (ursprünglich Mäonia), im Altertum Landschaft an der Westküste Kleinasiens, welche die heutigen Liwas Saruchan und Syghla umfaßte, grenzte gegen N. an Mysien, von dem es der Temnos (Demirdschi Dagh) trennte, gegen O. an Phrygien, gegen S. an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Kriege und Schlachten im Altertum — In dieser noch unvollständigen Liste der Kriege und Schlachten des Altertums sind Kriege und Schlachten im Zeitraum des Altertums aufgeführt. Die Liste ist eine Teilliste der Liste von Schlachten und aus dieser ausgegliedert. Schlachten dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Lydien — Lydien, eine Landschaft Kleinasiens, in der früheren Zeit östlich vom Lykos, ja noch früher sogar bis zum Halys u. südlich zum Mäander reichend, später, unter den Römern viel kleiner, lag zwischen Phrygien, Karien u. dem Ägäischen Meere, wo der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Sem (Bibel) — Sem ist nach biblischer Überlieferung der älteste der drei Söhne Noahs (Genesis 5,32 EU), aus denen nach der Völkertafel der Genesis alle heutigen Völker der Menschheit hervor gegangen sein sollen. Nach 1. Mose 9, 20 26 wurde er durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Geschichte — Anatolien (Kleinasien) war eine der Wiegen einer Vielzahl von teilweise bisher nur schlecht erforschten Kulturen und Reichen des Altertums. Eine Besiedelung ist archäologisch seit mindestens 13.000 Jahren nachgewiesen (Höhlen in Karain). Der so… …   Deutsch Wikipedia

  • Phrygĭen — Phrygĭen, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich das ganze Innere der Westhälfte der Halbinsel, vom mittlern Halys (Kyzyl Irmak) im O. bis zum Quellgebiete des Hermos (Groß P.) sowie die später zu Mysien gerechnete Südküste der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffen — 1. Der zo schaffen wol haben, kauff ein auhr (halt sich eine Hur ), nem ein Weyf oder slage ein Pfaffen. – Gruter, III, 20; Lehmann, II, 83, 139. 2. Es hat mancher viel zu schaffen vnd wenig ausszurichten (oder: ist jhm wenig befohlen). – Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»