Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Libyssa

  • 1 Libyssa

    1. Libyssa, s. Libya.
    ————————
    2. Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), Stadt in Bithynien, an der Nordküste des sinus Astacenus (s. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, Plin. 5, 148. Eutr. 4, 11. Amm. 22, 9, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libyssa

  • 2 Libyssa [1]

    1. Libyssa, s. Libya.

    lateinisch-deutsches > Libyssa [1]

  • 3 Libyssa [2]

    2. Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), Stadt in Bithynien, an der Nordküste des sinus Astacenus (s. 2. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, Plin. 5, 148. Eutr. 4, 11. Amm. 22, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > Libyssa [2]

  • 4 citrus

    citrus, ī, f. (κέδρος), I) der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift diente, citri arbor, Pallad. 4, 10. § 11 u. 15. Serv. Verg. georg. 2, 126. – II) ein afrikanischer Baum, von den Griechen θύον oder θυΐα genannt, aus dessen wohlriechendem Holze die prachtliebenden Römer die kostbarsten Möbel verfertigen ließen, die die Stellte unserer Mahagoniarbeiten vertraten, aber nach Umständen noch teurer bezahlt wurden, Thuia orientalis, L., orientalischer Lebensbaum, Sen. de tranq. an. 9, 6. Plin. 13, 91. Lucan. 9, 428: Libyssa citrus, Varr. sat. Men. 182.

    lateinisch-deutsches > citrus

  • 5 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.: terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    lateinisch-deutsches > Libya

  • 6 citrus

    citrus, ī, f. (κέδρος), I) der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift diente, citri arbor, Pallad. 4, 10. § 11 u. 15. Serv. Verg. georg. 2, 126. – II) ein afrikanischer Baum, von den Griechen θύον oder θυΐα genannt, aus dessen wohlriechendem Holze die prachtliebenden Römer die kostbarsten Möbel verfertigen ließen, die die Stellte unserer Mahagoniarbeiten vertraten, aber nach Umständen noch teurer bezahlt wurden, Thuia orientalis, L., orientalischer Lebensbaum, Sen. de tranq. an. 9, 6. Plin. 13, 91. Lucan. 9, 428: Libyssa citrus, Varr. sat. Men. 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > citrus

  • 7 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.:
    ————
    terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libya

См. также в других словарях:

  • Libyssa — (a. Geogr.), Stadt in Bithynien, auf der Küste der Propontis; jetzt angeblich Gebse in Natolien. Hier vergiftete sich Hannibal, u. noch zeigt man sein Grab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Libyssa — Libyssa, Stadt in Bithynien, auf der Nordküste des Meerbusens von Astakos. Hier vergiftete sich Hannibal 183 v. Chr. und ward daselbst begraben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Libyssa — LIBYSSA, æ, ein Beynamen ders Ceres, welchen sie bey den Argivern, wegen des so genannten libyschen Feldes hatte, weil dahin das erste Getraides aus Libyen sollte seyn gebracht worden. Festus l. X. p. 204 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • LIBYSSA — Bithyniae fluv. Appian. Alex. Item urbs eiusdem, Ptol. Hannibalis interitu et sepulchro nota, inter Nicomediam et Chalcedonem, inde 25. hinc 36. mill. pass. Vulgo Polmen. Aliis Gebise. vel Lebise. Steph. est castellum Bithyniae maritimum. Plin. l …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ЛИБИССА —    • Libyssa,          Λίβυσσα, приморский город Бифинии на пути от Никомедеи в Халкодоне, где, по преданию, отравился Ганнибал (183 г.). Plut. Flam. 20. Eutr. 4, 14. Aиr. Vict. 42 …   Реальный словарь классических древностей

  • Hannibal — /han euh beuhl/, n. 1. 247 183 B.C., Carthaginian general who crossed the Alps and invaded Italy (son of Hamilcar Barca). 2. a port in NE Missouri, on the Mississippi: Mark Twain s boyhood home. 18,811. * * * born 247 BC, North Africa died… …   Universalium

  • Hannibal — Infobox Military Person name=Hannibal, son of Hamilcar Barca lived=247 BC ndash; 183 BC caption=A Roman marble bust of Hannibal originally found at the ancient city state of Capua in Italy. No authenticated image of Hannibal is known, so this… …   Wikipedia

  • Hannibal Barca — Pour les articles homonymes, voir Hannibal. Hannibal Barca …   Wikipédia en Français

  • Hannibal — I Hannibal   Im Jahre 193 v. Chr. berichtete Hannibal dem Seleukidenherrscher Antiochos III., er habe als Neunjähriger beim Aufbruch seines Vaters Hamilkar nach Spanien (237) geschworen, niemals ein Freund der Römer zu sein. Die bekannte… …   Universal-Lexikon

  • 183 BC — NOTOC EventsBy placeRoman Republic* Roman colonies are established at Mutina (later Modena), Pisa and Parma in northern and central Italy. * The Roman general Scipio Africanus dies at Liternum in Campania. * The Roman statesman Titus Quinctius… …   Wikipedia

  • Nicomedia — Palace of Diocletian in Nicomedia (İzmit) Nicomedia (Greek: Νικομήδεια, Nikomedeia; modern İzmit) was an ancient city in what is now Turkey, founded in 712/11 BC as a Megarian colony and was originally known as Astacus (Ancient Greek: Ασ …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»