Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Libys

  • 1 Libys

    Libys, s. Libya.

    lateinisch-deutsches > Libys

  • 2 Libys

    Libys, s. Libya.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libys

  • 3 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.: terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    lateinisch-deutsches > Libya

  • 4 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.:
    ————
    terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libya

  • 5 Aesopus

    Aesōpus, ī, m. (Αἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, 29. – Dav. a) Aesōpicus, a, um (Αἰσωπικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus, a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. Hor. ep. 2, 1, 82. Cic. de div. 1, 80. Quint. 11, 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, 122. Hor. sat. 2, 3, 239.

    lateinisch-deutsches > Aesopus

  • 6 Aesopus

    Aesōpus, ī, m. (Αἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, 29. – Dav. a) Aesōpicus, a, um (Αἰσωπικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus, a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. Hor. ep. 2, 1, 82. Cic. de div. 1, 80. Quint. 11, 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, 122. Hor. sat. 2, 3, 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesopus

См. также в других словарях:

  • Libys — LIBYS, ùös, sieh vorhergehenden Artikel …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Libys [1] — LIBYS, ùos, einer von den Tyrrhenern, welche Bacchus in Delphine verwandelte, als sie ihn entführen wollten. Hygin. Fab. 134. & Ovid. Met. III. v. 617 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Libys — Taxobox name = Libys fossil range = Jurassic regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sarcopterygii subclassis = Coelacanthimorpha ordo = Coelacanthiformes familia = Latimeridae genus = Libys Libys is a genus of the prehistoric coelacanth… …   Wikipedia

  • Thebe — is a female name mentioned several times in Greek mythology, in accounts that imply multiple female characters, three of whom are said to have had two cities named Thebes after them: Thebe, daughter of Asopus and Metope,[1][2] who became wife of… …   Wikipedia

  • Coelacanth — Temporal range: Devonian–Recent …   Wikipedia

  • List of brachiopod genera — Taxobox name = Brachiopoda fossil range = Cambrian Recent image width = 250px image caption = Rhynchotella inconstans lived some 155 150 million years ago (mya) regnum = Animalia phylum = Brachiopoda phylum authority = Duméril, 1806 subdivision… …   Wikipedia

  • Actinistia — Quastenflosser Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Zeitraum Devon bis heute 409 bis 0 Mio. Jahre Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Coelacanthiformes — Quastenflosser Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Zeitraum Devon bis heute 409 bis 0 Mio. Jahre Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Coelacanthimorpha — Quastenflosser Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Zeitraum Devon bis heute 409 bis 0 Mio. Jahre Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Crossopterygiformes — Quastenflosser Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Zeitraum Devon bis heute 409 bis 0 Mio. Jahre Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlstachler — Quastenflosser Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Zeitraum Devon bis heute 409 bis 0 Mio. Jahre Systematik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»