Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Leuchte

  • 1 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 2 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 3 lampas

    lampas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. = bei der ersten Hochzeit, Stat. silv. 4, 8, 59. – v. »Fackellauf« zu Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn so einem anderen Läufer zu übergeben (vgl. Cornif. rhet. 4, 59 u. Jahn Pers. 6, 61); sprichw., nunc cursu lampada tibi trado, d.i. nun ist die Reihe an dir, ich trete dir meine bisherige Verrichtung ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – b) Glanz, Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. – β) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7, 366. – u. der Monat, Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. – / Akk. lampadem, Plaut. Cas. 840; vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).

    lateinisch-deutsches > lampas

  • 4 lampas

    lampas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. = bei der ersten Hochzeit, Stat. silv. 4, 8, 59. – v. »Fackellauf« zu Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn so einem anderen Läufer zu übergeben (vgl. Cornif. rhet. 4, 59 u. Jahn Pers. 6, 61); sprichw., nunc cursu lampada tibi trado, d.i. nun ist die Reihe an dir, ich trete dir meine bisherige Verrichtung ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – b) Glanz, Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. – β) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7,
    ————
    366. – u. der Monat, Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. – Akk. lampadem, Plaut. Cas. 840; vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lampas

  • 5 facula

    facula, ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende Span, Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.

    lateinisch-deutsches > facula

  • 6 funalis

    fūnālis, e (funis), zum Seile ( zur Schnur) gehörig, I) adi.: stridor, der Schnur am Schleuderriemen (s. fundano. I), Prud. psych. 293. – Insbes.: a) = aus einem Seile (Stricke) bestehend, cereus, Wachsfackel, Cic. de sen. 44. Val. Max. 3, 6, 4: dass. candela, Serv. Verg. Aen. 11, 143. – b) = an der Leine gehend, -ziehend, funalis equus, griech. σειραφόρος ιππος, das Pferd, das an der Leine, nicht am Joche zieht, das (wie wir sagen) auf der Wildbahn geht, das »Handpferd, Nebenpferd«, deren jedes Viergespann zwei hatte (eins zur Rechten u. eins zur Linken der ζύγιοι, iugarii, d.i. der im Joch ziehenden), Hyg. fab. 183. Suet. Tib. 6, 4. Stab. Theb. 6, 462: laevus Arion funalis eat, Auson. epitaph. 31, 10 zw. – II) subst., fūnāle, is, n., die Fackel, Wachsfackel (vgl. Isid. orig. 19, 4, 1 u. 20, 10, 5), funalia lucida, Hor.: praelucere funalia iussit, Flor.: funalia ordine ducta, Art Kronleuchter, Claud.: dah. Sing. kollektiv = ein Kronleuchter, Ov. met. 12, 247. – übtr., die Leuchte, das Licht, tuae luculentae sapientiae funalia caliginare, Fulg. contin. Verg. p. 162 M.

    lateinisch-deutsches > funalis

  • 7 lampada

    lampada, ae, f. (Nbf. v. lampas), die Leuchte, Treb. Poll. Gallien. 8, 1. Hieron. epist. 53, 8. Iul. Val. 3, 28 (52). p. 160. 6 K. u. spät. Eccl. – / Nach Büchelers Grundr. S. 6 (12) schon Plaut. Men. 842 u. Ter. adelph. 907; doch vgl. Ritschl opusc. 2, 636 Anm.

    lateinisch-deutsches > lampada

  • 8 lucerna

    lucerna, ae, f. (luceo), die Leuchte = die Lampe, Öllampe, I) eig. u. meton.: 1) eig.: lumen lucernae, Cic., lumina lucernarum (Grubenlampen), Plin.: luc. lucida, Apul.: lucernas fraudare olivo, Hor.: lucernas concinnare (zurechtmachen), Hieron.: lucernam accendere, Phaedr.: lucernam accendere sabbatis, Sen.: lucernam interimere (auslöschen), Trag. inc. fr.: vino et lucernis, nächtliche Gelage, Hor.: ante lucernas, vor Nachtzeit, Iuven.: ut accessit numerus lucernis, bei der Trunkenheit, weil Trunkene alles doppelt sehen, Hor. – 2) meton., die Nachtarbeit, Lukubration, haec ego non credam Venusinā digna lucernā, Iuven. 1, 51. – II) übtr., ein bei windstillen Nächten leuchtender Fisch, die Seeleuchte (Trigla lucerna, L.), Plin. 9, 82.

    lateinisch-deutsches > lucerna

  • 9 lucernaris

    lucernāris, e (lucerna), zur Leuchte gehörig, Licht-, hora, Cassian. coen. inst. 3, 3: herba, Kerzenkraut, Isid. orig. 17, 9, 73.

    lateinisch-deutsches > lucernaris

  • 10 luminar

    lūminar, āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung, der Fensterladen, Plur., Cato r. r. 14. Cic. ad Att. 15, 26, 4. – II) das Licht, die Leuchte, Plur., Hieron. c. Vigil. 3. Vulg. exod. 25, 6. – lūmināria, Lampen, Acro Hor. carm. 3, 26, 7. – u. ein Licht am Himmel, das Gestirn, Sing., Vulg. genes. 1, 66; Sirach 43, 7: Plur., Vulg. genes. 1, 14; psalm. 135, 7: defectus luminarium solis et lunae, Augustin. conf. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > luminar

  • 11 lychnus

    lychnus, ī, m. (λύχνος), die Leuchte, der Leuchter, die Lampe, Enn. ann. 323. Lucil. 15. Lucr. 5, 295. Cic. Cael. 67. Verg. Aen. 1, 726 (wo Ribbeck lychinus liest). Stat. Theb. 1, 520.

    lateinisch-deutsches > lychnus

  • 12 nebula

    nebula, ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie nebula occepit ita, vix ut etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamque discessit, Plin. ep.: nebulae montibus descendentes aut caelo cadentes aut in vallibus sidentes serenitatem promittunt, Plin. – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – 2) der Dampf, Rauch, des Feuers, Ov.: des Lichtes, der Leuchte, Pers.: veneni, Sil.: bildl., v. etwas Geringem, cyathus nebulae, Plaut.: v. etwas Vergänglichem, Pers. – 3) die Wolke, Verg. u. Hor. – n. pulveris, Staubwolke, Lucr.: v. Wein, nebulae (nebliger Schaum) dolia summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, Ov.: v. dünnen Kleidern, Laber. com. fr.: v. dünnem Blech, Mart. – / Vulg. nebola, Oribas. fragm. Bern. 2, 24. p. 17, 9 H.

    lateinisch-deutsches > nebula

  • 13 facula

    facula, ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende Span, Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facula

  • 14 funalis

    fūnālis, e (funis), zum Seile ( zur Schnur) gehörig, I) adi.: stridor, der Schnur am Schleuderriemen (s. funda no. I), Prud. psych. 293. – Insbes.: a) = aus einem Seile (Stricke) bestehend, cereus, Wachsfackel, Cic. de sen. 44. Val. Max. 3, 6, 4: dass. candela, Serv. Verg. Aen. 11, 143. – b) = an der Leine gehend, -ziehend, funalis equus, griech. σειραφόρος ιππος, das Pferd, das an der Leine, nicht am Joche zieht, das (wie wir sagen) auf der Wildbahn geht, das »Handpferd, Nebenpferd«, deren jedes Viergespann zwei hatte (eins zur Rechten u. eins zur Linken der ζύγιοι, iugarii, d.i. der im Joch ziehenden), Hyg. fab. 183. Suet. Tib. 6, 4. Stab. Theb. 6, 462: laevus Arion funalis eat, Auson. epitaph. 31, 10 zw. – II) subst., fūnāle, is, n., die Fackel, Wachsfackel (vgl. Isid. orig. 19, 4, 1 u. 20, 10, 5), funalia lucida, Hor.: praelucere funalia iussit, Flor.: funalia ordine ducta, Art Kronleuchter, Claud.: dah. Sing. kollektiv = ein Kronleuchter, Ov. met. 12, 247. – übtr., die Leuchte, das Licht, tuae luculentae sapientiae funalia caliginare, Fulg. contin. Verg. p. 162 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funalis

  • 15 lampada

    lampada, ae, f. (Nbf. v. lampas), die Leuchte, Treb. Poll. Gallien. 8, 1. Hieron. epist. 53, 8. Iul. Val. 3, 28 (52). p. 160. 6 K. u. spät. Eccl. – Nach Büchelers Grundr. S. 6 (12) schon Plaut. Men. 842 u. Ter. adelph. 907; doch vgl. Ritschl opusc. 2, 636 Anm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lampada

  • 16 lucerna

    lucerna, ae, f. (luceo), die Leuchte = die Lampe, Öllampe, I) eig. u. meton.: 1) eig.: lumen lucernae, Cic., lumina lucernarum (Grubenlampen), Plin.: luc. lucida, Apul.: lucernas fraudare olivo, Hor.: lucernas concinnare (zurechtmachen), Hieron.: lucernam accendere, Phaedr.: lucernam accendere sabbatis, Sen.: lucernam interimere (auslöschen), Trag. inc. fr.: vino et lucernis, nächtliche Gelage, Hor.: ante lucernas, vor Nachtzeit, Iuven.: ut accessit numerus lucernis, bei der Trunkenheit, weil Trunkene alles doppelt sehen, Hor. – 2) meton., die Nachtarbeit, Lukubration, haec ego non credam Venusinā digna lucernā, Iuven. 1, 51. – II) übtr., ein bei windstillen Nächten leuchtender Fisch, die Seeleuchte (Trigla lucerna, L.), Plin. 9, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucerna

  • 17 lucernaris

    lucernāris, e (lucerna), zur Leuchte gehörig, Licht-, hora, Cassian. coen. inst. 3, 3: herba, Kerzenkraut, Isid. orig. 17, 9, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucernaris

  • 18 luminar

    lūminar, āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung, der Fensterladen, Plur., Cato r. r. 14. Cic. ad Att. 15, 26, 4. – II) das Licht, die Leuchte, Plur., Hieron. c. Vigil. 3. Vulg. exod. 25, 6. – lūmināria, Lampen, Acro Hor. carm. 3, 26, 7. – u. ein Licht am Himmel, das Gestirn, Sing., Vulg. genes. 1, 66; Sirach 43, 7: Plur., Vulg. genes. 1, 14; psalm. 135, 7: defectus luminarium solis et lunae, Augustin. conf. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luminar

  • 19 lychnus

    lychnus, ī, m. (λύχνος), die Leuchte, der Leuchter, die Lampe, Enn. ann. 323. Lucil. 15. Lucr. 5, 295. Cic. Cael. 67. Verg. Aen. 1, 726 (wo Ribbeck lychinus liest). Stat. Theb. 1, 520.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lychnus

  • 20 nebula

    nebula, ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie nebula occepit ita, vix ut etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamque discessit, Plin. ep.: nebulae montibus descendentes aut caelo cadentes aut in vallibus sidentes serenitatem promittunt, Plin. – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – 2) der Dampf, Rauch, des Feuers, Ov.: des Lichtes, der Leuchte, Pers.: veneni, Sil.: bildl., v. etwas Geringem, cyathus nebulae, Plaut.: v. etwas Vergänglichem, Pers. – 3) die Wolke, Verg. u. Hor. – n. pulveris, Staubwolke, Lucr.: v. Wein, nebulae (nebliger Schaum) dolia
    ————
    summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, Ov.: v. dünnen Kleidern, Laber. com. fr.: v. dünnem Blech, Mart. – Vulg. nebola, Oribas. fragm. Bern. 2, 24. p. 17, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nebula

См. также в других словарях:

  • Leuchte [1] — Leuchte, beim Hirsch so v.w. Augen, s.u. Hirsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leuchte [2] — Leuchte, 1) die Pflanzengattung Myosotis; 2) (Weiße L., Andorn), Marrubium vulgare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leuchte — Leuchte, Pflanze, s. Myosotis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leuchte — Leuchte: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. liuhte, ahd. liuhta, mnd. lū̆chte) gehört zu dem unter ↑ licht behandelten Adjektiv. Im übertragenen Gebrauch bedeutet es »kluger Kopf, Könner« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leuchte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Lampe Bsp.: • Helen stellte eine Lampe auf den Tisch. • Wir brauchen eine neue Lampe im Schlafzimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • Leuchte — Lampe aus VW Käfer Teilen gefertigt Alte Ind …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchte — Die Redensart Eine Leuchte der Wissenschaft sein: ein hervorragender Gelehrter, ein erfolgreicher Forscher sein, geht bereits auf die Antike zurück. In seiner Naturgeschichte (›Naturalis historia‹ XVII,5) nennt Plinius (23 79 n. Chr.) den Cicero… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leuchte — die Leuchte, n (Mittelstufe) Lichtquelle wie z. B. Kerze oder Taschenlampe Beispiele: Ich habe eine Leuchte über dem Bett aufgehängt. Kannst du die Leuchte näher rücken? die Leuchte, n (Aufbaustufe) ugs.: jmd., der sehr klug ist, großer Geist… …   Extremes Deutsch

  • Leuchte — Taschenlampe; Birne (umgangssprachlich); Leuchtmittel (fachsprachlich); Glühlampe; Leuchtkörper; Glühbirne (umgangssprachlich); Lampe * * * Leuch|te [ lɔy̮çtə] …   Universal-Lexikon

  • Leuchte — Leuch·te die; , n; 1 ≈ Lampe: eine Leuchte am Schreibtisch befestigen || Abbildung unter ↑Fahrrad || K: Deckenleuchte 2 meist Er / Sie ist keine große Leuchte gespr; er / sie ist (auf einem Gebiet) nicht besonders gut: In Mathematik ist er keine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leuchte — 1. Berufsübername zu mhd. liuhte »Leuchte« für den Hersteller von Leuchten. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Leuchte (Niedersachsen, Nordrhein Westfalen), Leuchten (Schlesien) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»