Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Leichenzug

  • 1 Leichenzug

    m похоронная процессия

    Русско-немецкий карманный словарь > Leichenzug

  • 2 Leichenzug

    Lei chenzug m
    kondukt m żałobny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leichenzug

  • 3 funeral

    noun
    1) Beerdigung, die
    2) attrib.

    funeral director — Bestattungsunternehmer, der

    funeral procession — Leichenzug, der (geh.)

    funeral service — Trauerfeier, die

    3) (coll.): (concern)
    * * *
    ['fju:nərəl]
    (the ceremony before the burying or cremation of a dead body: A large number of people attended the president's funeral; ( also adjective) a funeral procession.) das Begräbnis, Begräbnis-...
    * * *
    fu·ner·al
    [ˈfju:nərəl]
    I. n (burial) Begräbnis nt, Beerdigung f
    to attend a \funeral auf eine Beerdigung gehen
    that's your/his etc. \funeral ( fam) [das ist] dein/sein etc. Pech [o fam Problem
    II. n modifier (guests) Trauer-
    \funeral preparations Beerdigungsvorbereitungen pl
    \funeral service Trauergottesdienst m
    * * *
    ['fjuːnə rəl]
    n
    Begräbnis nt, Beerdigung f, Beisetzung f (form)

    well, that's your funeral (inf)na ja, das ist dein persönliches Pech (inf), das ist dein Problem (inf)

    * * *
    funeral [ˈfjuːnərəl]
    A s
    1. Begräbnis n, Beerdigung f, Bestattung f, Beisetzung f:
    he’s at a funeral er ist auf einem Begräbnis
    2. Leichenzug m
    3. umg Sorge f, Sache f:
    that’s your funeral das ist deine Sache oder dein Problem;
    it wasn’t my funeral es ging mich nichts an
    B adj Begräbnis…, Leichen…, Trauer…, Grab…:
    funeral allowance Sterbegeld n;
    funeral director Bestattungsunternehmer(in);
    funeral home US Leichenhalle f;
    funeral march MUS Trauermarsch m;
    funeral oration ( oder speech) Grabrede f;
    funeral parlo(u)r Leichenhalle f;
    funeral pile ( oder pyre) Scheiterhaufen m (zur Feuerbestattung);
    funeral procession Leichenzug m;
    funeral service Trauergottesdienst m;
    funeral urn Graburne f; academic.ru/35473/honor">honor B 2
    * * *
    noun
    1) Beerdigung, die
    2) attrib.

    funeral director — Bestattungsunternehmer, der

    funeral procession — Leichenzug, der (geh.)

    funeral service — Trauerfeier, die

    3) (coll.): (concern)
    * * *
    (with burial) n.
    Begräbnis n. adj.
    Begräbnis- präfix.
    Leichenbegängnis n. n.
    Beerdigung f.
    Beisetzung f.
    Bestattung f.

    English-german dictionary > funeral

  • 4 cortege

    noun
    Trauerzug, der
    * * *
    [ko:'teʒ]
    (a procession, especially at a funeral.) die Prozession
    * * *
    cor·tege
    [kɔ:ˈteɪʒ, AM kɔ:rˈteʒ]
    n Leichenzug m
    * * *
    [kɔː'teɪZ]
    n
    (= retinue) Gefolge nt; (= procession) Prozession f; (= funeral cortège) Leichenzug m
    * * *
    cortege, cortège [kɔː(r)ˈteıʒ] s
    1. Gefolge n, Kortege n (eines Fürsten)
    2. Zug m, Prozession f, besonders Leichenzug m
    * * *
    noun
    Trauerzug, der

    English-german dictionary > cortege

  • 5 cortège

    noun
    Trauerzug, der
    * * *
    [ko:'teʒ]
    (a procession, especially at a funeral.) die Prozession
    * * *
    cor·tege
    [kɔ:ˈteɪʒ, AM kɔ:rˈteʒ]
    n Leichenzug m
    * * *
    [kɔː'teɪZ]
    n
    (= retinue) Gefolge nt; (= procession) Prozession f; (= funeral cortège) Leichenzug m
    * * *
    cortege, cortège [kɔː(r)ˈteıʒ] s
    1. Gefolge n, Kortege n (eines Fürsten)
    2. Zug m, Prozession f, besonders Leichenzug m
    * * *
    noun
    Trauerzug, der

    English-german dictionary > cortège

  • 6 cortejo

    sustantivo masculino
    cortejo
    cortejo [kor'texo]
    num1num (halago) Umwerben neutro
    num2num (séquito) Gefolge neutro
    num3num (desfile) Fest(um)zug masculino; cortejo fúnebre Leichenzug masculino
    num4num (secuela) Folge(erscheinung) femenino

    Diccionario Español-Alemán > cortejo

  • 7 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 8 exsequiae

    exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein L. halten, Ov.: exsequias alcis funeris prosequi, Cic.: exsequias ire, zum Begräbnis gehen, Ter. u. Apul.: exsequias celebrare, Liv.: alcis exsequias celebrare, Plin. ep.: exsequias rite solvere, Verg.: in exsequias ferri, Ov.: habuit funus et exsequias quales meruit, Val. Max. – II) meton., die Leiche = die irdischen Überreste, Gebeine jmds., Eutr. 7, 18; 9, 2. Sext. Ruf. brev. 22.

    lateinisch-deutsches > exsequiae

  • 9 Libitina

    Libitīna, ae, f., I) die Leichengöttin, in deren Tempeln man Bahren u. andere zur Leichenbestattung nötige Geräte, nebst allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in rationem Libitinae venerunt, wurden verzeichnet, Suet. Ner. 39, 1. – II) meton.: 1) die Leichenrequisiten, pestilentia tanta erat, ut Libitina vix sufficeret, daß sie kaum alle begraben werden konnten, Liv. 40, 19, 3: ne liberorum (Freien) quidem funeribus Libitina sufficiebat, Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, 45. – 2) das Leichenbesorgeramt, libitinam exercere, Val. Max. 5, 2, 10. – 3) das Leichenbegängnis, der Leichenzug, Amm. 19, 12, 1 u. 29, 2, 15. – 4) der Tod, Hor. carm. 3, 30, 7. Iuven. 14, 122.

    lateinisch-deutsches > Libitina

  • 10 похоронная процессия

    adj
    1) gener. Totengeleit, Trauergefolge, Trauergeleit, Trauerzug, Leichenzug
    2) book. Kondukt
    3) hist. Gefolge

    Универсальный русско-немецкий словарь > похоронная процессия

  • 11 convoi

    kɔ̃vwa
    m
    1) Kolonne f
    2) MIL Geleit n
    convoi
    convoi [kõvwa]
    1 (véhicules) Konvoi masculin; Beispiel: convoi militaire Militärkolonne féminin
    2 (personnes) Transport masculin; de nomades Karawane féminin
    3 chemin de fer Zug masculin; Beispiel: convoi de marchandises Güterzug

    Dictionnaire Français-Allemand > convoi

  • 12 funereal

    adjective

    funereal expression — Trauermiene, die (ugs.); trauervolle Miene

    * * *
    [fju'niəriəl]
    (mournful; suitable for a funeral: to speak in funereal tones.) Trauer-...
    * * *
    fu·nereal
    [fju:ˈnɪəriəl, AM -ˈnɪr-]
    1. inv (of a funeral) Beerdigungs-, Begräbnis-
    2. ( fig: slow and sad) gedrückt; music getragen
    at a \funereal pace im Schneckentempo
    * * *
    [fjuː'nIərɪəl]
    adj
    traurig, trübselig
    * * *
    funereal [fjuːˈnıərıəl] adj (adv funereally)
    1. Begräbnis…, Leichen…, Trauer…, Grabes.
    2. a) an ein Begräbnis erinnernd:
    there was a funereal atmosphere es herrschte eine Stimmung wie bei einem Begräbnis;
    they went along at a funereal rate sie schritten dahin wie in einem Leichenzug;
    funereal silence Grabesstille f
    b) düster, trübselig
    * * *
    adjective

    funereal expression — Trauermiene, die (ugs.); trauervolle Miene

    * * *
    adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > funereal

  • 13 comitiva fúnebre

    comitiva fúnebre
    Leichenzug

    Diccionario Español-Alemán > comitiva fúnebre

  • 14 comitiva

    komi'tiba
    f
    sustantivo femenino
    comitiva
    comitiva [komi'tiβa]
    Gefolge neutro; comitiva fúnebre Leichenzug masculino

    Diccionario Español-Alemán > comitiva

  • 15 cortejo fúnebre

    cortejo fúnebre
    Leichenzug

    Diccionario Español-Alemán > cortejo fúnebre

  • 16 entierro

    en'tǐɛrrɔ
    m
    Beerdigung f, Begräbnis n, Beisetzung f
    sustantivo masculino
    entierro
    entierro [eDC489F9Dn̩DC489F9D'tjerro]
    num1num (ceremonia) Beerdigung femenino; ¡no pongas esa cara de entierro! mach doch nicht so eine Trauermiene!
    num2num (comitiva) Leichenzug masculino

    Diccionario Español-Alemán > entierro

  • 17 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 18 exsequiae

    exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein L. halten, Ov.: exsequias alcis funeris prosequi, Cic.: exsequias ire, zum Begräbnis gehen, Ter. u. Apul.: exsequias celebrare, Liv.: alcis exsequias celebrare, Plin. ep.: exsequias rite solvere, Verg.: in exsequias ferri, Ov.: habuit funus et exsequias quales meruit, Val. Max. – II) meton., die Leiche = die irdischen Überreste, Gebeine jmds., Eutr. 7, 18; 9, 2. Sext. Ruf. brev. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequiae

  • 19 Libitina

    Libitīna, ae, f., I) die Leichengöttin, in deren Tempeln man Bahren u. andere zur Leichenbestattung nötige Geräte, nebst allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in rationem Libitinae venerunt, wurden verzeichnet, Suet. Ner. 39, 1. – II) meton.: 1) die Leichenrequisiten, pestilentia tanta erat, ut Libitina vix sufficeret, daß sie kaum alle begraben werden konnten, Liv. 40, 19, 3: ne liberorum (Freien) quidem funeribus Libitina sufficiebat, Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, 45. – 2) das Leichenbesorgeramt, libitinam exercere, Val. Max. 5, 2, 10. – 3) das Leichenbegängnis, der Leichenzug, Amm. 19, 12, 1 u. 29, 2, 15. – 4) der Tod, Hor. carm. 3, 30, 7. Iuven. 14, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libitina

  • 20 cenaze

    cenaze [ɑː] Verstorbene(r), sterbliche Überreste pl; Bestattung f;
    cenaze alayı Leichenzug m;
    cenaze namazı REL Trauergebet n (vor der Moschee);
    cenaze töreni Trauerfeier f (weltlich);
    cenaze marşı Trauermarsch m;
    buyurun cenaze namazına scherzh na dann, gute Nacht!;
    cenazeyi kaldırmak zu Grabe tragen

    Türkçe-Almanca sözlük > cenaze

См. также в других словарях:

  • Leichenzug — ↑Kondukt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leichenzug — Militärbegräbnis, Leichenzug hinter dem Sarg des ehemaligen US Präsidenten Ronald Reagan Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenzug, der — Der Leichenzug, des es, plur. die züge, der feyerliche Zug der Leichenbegleiter und diese selbst, als ein Collectivum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichenzug — Lei|chen|zug 〈m. 1u〉 Zug der Leidtragenden bei der Bestattung, Trauergefolge * * * Lei|chen|zug, der (geh.): Zug von Menschen, die mit dem Sarg zur Begräbnisstätte ziehen. * * * Lei|chen|zug, der (geh.): Zug von Menschen, die mit dem Sarg zur… …   Universal-Lexikon

  • Leichenzug — Lei|chen|zug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leichenzug — Die Letzte im Leichenzuge muss ein blaues Fürtuch anhaben. (Oberpfalz.) – Schönwerth, I, 255. Die Leichenträger haben dunkelblaue Mäntel um. Blau ist die Leibfarbe Würtembergs. (Rochholz, Der Glaube, II, 277.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kondukt — Kon|dụkt 〈n. 11; veraltet〉 1. feierl. Geleit 2. Leichenzug, Trauerfolge 3. 〈Mus.; österr.〉 Trauermarsch [<lat. conductum „zusammengeführt“, Part. Perf. Neutr. zu conducere „zusammenführen“] * * * Kon|dụkt, der; [e]s, e [mlat. conductus =… …   Universal-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Als ich im Sterben lag — Als ich im Sterben lag, engl. As I Lay Dying, ist ein Roman von William Faulkner, der 1930 in den USA veröffentlicht wurde und den ereignisreichen Leichenzug einer armen Farmersfamilie beschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage vom Hirschgulden — Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?) Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden[1] ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»