Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Landstraße

  • 1 Landstraße

    szosa f; ( untergeordnete Straße) droga f lokalna

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Landstraße

  • 2 Landstraße

    milit. Lstr.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Landstraße

  • 3 Landstraße

    f шоссе; тракт; просёлочная дорога

    Русско-немецкий карманный словарь > Landstraße

  • 4 Landstraße erster Ordnung

    eng. Landstraße I.O.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Landstraße erster Ordnung

  • 5 Landstraße zweiter Ordnung

    eng. Landstraße II.O.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Landstraße zweiter Ordnung

  • 6 проселочная дорога

    Russian-german polytechnic dictionary > проселочная дорога

  • 7 дорога местного значения

    Landstraße f, Dorfstraße f

    Русско-немецкий автомобильный словарь > дорога местного значения

  • 8 грунтовая дорога

    adj
    1) gener. Erdstraße, Wirtschaftsweg, unbefestigte Landstraße, unbefestigte Straße
    2) milit. Ortsverbindungsweg, ungepflästerte Landstraße
    3) eng. Erdweg
    6) f.trade. Landweg

    Универсальный русско-немецкий словарь > грунтовая дорога

  • 9 country road

    coun·try ˈroad
    n Landstraße f
    * * *
    country road s Landstraße f
    * * *
    n.
    Landstraße f.

    English-german dictionary > country road

  • 10 дорога

    f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D); по дороге путь; на дорогу für unterwegs; с дороги von unterwegs; всю дорогу auf der ganzen Reise; своей дорогой seines Weges; дать дорогу ausweichen, ( Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg freimachen; стать поперёк дороги im Wege stehen, in die Quere kommen; туда ему и дорога! F das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́га f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D);
    желе́зная доро́га Eisenbahn;
    по доро́ге путь;
    на доро́гу für unterwegs;
    с доро́ги von unterwegs;
    всю доро́гу auf der ganzen Reise;
    свое́й доро́гой seines Weges;
    дать доро́гу ausweichen, (Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg frei machen;
    стать поперёк доро́ги im Wege stehen, in die Quere kommen;
    туда́ ему́ и доро́га! fam das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́г|а
    <>
    ж
    1. (путь) Weg m, Straße f
    дать [ или уступи́ть] кому́-л. доро́гу jdm den Weg freimachen
    стоя́ть кому́-л. попе́рёк доро́ги перен jdm im Weg stehen
    доро́гу! разг Bahn frei!
    туда́ ему́ и доро́га разг das geschieht ihm recht
    2. Ж.-Д. Bahn f
    желе́зная доро́га Eisenbahn f
    кана́тная доро́га Seilbahn f
    3. (путеше́ствие) Reise f
    в [ или по] доро́ге unterwegs
    в доро́гу für unterwegs
    отпра́виться в доро́гу sich auf den Weg machen
    * * *
    n
    textile. Formschiene

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорога

  • 11 дорога

    f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D); по дороге путь; на дорогу für unterwegs; с дороги von unterwegs; всю дорогу auf der ganzen Reise; своей дорогой seines Weges; дать дорогу ausweichen, ( Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg freimachen; стать поперёк дороги im Wege stehen, in die Quere kommen; туда ему и дорога! F das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́га f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D);
    желе́зная доро́га Eisenbahn;
    по доро́ге путь;
    на доро́гу für unterwegs;
    с доро́ги von unterwegs;
    всю доро́гу auf der ganzen Reise;
    свое́й доро́гой seines Weges;
    дать доро́гу ausweichen, (Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg frei machen;
    стать поперёк доро́ги im Wege stehen, in die Quere kommen;
    туда́ ему́ и доро́га! fam das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́г|а
    <>
    ж
    1. (путь) Weg m, Straße f
    дать [ или уступи́ть] кому́-л. доро́гу jdm den Weg freimachen
    стоя́ть кому́-л. попе́рёк доро́ги перен jdm im Weg stehen
    доро́гу! разг Bahn frei!
    туда́ ему́ и доро́га разг das geschieht ihm recht
    2. Ж.-Д. Bahn f
    желе́зная доро́га Eisenbahn f
    кана́тная доро́га Seilbahn f
    3. (путеше́ствие) Reise f
    в [ или по] доро́ге unterwegs
    в доро́гу für unterwegs
    отпра́виться в доро́гу sich auf den Weg machen
    * * *
    n
    textile. Formschiene

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорога

  • 12 дорога уходит в сторону

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорога уходит в сторону

  • 13 перевозка контейнеров и контрейлеров по автодорогам

    Универсальный русско-немецкий словарь > перевозка контейнеров и контрейлеров по автодорогам

  • 14 route

    ʀut
    f
    1) Straße f
    2) ( chemin) Weg m
    3) ( distance) Weg m
    4) ( direction) Kurs m
    5) ( itinéraire) Route f
    6)
    route
    route [ʀut]
    1 (voie) Straße féminin; Beispiel: la route de Paris die Straße nach Paris; Beispiel: route nationale/départementale ≈ Bundes-/Landstraße; Beispiel: route secondaire Nebenstraße
    2 (voyage) Fahrt féminin; Beispiel: trois heures de route drei Stunden Fahrzeit; Beispiel: être en route pour Paris nach Paris unterwegs sein, auf dem Weg nach Paris sein; Beispiel: bonne route! gute Fahrt!
    3 (itinéraire, chemin) Weg masculin; navigation, aviation Route féminin; (marche à suivre) Beispiel: feuille de route militaire, politique Marschplan masculin; Beispiel: demander sa route nach dem Weg fragen; Beispiel: être sur la bonne route auf dem richtigen Weg sein
    Wendungen: faire fausse route vom Weg abkommen; (se tromper) auf dem Holzweg sein; faire de la route viel herumreisen; mettre quelque chose en route etw in Gang setzen; en route! auf geht's! familier

    Dictionnaire Français-Allemand > route

  • 15 В науке нет столбовой дороги

    (‣ К. Маркс. Предисловие к французскому изданию "Капитала" - 1872 г.) Es gibt keine Landstraße für die Wissenschaft (‣ K. Marx. Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe des "Kapitals").
    Цитата: В науке нет широкой столбовой дороги, и только тот может достигнуть её сияющих вершин, кто, не страшась усталости, карабкается по её каменистым тропам (Маркс К., Энгельс Ф. Соч., т. 23, с. 25).
    Zitat: Es gibt keine Landstraße für die Wissenschaft, und nur diejenigen haben Aussicht, ihre lichten Höhen zu erreichen, die die Mühe nicht scheuen, ihre steilen Pfade zu erklimmen (K. Marx, F. Engels. Werke, Bd. 23, S. 31).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В науке нет столбовой дороги

  • 16 knight

    1. noun
    1) (Hist.) Ritter, der
    2) (Chess) Springer, der
    2. transitive verb
    adeln; zum Ritter schlagen (hist.)
    * * *
    1. noun
    1) (in earlier times, a man of noble birth who is trained to fight, especially on horseback: King Arthur and his knights.) der Ritter
    2) (a man of rank, having the title `Sir': Sir John Brown was made a knight in 1969.) der Ritter
    3) (a piece used in chess, usually shaped like a horse's head.) der Springer
    2. verb
    (to make (a person) a knight: He was knighted for his services to industry.) zum Ritter schlagen
    - academic.ru/41069/knighthood">knighthood
    * * *
    [naɪt]
    I. n
    1. (title) Ritter m
    2. ( hist: soldier) Ritter m, Edelmann m
    3. CHESS Springer m
    4.
    [a] \knight in shining armour [ein] Ritter ohne Furcht und Tadel
    II. vt
    to \knight sb jdn zum Ritter schlagen
    * * *
    [naɪt]
    1. n
    (= title HIST) Ritter m; (CHESS) Springer m, Pferd(chen) nt, Rössel nt

    knight of the road ( Brit hum )Kapitän m der Landstraße (hum)

    2. vt
    adeln, zum Ritter schlagen
    * * *
    knight [naıt]
    A s
    1. HIST Ritter m:
    the Knights of the Round Table (Artussage) die Ritter der Tafelrunde
    3. knight of the shire Br HIST Vertreter m einer Grafschaft im Parlament
    4. Ritter m (Mitglied eines Ritterordens):
    Knight of the Garter Ritter des Hosenbandordens;
    Knight of St. John of Jerusalem hospitaler 1
    5. hum Ritter m:
    knight of the pestle obs Apotheker m;
    a) obs Straßenräuber m,
    b) Handelsreisende(r) m,
    c) Tramp m,
    d) Br Ritter der Landstraße
    6. Schach: Springer m, Pferd n
    B v/t zum Ritter schlagen
    Kt abk (Schach) knight
    N abk
    2. PHYS newton N
    3. north N
    4. northern nördl.
    5. noun Subst.
    * * *
    1. noun
    1) (Hist.) Ritter, der
    2) (Chess) Springer, der
    2. transitive verb
    adeln; zum Ritter schlagen (hist.)
    * * *
    (chess) n.
    Pferd -e n.
    Springer - (Schach) m. n.
    Ritter - m.

    English-german dictionary > knight

  • 17 leafy

    adjective

    a leafy country lane — eine baumbestandene Landstraße

    * * *
    adjective (having many leaves: a leafy plant.) Blatt-...
    * * *
    [ˈli:fi]
    1. (of place) belaubt
    2. HORT Blatt-, blattartig
    \leafy vegetables Blattgemüse nt
    * * *
    ['liːfɪ]
    adj
    branch, tree grün, belaubt; bower, lane grün
    * * *
    leafy adj
    1. belaubt
    2. Laub…:
    leafy plant Blattpflanze f
    3. blattartig, Blatt…
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    belaubt adj.

    English-german dictionary > leafy

  • 18 Aemilius

    Aemilius, a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms, aus dessen sieben bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ämilisch, Aem. tribus, eine ländliche Tribus, Cic.: Aem. via (auch bl. Aemilia), die (187 v. Chr.) vom Konsul M. Ämilius Lepidus angelegte Landstraße, die, an die via Flaminia sich anschließend, von Ariminum über Bononia nach Placentia führte, Liv. u.a. – Aem. pons, in der Nähe des pons sublicius, wahrsch. j. Ponte Rotto, Iuven. 6, 32. – Aem. ludus, eine von P. Ämilius Lepidus angelegte Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem. ratis, das Schiff, das die von Äm. Paulus im Kriege mit Perseus gemachte Beute nach Rom führte, Prop. 3, 3, 8. – Dav. abgel. Aemiliānus, a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ältern Scipio Afrikanus, Liv. u.a. – subst.: Aemiliana, ōrum, n. eine Vorstadt Roms, u. zwar wahrsch. die der Porta Fontinalis, wo später Trajan ein Forum anlegte, Varr. r.r. 3, 2, 6. Suet. Claud. 18, 1: dah. praedia Tigellini Aemiliana, Grundstücke in dieser Vorstadt, Tac. ann. 15, 40.

    lateinisch-deutsches > Aemilius

  • 19 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 20 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – / Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8–15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    lateinisch-deutsches > dexter

См. также в других словарях:

  • Landstraße — steht für: Überlandstraße, Fahrstraße, historisch allgemein in Abgrenzung zu Ortsstraßen wie auch Fahrwegen Außerortsstraße, eine Straße außerhalb von Ortschaften in Deutschland Landesstraße (umgangssprachlich auch kurz Landstraße), eine Straße,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landstraße 1 — bei Abu Ghosh Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IL A …   Deutsch Wikipedia

  • Landstraße — Landstraße, jeder zur Verbindung zweier Orte dienende größere Fahrweg; bes. aber chaussirte Wege, s. Chausseen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landstraße — Landstraße, östl. Vorstadt von Wien (3. Bezirk), (1890) 110.279 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landstraße — Landstraße,die:Chaussee;auch⇨Straße(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Landstraße — ↑Chaussee …   Das große Fremdwörterbuch

  • Landstraße — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Straße • Feldweg Bsp.: • Ist das die Straße nach ...? …   Deutsch Wörterbuch

  • Landstraße — Infobox Vienna District name = Landstraße number = 3rd image district = Kartewien3.png area = 7.42 population = 81,281 population year = 2001 density = 10954.3 zip code = A 1030 district office address = Karl Borromäus Platz 3 A 1030 Wien website …   Wikipedia

  • Landstraße — Autostraße * * * Land|stra|ße [ lantʃtra:sə], die; , n: außerhalb von Ortschaften verlaufende, befestigte Straße: auf der Landstraße fahren. Syn.: ↑ Chaussee, ↑ Straße. * * * Lạnd|stra|ße 〈f. 19〉 Überlandweg mit befestigter Fahrbahn * * *… …   Universal-Lexikon

  • Landstraße — Lạnd·stra·ße die; eine Straße zwischen zwei Orten (besonders Dörfern): Sie können die Autobahn bis Würzburg nehmen, aber die Landstraße ist schöner || NB: ↑Bundesstraße, ↑Autobahn …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Landstraße (Wien) — Landstraße 0003III. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»