Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Landleben

  • 1 Landleben

    życie nt na wsi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Landleben

  • 2 Landleben

    n сельская жизнь

    Русско-немецкий карманный словарь > Landleben

  • 3 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – / Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > agrestis

  • 4 rusticanus

    rūsticānus, a, um (rusticus), das Land od. den Landmann betreffend, in bezug auf Herkunft, Aufenthalt u. dgl., ländlich, bäuerlich, vita, das Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande (hingegen rustica vita das Landleben mit allen Beschäftigungen, die dahin gehören), Cic.: rusticanus vir, sed plane vir, auf dem Lande aufgewachsen, erzogen, Cic.: homines rusticani ex municipiis, Landbau treibende, Cic.: quidam rusticanus, Cic.: sum quidam rusticanus upilio, Apul.: illud, quod loquitur, priscum visum iri putat, si plane fuerit rusticanum, Cic. – r. tugurium, Bauernhütte, Hieron. epist. 52, 6. – Sing. subst. rūsticānus, ī, m., der Landmann, Augustin. serm. 102, 5: Plur. subst., rūsticānī, ōrum, m., Landleute, Bauern, Eutr. 9, 20.

    lateinisch-deutsches > rusticanus

  • 5 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et
    ————
    agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrestis

  • 6 rusticanus

    rūsticānus, a, um (rusticus), das Land od. den Landmann betreffend, in bezug auf Herkunft, Aufenthalt u. dgl., ländlich, bäuerlich, vita, das Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande (hingegen rustica vita das Landleben mit allen Beschäftigungen, die dahin gehören), Cic.: rusticanus vir, sed plane vir, auf dem Lande aufgewachsen, erzogen, Cic.: homines rusticani ex municipiis, Landbau treibende, Cic.: quidam rusticanus, Cic.: sum quidam rusticanus upilio, Apul.: illud, quod loquitur, priscum visum iri putat, si plane fuerit rusticanum, Cic. – r. tugurium, Bauernhütte, Hieron. epist. 52, 6. – Sing. subst. rūsticānus, ī, m., der Landmann, Augustin. serm. 102, 5: Plur. subst., rūsticānī, ōrum, m., Landleute, Bauern, Eutr. 9, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rusticanus

  • 7 rural

    adjective

    rural life — Landleben, das

    * * *
    ['ruərəl]
    (of the countryside: a rural area.) ländlich
    * * *
    ru·ral
    [ˈrʊərəl, AM ˈrʊr-]
    adj ländlich, Land-
    \rural exodus/population Landflucht f/-bevölkerung f
    \rural life/tranquillity das Leben/die Ruhe auf dem Land
    \rural population + sing/pl vb Landbevölkerung f
    * * *
    ['rUərəl]
    adj
    1) (= of the countryside) ländlich; poverty, crime auf dem Land

    rural land —

    rural development programme or (US) program — ländliches Entwicklungsprogramm

    rural doctorLandarzt m/-ärztin f

    Ireland used to be largely a rural countryIrland war früher hauptsächlich ein Agrarstaat

    2) (= rustic) landscape bäuerlich; accent dörflich
    * * *
    rural [ˈrʊərəl] adj (adv rurally)
    1. ländlich, Land…:
    rural delivery service US postalischer Zustell- und Abholdienst in ländlichen Gemeinden, in denen es kein Postamt gibt;
    rural population Landbevölkerung f; academic.ru/25671/exodus">exodus 2
    2. landwirtschaftlich
    3. ländlich, rustikal, einfach
    * * *
    adjective

    rural life — Landleben, das

    * * *
    adj.
    ländlich adj.

    English-german dictionary > rural

  • 8 ruralize

    A v/t
    1. einen ländlichen Charakter geben (dat)
    2. auf das Landleben umstellen
    B v/i
    1. auf dem Lande leben
    2. sich auf das Landleben umstellen
    3. ländlich werden, pej verbauern

    English-german dictionary > ruralize

  • 9 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 10 ruratio

    rūrātio, ōnis, f. (ruro), das Landleben, die Landwirtschaft, Apul. flor. 15. p. 16, 15 Kr. u. apol. 56.

    lateinisch-deutsches > ruratio

  • 11 rusticatio

    rūsticātio, ōnis, f. (rusticor), I) der Aufenthalt auf dem Lande (Landgute), das Landleben, Fronto ep. ad Anton. 2, 4. p. 106, 22 N.: Plur., Cic. de amic. 103. – II) die Landwirtschaft, Cic. oecon. fr. bei Colum. 12. prooem. 4. Colum. 6. prooem. § 4 (von Müller nicht aufgenommen, der es also für ein Wort des Colum. hält).

    lateinisch-deutsches > rusticatio

  • 12 φιλ-αγρέω

    φιλ-αγρέω, das Land, das Landleben lieben, Epicur. bei D. L. 10, 120.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-αγρέω

  • 13 φιλο-γεωργία

    φιλο-γεωργία, , Liebe zum Feldbau, zum Landleben, Xen. Oec. 20, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-γεωργία

  • 14 φιλο-γέωργος

    φιλο-γέωργος, den Feldbau, das Landleben liebend; Xen. Oec. 20, 27, und superl., 26; D. Sic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-γέωργος

  • 15 φιλ-άγρ-αυλος

    φιλ-άγρ-αυλος, das Landleben liebend; Πάν Macedon. 25 (VI, 73); ἠχώ Nonn. D. 8, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-άγρ-αυλος

  • 16 φίλ-αγρος

    φίλ-αγρος, das Land, das Landleben liebend, Luc. Lexiph. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φίλ-αγρος

  • 17 жизнь в деревне

    n
    gener. Landleben

    Универсальный русско-немецкий словарь > жизнь в деревне

  • 18 сельская жизнь

    adj
    gener. Landleben

    Универсальный русско-немецкий словарь > сельская жизнь

  • 19 champ

    ʃɑ̃
    m
    1) Acker m, Feld n
    2)
    3)
    4)

    champspl Flur f

    champ
    champ [∫ã]
    1 agriculture de céréales, fleurs Feld neutre; de pommes de terre, betteraves Acker masculin; Beispiel: travailler dans les [oder aux] champs auf dem Feld arbeiten
    2 pluriel (campagne) Land neutre; Beispiel: vie des champs Landleben neutre; Beispiel: couper à travers champs querfeldein gehen; Beispiel: vivre en pleins champs auf dem flachen Land leben; Beispiel: fleurs des champs Wiesenblumen Pluriel
    3 militaire Beispiel: champ de bataille Schlachtfeld neutre; Beispiel: champ de Mars früher: Exerzier- und Paradeplatz, heute: Park am Fuß des Eiffelturms in Paris
    4 physique Feld neutre
    Wendungen: laisser du champ libre à quelqu'un jdm freie Hand lassen; laisser le champ libre à quelqu'un jdm das Feld überlassen; sur le champ sofort

    Dictionnaire Français-Allemand > champ

  • 20 retour

    ʀətuʀ
    m

    par retour du courrier — umgehend, postwendend

    sans retour — endgültig, unwiederbringlich

    2) ( en voiture) Rückfahrt f, Heimfahrt f
    3) ( renversement) Umkehr f
    4)
    5)

    retour d'âgeMED Wechseljahre pl

    6)
    retour
    retour [ʀ(ə)tuʀ]
    1 (opp: départ) Rückkehr féminin; (à la maison) Heimkehr féminin; (chemin) Rückweg masculin; (à la maison) Heimweg masculin; (voyage) Rückreise féminin; (à la maison) Heimreise féminin; Beispiel: prendre le chemin du retour sich auf den Rück-/Heimweg machen; Beispiel: au retour auf dem Rückweg; (en voiture) auf der Rückfahrt; (en avion) auf dem Rückflug; (à l'arrivée) bei der Rückkehr; Beispiel: au retour du service militaire nach Beendigung des Militärdienstes; Beispiel: de retour à la maison wieder zurück zu Hause; Beispiel: être de retour [wieder] zurück sein
    2 (à un état antérieur) Beispiel: retour à la nature Rückkehr féminin zur Natur; (slogan) zurück zur Natur; Beispiel: retour à l'Antiquité Rückbesinnung féminin auf die Antike; Beispiel: retour à la politique/terre Rückkehr in die Politik/zum Landleben; Beispiel: retour au calme Beruhigung féminin [der Lage]; Beispiel: retour en arrière Rückblende féminin
    3 (réapparition) Beispiel: retour de la grippe Wiederauftreten neutre der Grippe; Beispiel: un retour du froid ein erneuter Kälteeinbruch; Beispiel: la mode des années 60 est de retour die Mode der 60er Jahre ist wieder im Kommen; Beispiel: retour en force Comeback neutre
    4 moyens de transports einfache Fahrkarte für die Rückfahrt; (avion) Flugschein masculin für den Rückflug; Beispiel: un aller et retour pour Paris eine Rückfahrkarte/ein Hin- und Rückflug masculin nach Paris
    5 médias, audiovisuel Rücklauf masculin; Beispiel: touche de retour rapide Rückspultaste féminin
    Wendungen: c'est un juste retour des choses das ist ausgleichende Gerechtigkeit; par retour du courrier postwendend, umgehend; retour à l'expéditeur! zurück an Absender!; ( familier: rendre la pareille) wie du mir, so ich dir; retour éternel ewige Wiederkehr
    Beispiel: match retour Rückspiel neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > retour

См. также в других словарях:

  • Landleben — (Originaltitel: Villages) ist ein Roman von John Updike aus dem Jahr 2004. Die deutsche Übersetzung erschien 2006. Inhalt Owen Mackenzie (69 Jahre) lebt mit seiner Frau Julia (65) in Haskells Crossing. Sie sind seit 25 Jahren verheiratet. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Landleben — – gut (gesund) Leben. Schwed.: Bondebruuk giör mången liufft. (Grubb, 54.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landleben, das — Das Landlêben, des s, plur. car. das Leben, der dauerhafte Aufenthalt auf dem Lande; zum Unterschiede von dem Stadtleben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Landleben — Lạnd|le|ben 〈n. 14〉 das Leben auf dem Land; Ggs Stadtleben * * * Lạnd|le|ben, das <o. Pl.>: durch das Wohnen, den Aufenthalt in ländlicher, dörflicher Umgebung geprägte, sich ergebende Lebensweise; Leben auf dem Land. * * * Lạnd|le|ben,… …   Universal-Lexikon

  • Landleben — Lạnd|le|ben, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Petzen Landleben — (Feistritz ob Bleiburg,Австрия) Категория отеля: Адрес: 9143 Feistritz ob Bleiburg …   Каталог отелей

  • Samuel Hieronymus Grimm — Landleben, Tuschezeichnung, 1765 Samuel Hieronymus Grimm (* 18. Januar 1733 in Burgdorf; † 14. April 1794 in London) war ein Schweizer Landschaftsmaler und Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Villages — Landleben (Originaltitel: Villages) ist ein Roman von John Updike aus dem Jahr 2004. Die deutsche Übersetzung erschien 2006. Inhalt Owen Mackenzie (69 Jahre) lebt mit seiner Frau Julia (65) in Haskells Crossing. Sie sind seit 25 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Onkel Wanja — Daten des Dramas Titel: Onkel Wanja Originaltitel: Дядя Ваня Gattung: Tragikomödie Originalsprache: Russisch Au …   Deutsch Wikipedia

  • Georgica — Bei den Georgica (Neutrum Plural: altgriechisch [Gedicht vom] Landbau) handelt es sich um ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Interpretation 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • A. Tschechow — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»