Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Lakonika

  • 1 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halbrunder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    lateinisch-deutsches > Laco

  • 2 Pitane

    Pitanē, ēs, f. (Πιτάνη), I) Stadt in Argolis in Kleinasien mit zwei Häfen, j. Sandarlik, Ov. met. 7, 357. Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika, Auson. epigr. 24 (23), 3. Plin. 4, 16.

    lateinisch-deutsches > Pitane

  • 3 Taygetus

    Tāygetus, ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Cic. de div. 1, 112. Lucan. 5, 52. Sen. Med. 77 (Taygeti iuga). – dass. auch Tāygeta, ōrum, n., Verg. georg. 2, 488.

    lateinisch-deutsches > Taygetus

  • 4 Therapnae

    Therapnae, ārum, f. (Θεράπναι), eine Stadt in Lakonika, südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. § 41). Stat. silv. 4, 8, 53. – Dav. Therapnaeus, a, um (Θεραπναιος), a) therapnäisch, auch poet. für spartanisch marita od. nata rure Therapnaeo, Helena, Ov.: sanguis Therapnaeus, des Knaben Hyazinth aus Amyklä, Ov.: Amyclae, spartanisch, weil es neben Sparta lag. Mart. – b) = tarentinisch, Sil. – c) = sabinisch, weil die Sabiner von den Spartanern abstammen sollen, Sil.

    lateinisch-deutsches > Therapnae

  • 5 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halb-
    ————
    runder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laco

  • 6 Pitane

    Pitanē, ēs, f. (Πιτάνη), I) Stadt in Argolis in Kleinasien mit zwei Häfen, j. Sandarlik, Ov. met. 7, 357. Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika, Auson. epigr. 24 (23), 3. Plin. 4, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pitane

  • 7 Taygetus

    Tāygetus, ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Cic. de div. 1, 112. Lucan. 5, 52. Sen. Med. 77 (Taygeti iuga). – dass. auch Tāygeta, ōrum, n., Verg. georg. 2, 488.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Taygetus

  • 8 Therapnae

    Therapnae, ārum, f. (Θεράπναι), eine Stadt in Lakonika, südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. § 41). Stat. silv. 4, 8, 53. – Dav. Therapnaeus, a, um (Θεραπναιος), a) therapnäisch, auch poet. für spartanisch marita od. nata rure Therapnaeo, Helena, Ov.: sanguis Therapnaeus, des Knaben Hyazinth aus Amyklä, Ov.: Amyclae, spartanisch, weil es neben Sparta lag. Mart. – b) = tarentinisch, Sil. – c) = sabinisch, weil die Sabiner von den Spartanern abstammen sollen, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Therapnae

См. также в других словарях:

  • Lakonĭka [2] — Lakonĭka (Geschichte). Die ältesten bekannten Bewohner des Landes waren Leleger, daher als erster König dieses Landes Lelex genannt wird, dem sein Sohn Myles folgte; dann wanderten Achäer aus Phthia ein, deren Herrscher sich von Perseus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lakonika — (Antiquitäten). I. Öffentliches Leben. A) Verfassung. Nach dem Einfalle der Dorier erscheint die durch das Recht der Eroberung vereinigte Volksmenge in folgende Klassen abgesondert: a) Spartiaten, die dorischen Herakliden, welche sich in Sparta… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lakonĭka [1] — Lakonĭka (Lakedämon, jetzt Tzacoula, auch Bracco di Maina, a. Geogr.), die südöstliche Landschaft des Peloponneses, begrenzt von Argolis, Arkadien, Messenien, dem Messenischen u. Lakonischen Meerbusen u. dem Myrtoischen Meere, betrug etwa 86 QM.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peloponnēsos — Peloponnēsos, 1) (a. Geogr.), der südlichste Theil von Griechenland, Halbinsel, welche durch den Isthmus von Korinth mit Hellas zusammenhing, von welchem sie im Westen der Landenge durch den Korinthischen, im Osten durch den Saronischen Meerbusen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechenland [4] — Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit. Die älteste Geschichte G s u. seiner Bewohner ist in mythisches Dunkel gehüllt. Als Ahnen der späteren hellenischen Abkömmlinge werden verschiedene Völker u. Stämme genannt, die in Zersplitterung lebten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lakedämon — Lakedämon, 1) (Sparta), Hauptstadt der peloponnesischen Landschaft Lakonika, lag zwischen den Flüssen Eurotas u. Tiasa (Knakion), über welchen nördlich von der Stadt die Babykabrücke führte, in dem vom Taygetos gebildeten Thale (Köle), war auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sellasĭa — (a. Geogr.), Stadt in Lakonika am Eurotas u. Önus, von welcher jetzt nur noch wenig Spuren zwischen dem Khan von Vurlia u. dem von Krevata vorhanden sind. Hier 222 v. Chr. Niederlage des Königs Kleomenes III. durch Antigonos Doson, s. Lakonika S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zarax — Zarax, 1) Hafenstädtchen in Lakonika. Die Spartaner unter Kleomenes zerstörten es, nachmals wurde es wieder erbaut u. als einer der eleutherolakonischen Orte erwähnt; beim jetzigen [525] Hafen Jeraka. 2) Zweig der östlich durch Lakonika sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agis [1] — Agis, Könige von Sparta: 1) A., Sohn des Eurysthenes, um 1000 v. Chr., soll die Urbewohner Lakonikas unterworfen haben; von ihm stammt die eine der beiden Königsdynastien von Lakonika, die Agiden; 2) A. I., Sohn des Archidamos, Bruder von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argivischer Krieg — Argivischer Krieg, der Krieg zwischen Lakonika u. Argos wegen Thyrna im 8. Jahrh. v. Chr., s. u. Lakonika (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argos [2] — Argos (eigentlich Ebene; daher ebene Länder überhaupt), 1) (Argolis, a. Geogr.), Land, nach der Hauptstadt Argos benannt, auf der nordöstlichen Landspitze des Peloponnes; etwa 27 QM. groß; begrenzt nördlich von Korinth u. Sikyon, nordöstlich vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»