Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kniescheibe

  • 1 Kniescheibe

    Rundlicher, platter Knochen, der im Kniegelenk mit Schien- und Wadenbein gelenkig verbunden ist.
    Syn. Patella f
    A flat triangular bone that sits at the front of the knee joint.
    Syn. patella

    German-english football dictionary > Kniescheibe

  • 2 Kniescheibe

    f коленная чаш(еч)ка

    Русско-немецкий карманный словарь > Kniescheibe

  • 3 Kniescheibe

    Knie scheibe f
    anat rzepka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kniescheibe

  • 4 aşukluğ

    Kniescheibe

    Türk-Alman Mini Sözlük > aşukluğ

  • 5 Patella

    Rundlicher, platter Knochen, der im Kniegelenk mit Schien- und Wadenbein gelenkig verbunden ist.
    Syn. Patella f
    A flat triangular bone that sits at the front of the knee joint.
    Syn. patella

    German-english football dictionary > Patella

  • 6 knee-cap

    Kniescheibe f, Patella f (Zusammensetzungen s. unter patellar)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > knee-cap

  • 7 whirlbone

    Kniescheibe f, Patella f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > whirlbone

  • 8 kneecap

    noun
    (Anat.) Kniescheibe, die
    * * *
    * * *
    ˈknee·cap
    I. n
    1. (patella) Kniescheibe f
    2. (covering) Knieschützer m
    II. vt
    <- pp->
    to \kneecap sb jdm die Kniescheibe zerschießen
    * * *
    A s
    1. ANAT Kniescheibe f
    2. Knieleder n, -schützer m
    B v/t jemandem in die Kniescheibe(n) schießen oder die Kniescheibe(n) zerschießen
    * * *
    noun
    (Anat.) Kniescheibe, die
    * * *
    n.
    Kniescheibe f.

    English-german dictionary > kneecap

  • 9 rótula

    'rrɔtula
    f ANAT
    sustantivo femenino
    rótula
    rótula ['rrotula]
    num1num anatomía Kniescheibe femenino
    num2num técnica Kugelgelenk neutro

    Diccionario Español-Alemán > rótula

  • 10 patella

    pa·tel·la
    <pl patellae>
    [pəˈtelə, pl -li:]
    n ( spec) Kniescheibe f, Patella f fachspr
    * * *
    [pə'telə]
    n (ANAT)
    Patella f (spec), Kniescheibe f
    * * *
    patella [pəˈtelə] pl -lae [-liː] s ANAT Patella f, Kniescheibe f
    * * *
    n.
    Pfännchen n.

    English-german dictionary > patella

  • 11 надколенник

    n
    2) anat. Kniescheibe

    Универсальный русско-немецкий словарь > надколенник

  • 12 kneecap

    'knee·cap n
    1) ( patella) Kniescheibe f
    2) ( covering) Knieschützer m vt <- pp->
    to \kneecap sb jdm die Kniescheibe zerschießen

    English-German students dictionary > kneecap

  • 13 genu

    genu, ūs, n. (γόνυ), das Knie, I) eig.: genuum orbis, die Kniescheibe, Ov.: per genua reptatio, Quint. – genu dextrum, Cic. poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: flexus genu, Tac.: obnixo genu scuto (das Kn. gegen den Sch. gestemmt), Nep. – accĭdere genibus alcis, Liv.: advolvi genua patrum, Tac.: provolvi genibus alcis, Tac.: alci od. alcis ad genua procumbere, Petron. u. Eutr.: submittere alci se ad genua, Suet.: attingere alcis genu, Liv.: amplecti od. complecti alcis genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere, Ov.: sponte genu submittere, Curt.: submissis genibus orare alqm, ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre timore, Ov.: signo pugnae dato ferocissimo militi paulum genua tremuerunt, Sen. – II) übtr., der Knoten an einer Pflanze, genua ferulae, Plin. 13, 123. – / Genet. Sing. genuis, Dat. genui u. genu, Mart. Cap. 3. § 293: Genet. Plur. genuorum, Vitr. 9, 4, 1: Dat. Plur. genubus, Sen. Thyest. 436. Mart. Cap. 3. § 293. – genua, zweisilbig gemessen, Verg. Aen. 5, 432 u. ö. – Nom. sing. masc. genus, Lucil. 162: Acc. sing. neutr. genus, Cic. Arat. 45 sq. u.a. Ov. phaen. bei Prob. ad Verg. georg. 1, 138: Nom. sing. genum, Fronto ad Marc. Caes. 5, 44 (59) in. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 299.

    lateinisch-deutsches > genu

  • 14 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 15 patella [1]

    1. patella, ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a. – Sprichw., invenit patella operculum, gleiche Brüder, gleiche Kappen, Hieron. epist. 127, 9; u. so accessit huic patellae dignum operculum, Hieron. epist. 7, 5. – b) meton., eine Art Backwerk, Th. Prisc. 2. chr. 18. – 2) insbes., der Opferteller, die Opferplatte, Cic. u.a.: deorum, Val. Max.: dah. edere de patella, etwa = sich an dem Altare zu Tische setzen (v. Religionsverächtern), Cic. de fin. 2, 22. – II) übtr., die Kniescheibe, Cels. 8, 1. p. 308, 21 u. 8, 21. p. 360, 30 D.

    lateinisch-deutsches > patella [1]

  • 16 μύλη

    μύλη, , 1) die Mühle; bei Hom. Handmühlen, welche von den Mägden gedreht wurden, ἥ ῥα μύλην στήσασα, Od. 20, 111, vgl. 106; ἀλετρεύουσι μύλης ἔπι μήλοπα καρπον, 7, 104; Soph. frg. 703 u. A. Auch der untere Mühlstein (wie der obere ὄνος heißt), Ar. Vesp. 648, wo Einige ohne Grund »in der Mühle zum Opfergebrauch geschrotete Gerste«, = οὐλαί, erklären. – 2) im plur. = μύλακροι, die Backenzähne, Suid., Phryn., vgl. Poll. 2, 92. – 3) bei Arist. H. A. 1, 15 τὸ πλανησίεδρον, die Kniescheibe. – 4) bei den Aerzten ein Mondkalb, ein verunstalteter Embryo, mola, Arist. H. A. 10, 7; vgl. Plut. conj. praec. p. 429.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύλη

  • 17 κόγχη

    κόγχη, (verwandt mit γογγύλος), 1) die zweischalige Muschel, concha, Ar. frg. 49; neben ἰχϑύες in einem Flusse genannt, Xen. An. 5, 3, 8; ὄστρεα καὶ κόγχαι καὶ μ ύες Mnesith. bei Ath. III, 92 b; Arist. H. A. 4, 4 u. Sp.; κόγχην διελεῖν, sprichwörtlich, eine Muschel öffnen, was leicht zu thun ist, VLL.; Teleclid. Ath. XI, 481 a, vgl. III, 87 a; κόγχης ἄξιον, eine Muschelschale werth, von ganz werthlosen Dingen, VLL. – 2) ein Maaß für Flüssigkeiten, eigtl. die Muschelschale, deren man sich ursprünglich, um Schöpfen des Wassers bediente; Hippocr. u. a. Medic.; ποτήρια οὐχὶ χωροῠντ' οὐδὲ κόγχην Phereer. Ath. XI, 481 b. – 3) die Ohrhöhle, Schnecke, poll. 2, 86; auch von anderen Höhlungen des Körpers, wie die obere Wölbung der Hirnschale die Kniescheibe, die Augenhöhle, Medic. – 4) bei Ar. Vesp. 585, τῇ διαϑήκ ῃ καὶ τῇ κόγχῃ τῇ πάνυ σεμνῶς τοῖς σημείοισιν ἐπ ούσῃ, wahrscheinlich eine Kapsel um das an Urkunden hängende Siegel, vgl. ἀνακογχυλιάζω. Vgl. auch κόγχος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόγχη

  • 18 ἐπι-μυλίς

    ἐπι-μυλίς, ίδος, ἡ (μύλη), Kniescheibe, Hippocr.; Poll. 2, 189.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-μυλίς

  • 19 ἐπι-γουνίς

    ἐπι-γουνίς, ίδος, ἡ, der Theil oberhalb des Kniees, Lende, Od. 17, 225. 18, 74; Theocr. 26, 34 u. Sp. – Bei Hippocr. = ἐπιγονατίς, Kniescheibe. – Bei Ap. Rh. 3, 375 u. a. sp. D., wie Paul. Sil. 7 (V, 255), das Knie selbst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γουνίς

  • 20 ἐπι-γονατίς

    ἐπι-γονατίς, ίδος, ἡ, ion. ἐπιγουνατίς, die Kniescheibe, Hippocr.; ein bis auf die Kniee reichendes Kleid, Paus. bei Eust. Il. p. 976, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γονατίς

См. также в других словарях:

  • Kniescheibe — (Rotula), 1) s. Fußknochen B) c). Die Kniescheibenzerreißung ist Folge einer ungewöhnlich heftigen Spannung der K., z.B. beim Fallen mit schwerer Last auf dem Rücken auf die Knie. Behandlung ähnelt der des Kniescheibenbruchs, s.d. u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kniescheibe — Kniescheibe, s. Knie. – Beim deutschen militärischen Schießdienst der obere, 120 cm hohe Teil der Figurscheibe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kniescheibe — Kniescheibe,die:⇨Glatze …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kniescheibe — ↑Patella …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kniescheibe — Linke Kniescheibe Vorderansicht Linke Kniescheibe Hinteransicht Die …   Deutsch Wikipedia

  • Kniescheibe — Knie: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. knie, ahd. kneo, got. kniu, engl. knee, schwed. knä geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑enu »Knie« zurück, vgl. z. B. aind. jā̓nu »Knie«, griech. góny »Knie« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kniescheibe, die — Die Kniescheibe, plur. die n, ein erhabenes Bein in Gestalt einer Scheibe, welches das Schenkelbein mit dem Schienbeine verbindet, die Verrenkung beyder verhütet, und das Knie bilden hilft; Patella …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kniescheibe — Patella (fachsprachlich) * * * Knie|schei|be 〈f. 19〉 Knochenscheibe an der Vorderseite des Kniegelenks; Sy Patella * * * Knie|schei|be, die (Anat.): rundlicher, flacher Knochen vor dem Kniegelenk. * * * Knie|schei|be, die: rundlicher, flacher… …   Universal-Lexikon

  • Kniescheibe — Knie·schei·be die; der flache, fast runde Knochen vorn am Knie(gelenk) || Abbildung unter ↑Skelett …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kniescheibe — Kniescheibef 1.aufderKniescheibezuMittagessen=ohneTisch,notdürftigessen.1900ff. 2.dieKniescheibekommt(wächst)durchdenKopf=esbildetsicheineGlatze.1920ff. 3.ihmistdieKniescheibeaufdenKopfgerutscht=erhateineGlatze.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kniescheibe — Kni̲e̲scheibe vgl. Patella …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»