Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Klötze

  • 1 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 2 κατα-κορμάζω

    κατα-κορμάζω, in Klötze, Stücke hauen, VLL., auch κατακορμίζω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κορμάζω

  • 3 κορμάζω

    κορμάζω, in Klötze, κορμοί, schneiden, hauen, zer stü cke in; ὕλη κορμασϑεῖσα κατὰ μέρη D. Hal. epit. 20, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορμάζω

  • 4 brake

    1. noun
    (apparatus; coll.): (pedal etc.) Bremse, die

    put on or apply the brakes — die Bremse betätigen; (fig.) zurückstecken

    put the brake[s] on something — (fig.) etwas bremsen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    [breik] 1. verb
    (to slow down or stop: He braked (the car) suddenly.) bremsen
    2. noun
    (often in plural) a device for doing this: He put on the brake(s). die Bremse
    * * *
    brake1
    [breɪk]
    I. n Bremse f
    anti-lock \brake Antiblockierbremse f
    to apply [or put on] the \brakes bremsen
    to release the \brake[s] (by hand) die Bremse lösen; (by foot) den Fuß von der Bremse nehmen
    to slam on the \brake[s] ( fam) in die Eisen steigen fam, auf die Bremse latschen, auf die Klötze stehen SCHWEIZ fam
    II. vi bremsen
    to \brake sharply [or hard] scharf bremsen
    brake2
    [breɪk]
    n BOT [Adler]farn m
    * * *
    I [breɪk]
    1. n (TECH)
    Bremse f

    to act as a brake (lit)als Bremse wirken (on auf +acc ); (fig) dämpfend wirken (on auf +acc ), bremsen (

    on +acc )

    2. vi
    bremsen II
    n (BOT)
    (Adler)farn m III
    n
    (= thicket) Unterholz nt IV
    n
    (= shooting brake) Kombi(wagen) m
    * * *
    brake1 [breık] obs prät von academic.ru/8795/break">break1
    brake2 [breık] s
    1. Dickicht n, Gestrüpperf n
    2. auch brake fern BOT Farnkraut n
    brake3 [breık]
    A s Flachs-, Hanfbreche f
    B v/t Flachs etc brechen
    brake4 [breık]
    A s
    1. TECH Bremse f:
    put on ( oder apply) the brakes die Bremse ziehen (a. fig), AUTO auf die Bremse treten, bremsen (a. fig);
    put a brake on sth, apply ( oder put) the brakes on sth eine Sache bremsen, einer Sache Einhalt gebieten
    2. TECH
    a) Bremsvorrichtung f, -anlage f
    b) Hemm-, Radschuh m
    3. TECH Pumpenschwengel m
    4. Bobsport: Bremser m
    5. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f
    6. AUTO Br Kombi(wagen) m
    7. BAHN Br Bremswagen m
    B v/t bremsen (auch fig)
    C v/i
    1. bremsen:
    brake down to 50 mph auf 50 Meilen pro Stunde herunterbremsen
    2. Bergbau: die Fördermaschine bedienen
    D adj TECH Brems…:
    brake cylinder (disk, drum, fluid, hose, light, pedal, test, etc)
    * * *
    1. noun
    (apparatus; coll.): (pedal etc.) Bremse, die

    put on or apply the brakes — die Bremse betätigen; (fig.) zurückstecken

    put the brake[s] on something — (fig.) etwas bremsen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Bremse -n f.
    Farn -e m. v.
    abbremsen v.
    bremsen v.

    English-german dictionary > brake

  • 5 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 6 чаки, вбиваемые в шпации

    n
    shipb. Klötze

    Универсальный русско-немецкий словарь > чаки, вбиваемые в шпации

  • 7 log

    I 1. noun
    1) (rough piece of timber) [geschlagener] Baumstamm; (part of tree trunk) Klotz, der; (as firewood) [Holz]scheit, das
    2)

    log[book] — Tagebuch, das; (Naut.) Logbuch, das; (Aeronaut.) Bordbuch, das

    2. transitive verb,
    - gg- (record) Buch führen über (Akk.); (Naut.) ins Logbuch eintragen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88830/log_in">log in
    II
    * * *
    [loɡ] 1. noun
    1) (a thick piece of unshaped wood: The trees were sawn into logs and taken to the sawmill.) der Holzklotz
    2) (a logbook: The captain of the ship entered the details in the log.) das Log
    2. verb
    (to write down or record in a logbook (especially the distance covered during a journey).) ins Logbuch eintragen
    * * *
    log1
    [lɒg, AM lɑ:g]
    I. n ( fam) short for logarithm Logarithmus m
    \log to the base 10 dekadischer Logarithmus
    II. n modifier
    \log tables Logarithmentafel f
    \log paper Logarithmenpapier nt
    log2
    [lɒg, AM lɑ:g]
    I. n
    1. (branch) [gefällter] Baumstamm; (tree trunk) [Holz]klotz m, [Holz]block m; (for firewood) [Holz]scheit nt
    open \log fire offenes Holzfeuer
    2. NAUT Log nt
    3. (record) NAUT Logbuch nt; AVIAT Bordbuch nt; COMPUT Protokoll nt
    daily \log Tagesprotokoll nt
    to enter sth on [or in] the \log etw ins Logbuch eintragen
    4. (systematic record) Aufzeichnungen pl
    attendance \log Anwesenheitsliste f
    police \log Polizeibericht m
    to keep a detailed \log genau Buch führen
    5.
    to sleep like a \log ( fam) wie ein Murmeltier schlafen
    II. vt
    <- gg->
    1. (enter into record)
    to \log sth etw aufzeichnen; COMPUT etw protokollieren
    to \log phone calls [Telefon]anrufe registrieren
    to \log complaints [den Eingang von] Beschwerden registrieren
    to \log a decline in income einen Einkommensrückgang verzeichnen
    to \log an incident ein Ereignis protokollieren [o festhalten
    2. (achieve)
    to \log [up] a distance eine Strecke zurücklegen
    to \log [up] a speed eine Geschwindigkeit erreichen
    3. (attain)
    to \log an amount of time eine [bestimmte] Zeit hinter sich dat haben [o absolvieren
    4. AGR
    to \log a forest einen Wald abholzen
    to \log trees Bäume fällen
    III. vi
    <- gg->
    Bäume fällen
    * * *
    I [lɒg]
    n
    Baumstamm m; (= short length of tree trunk) Block m, Klotz m; (for a fire) Scheit nt II
    1. n
    1) (NAUT: apparatus) Log nt
    2) (= record) Aufzeichnungen pl; (NAUT) Logbuch nt

    to keep a log of sthüber etw (acc) Buch führen

    3) (COMPUT) Protokoll nt
    2. vt
    1) (= record) Buch führen über (+acc); (NAUT) (ins Logbuch) eintragen; (COMPUT) protokollieren
    2) (= travel) zurücklegen
    III abbr log

    log tablesLogarithmentafel f

    * * *
    log1 [lɒɡ; US auch lɑɡ]
    A s
    1. a) (Holz) Klotz m
    b) (gefällter) Baumstamm:
    2. SCHIFF Log n, Logge f:
    heave ( oder throw) the log loggen
    3. logbook
    B v/t
    1. einen Baum (fällen und) abästen
    2. gefällte Bäume in Klötze schneiden
    3. einen Wald, eine Gegend etc abholzen
    4. auch log up eine Entfernung zurücklegen
    a) in das Logbuch etc eintragen,
    b) allg Ereignisse etc aufzeichnen, festhalten,
    c) IT Daten protokollieren
    C v/i
    1. Holz fällen
    2. COMPUT log in ( oder on) ( off [ oder out]) sich einloggen (ausloggen)
    log2 [lɒɡ; US auch lɑɡ] umg für logarithm
    * * *
    I 1. noun
    1) (rough piece of timber) [geschlagener] Baumstamm; (part of tree trunk) Klotz, der; (as firewood) [Holz]scheit, das
    2)

    log[book] — Tagebuch, das; (Naut.) Logbuch, das; (Aeronaut.) Bordbuch, das

    2. transitive verb,
    - gg- (record) Buch führen über (Akk.); (Naut.) ins Logbuch eintragen
    Phrasal Verbs:
    II
    * * *
    n.
    Holzklotz m.
    Protokoll n.
    Sägeblock m. v.
    aufzeichnen v.
    protokollieren adj.

    English-german dictionary > log

  • 8 tömbök

    (DE) Klötze {pl}; (EN) arrays

    Magyar-német-angol szótár > tömbök

  • 9 дърво

    дърво́ ср., дървѐта или дърва̀ 1. (мн. дървета) Baum m, Bäume; 2. (мн. дърва) ( за огрев) Holz n, Hölzer; Brennholz n, Brennhölzer; 3. само ед. ( дървен материал) Holz n o.Pl.; 4. (мн. дървета) ( тояга) Knüppel m, -; 5. прен. ( недодялан човек) Klotz m, Klötze; Иглолистно дърво Nagelbaum m; Широколистно дърво Laubbaum m; Овощно дърво Obstbaum m; Коледно дърво Weihnachtsbaum m; разг. Стоя като дърво Wie ein Klotz da stehen.

    Български-немски речник > дърво

  • 10 κατακορμάζω

    κατα-κορμάζω, in Klötze, Stücke hauen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατακορμάζω

  • 11 κορμάζω

    κορμάζω, in Klötze, κορμοί, schneiden, hauen, zerstückeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κορμάζω

  • 12 Holzpflaster

    auch: Hirnholzpflaster; es wird aus scharfkantig geschnittenen Holzklötzen entweder in Pressverlegung oder mit Längsfugenleisten hergestellt. Die Fasern stehen senkrecht, d. h., die Klebeflächen und die Nutzflächen sind Hirnholz. Die Klötze werden vollflächig auf dem Untergrund verklebt. Das Pflaster hält höchsten gewerblichen Belastungen stand, besitzt eine gute Wärmedämmung, gute Schalldämpfung, ist rutschsicher und abriebfest. Die Brandgefahr ist gering (die Straßen der Altstadt von Mainz besaßen vor dem 2. Weltkrieg z. T. Holzpflaster). Es gibt zwei Gebrauchsklassen: Holzpflaster GE für gewerbliche Nutzung (DIN 68 701) und Holzpflaster RE für repräsentative Nutzungen (DIN 68 702). Verwendete Holzarten: Kiefer, Lärche, dichtringige Gebirgsfichte, Eiche und tropische Harthölzer.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Holzpflaster

См. также в других словарях:

  • Klötze — Klötze …   Wikipédia en Français

  • Klötze — Klötze, Marktflecken im Kreise Gardelegen des Regierungsbezirks Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen; 2250 Ew.; war vor 1815 hannövrisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klötze — Klötze, Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Purnitz, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Öbisfelde Salzwedel und der Kleinbahn K. Vinzelberg, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Konservenfabrik, Molkerei, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klötze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klötze — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Klötze.svg lat deg = 52.62629 lon deg = 11.1616 Lageplan = Kloetze in SAW.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Altmarkkreis Salzwedel Verwaltungsgemeinschaft = Klötze… …   Wikipedia

  • Klötze — Klọ̈tze,   Stadt im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt, 55 m über dem Meeresspiegel, in der Altmark, 6 200 Einwohner; Fruchtsaft und Obstweinkellerei.   Geschichte:   Nahe einer Burg (seit 1311 bezeugt) entstand um 1330 die Ortschaft Klötze,… …   Universal-Lexikon

  • Klotze — Original name in latin Kltze Name in other language Kloetze, Klotze, Kltze State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.62724 latitude 11.16424 altitude 57 Population 5398 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Klötze (Verwaltungsgemeinschaft) — Klötze is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Altmarkkreis Salzwedel (district), in Saxony Anhalt, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Klötze.The Verwaltungsgemeinschaft Klötze consists of the following …   Wikipedia

  • Burg Klötze — p3 Burg Klötze Burg Klötze um 1650, Zeichnung von Anco Wigboldus Entstehungs …   Deutsch Wikipedia

  • VfB 07 Klötze — Der Verein für Bewegungsspiele 07 Klötze e.V., kurz VfB 07 Klötze, ist ein Sportverein in der Altmarkstadt Klötze. Er bietet zahlreiche Sportarten an und hat mehr als 700 Mitglieder. Dem VfB stehen die Sportanlagen des städtischen Geschwister… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuendorf (Klötze) — Neuendorf Stadt Klötze Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»