Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Inter'nat

  • 1 intermundia

    inter-mundia, ōrum, n. (inter u. mundus) = μετακόσμια (= τὰ μεταξυ κόσμων διαδτήματα, Diog. Laert. 10, 89), die Zwischenräume zwischen den Welten, Weltenzwischenräume, Zwischenwelten, in denen, nach Epikurs Meinung, die Götter ein ewiges und seliges Leben führten, ohne Teil an der Bildung u. Regierung der Welt zu haben oder sich um die Menschen zu kümmern, in Sicherheit bei der Zerstörung der Welten, Cic. de fin. 2, 75; de nat. deor. 1, 18; vgl. de div. 2, 40.

    lateinisch-deutsches > intermundia

  • 2 intermundia

    inter-mundia, ōrum, n. (inter u. mundus) = μετακόσμια (= τὰ μεταξυ κόσμων διαδτήματα, Diog. Laert. 10, 89), die Zwischenräume zwischen den Welten, Weltenzwischenräume, Zwischenwelten, in denen, nach Epikurs Meinung, die Götter ein ewiges und seliges Leben führten, ohne Teil an der Bildung u. Regierung der Welt zu haben oder sich um die Menschen zu kümmern, in Sicherheit bei der Zerstörung der Welten, Cic. de fin. 2, 75; de nat. deor. 1, 18; vgl. de div. 2, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermundia

  • 3 interitus

    inter-itus, ūs, m. (intereo), der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: voluntarius, Cic.: Caesaris, Cic.: consulum, Cic.: regum domesticorum, das Aussterben, Iustin.: u. so generis, Val. Max.: m. Abl. (durch), exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā, Cic. Pis. 40: Plur., ortus, interitus, Cic. de nat. deor. 1, 42.

    lateinisch-deutsches > interitus

  • 4 interlateo

    inter-lateo, ēre, inmitten-, dazwischen verborgen sein, Sen. nat. qu. 6, 16, 4 H.

    lateinisch-deutsches > interlateo

  • 5 interitus

    inter-itus, ūs, m. (intereo), der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: voluntarius, Cic.: Caesaris, Cic.: consulum, Cic.: regum domesticorum, das Aussterben, Iustin.: u. so generis, Val. Max.: m. Abl. (durch), exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā, Cic. Pis. 40: Plur., ortus, interitus, Cic. de nat. deor. 1, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interitus

  • 6 interlateo

    inter-lateo, ēre, inmitten-, dazwischen verborgen sein, Sen. nat. qu. 6, 16, 4 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interlateo

  • 7 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 8 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 9 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – / Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    lateinisch-deutsches > cohaereo

  • 10 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne
    ————
    inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht
    ————
    zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohaereo

  • 11 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 12 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 13 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 14 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 15 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 16 distinctio

    dīstīnctio, ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. terminorum, Gromat. vet. 38, 13: solis, lunae siderumque omnium, die gesonderten, besondern Bahnen, Cic. de nat. deor. 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. 88, 42. – b) als rhet. t. t.: α) eiusdem verbi crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. παραδιάζευξις, παραδιαστολή, Quint. 8, 3, 65. – γ) die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Quint. 9, 3, 82. – δ) = διαφορά, die Wiederholung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung, Carm. de fig. 49. p. 65 H. – ε) dist. pugnantium sententiarum, die Scheidung der sich widersprechenden Stimmen, Plin. ep. 8, 14, 6. – B) objektiv: 1) der Unterschied, die Verschiedenheit, modo intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae sint semper eadem, Cic.: volucrum prima d. pedibus maxime constat, Plin. – insbes., der spezifische Unterschied der Töne verschiedener Stimmen od. Instrumente, die Tonfarbe, Cic. de nat. deor. 2, 146. – 2) als gramm. u. rhet. t. t., a) der Einschnitt in der Rede, die Pause, Cic. de or. 3, 186. Quint. 11, 3, 37 u. 47 (auch im Plur.). – b) die Interpunktion, bes. der Punkt, Sing. u. Plur., Diom. 437, 10 sqq. Donat. 374, 15 sqq. – c) der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. 76, 1. – II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

    lateinisch-deutsches > distinctio

  • 17 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 18 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 19 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 20 distinctio

    dīstīnctio, ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. terminorum, Gromat. vet. 38, 13: solis, lunae siderumque omnium, die gesonderten, besondern Bahnen, Cic. de nat. deor. 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. 88, 42. – b) als rhet. t. t.: α) eiusdem verbi crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. παραδιάζευξις, παραδιαστολή, Quint. 8, 3, 65. – γ) die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Quint. 9, 3, 82. – δ) = διαφορά, die Wiederholung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung, Carm. de fig. 49. p. 65 H. – ε) dist. pugnantium sententiarum, die Scheidung der sich widersprechenden Stimmen, Plin. ep. 8, 14, 6. – B) objektiv: 1) der Unterschied, die Verschiedenheit, modo intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae sint semper eadem, Cic.: volucrum prima d. pedibus
    ————
    maxime constat, Plin. – insbes., der spezifische Unterschied der Töne verschiedener Stimmen od. Instrumente, die Tonfarbe, Cic. de nat. deor. 2, 146. – 2) als gramm. u. rhet. t. t., a) der Einschnitt in der Rede, die Pause, Cic. de or. 3, 186. Quint. 11, 3, 37 u. 47 (auch im Plur.). – b) die Interpunktion, bes. der Punkt, Sing. u. Plur., Diom. 437, 10 sqq. Donat. 374, 15 sqq. – c) der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. 76, 1. – II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinctio

См. также в других словарях:

  • inter- — ♦ Élément, du latin inter « entre », exprimant l espacement, la répartition ou une relation réciproque (⇒ entre ). ● inter Préfixe, du latin inter, entre, exprimant la réciprocité ou l action mutuelle (interdépendant), l intervalle (interclasse) …   Encyclopédie Universelle

  • Inter-Asterisk eXchange — IAX is the Inter Asterisk eXchange protocol native to Asterisk PBX and supported by a number of other softswitches and PBXs. It is used to enable VoIP connections between servers as well as client server communication.IAX now most commonly refers …   Wikipedia

  • Inter de Milán — F.C Inter de Milán Nombre completo Football Club Internazionale Milano Apodo(s) Inter, Nerazzurri (Los Negrazules), Il Biscione (Gran Culebra), Beneamata (La Querida) Fundación 9 de marzo de …   Wikipedia Español

  • Nat Turner — Pour les articles homonymes, voir Turner. Nat Turner, né le 2 octobre 1800 et mort le 11 novembre 1831, était un esclave afro américain. En 1831, il conduit une révolte dans le comté de Southampton en Virginie. Bien que… …   Wikipédia en Français

  • Inter-Asterisk eXchange — IAX (Inter Asterisk eXchange) est un protocole de voix sur IP issu du projet de PABX open source Asterisk. Il permet la communication entre serveurs asterisk uniquement. Sa principale différence avec SIP vient de sa capacité à contrôler et… …   Wikipédia en Français

  • Inter City — InterCity Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1971 und 1991; heutiges Logo für die InterCity Linien in der Schweiz InterCity Logo der ÖBB …   Deutsch Wikipedia

  • FK Inter Bakou — Infobox club sportif Inter Bakou …   Wikipédia en Français

  • Oxford Inter-Collegiate Christian Union — The Oxford Inter Collegiate Christian Union, usually known as OICCU, was the second university Christian Union and is the University of Oxford s most prominent student Protestant organisation. It was formed in 1879. Due to the strength of the… …   Wikipedia

  • Torsten Schmidt — (* 18. Februar 1972 in Schwelm) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Torsten Schmidt wurde 1993 zusammen mit Guido Fulst, Andreas Bach und Jens Lehmann Vize Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn. Ab 1997 fuhr er für das… …   Deutsch Wikipedia

  • ITIH3 — Inter alpha (globulin) inhibitor H3, also known as ITIH3, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: ITIH3 inter alpha (globulin) inhibitor H3| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=3699|… …   Wikipedia

  • ITIH4 — Inter alpha (globulin) inhibitor H4 (plasma Kallikrein sensitive glycoprotein), also known as ITIH4, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: ITIH4 inter alpha (globulin) inhibitor H4 (plasma Kallikrein sensitive glycoprotein)| url =… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»