Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hungersnoth

См. также в других словарях:

  • Hungersnoth — 1. Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod (oder: so fressen tausend sich zu Tod). – Seybold, 445. Die Russen: Der Hunger tödtet einen, die Völlerei hundert. (Altmann, VI, 486.) 2. Es muss grosse Hungersnoth sein, wenn ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hungersnoth, die — Die Hungersnoth, plur. inus. der Hunger, d.i. großer Mangel an Lebensmitteln, und besonders an Brot, als eine Noth betrachtet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Kinder in Hungersnot — (Grimm spelt the word Hungersnoth) is a fairy tale included in the first edition of the Grimm s Fairy Tales. It has been removed from the book since its second edition. It is related to the longer Gottes Speise that appeared in the Kinder legende …   Wikipedia

  • Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joseph, S. (2) — 2S. Joseph Patriarcha. (11. Dec. al. 5. Febr. etc.) Dieser als »ägyptischer Joseph« wohlbekannte Patriarch war der 11. Sohn des Patriarchen Jakob (s.d.), und der erste, den ihm seine geliebte Rachel nach 7jähriger Unfruchtbarkeit noch im Hause… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»