Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Huldigung

  • 1 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 2 cultura

    cultūra, ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, der Anbau, die Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, hortorum cultura, Hieron. epist. 52, 12: Plur., regio distincta culturis, durch Kulturen, Saatfelder, Salv. de gub. dei7, 2. – 2) prägn., das Kulturverfahren, der Landbau, die Landwirtschaft im weitesten Sinne, Varro, Quint. u. Hor.: im Plur. von den einzelnen Teilen der Landwirtschaft, Col. 11, 1, 30 u. 11, 2, 3. – II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische, dah. Kleiderputz, Commodian. instr. 2, 17, 22. – b) die geistige Pflege, Ausbildung, animi, Cic. Tusc. 2, 13: absol. = sittliche Veredelung, Hor. ep. 1, 1, 40. – 2) die tätige Pflege übh., a) einer Gottheit, die geistige Verehrung, Anbetung, der Kultus (s. Bünem. Lact. 2, 16, 9), Min. Fel. 23, 12: c. vana, Tert. apol. 16: dei unici pia et religiosa c., Lact. 5, 7, 2: Plur., ritus sacrorum et culturae, Lact. epit. 23, 1: omnium culturarum sacerdotium, Lampr. Heliog. 3, 5: culturae impiae, Sulp. Sev. chron. 1, 51, 4: templorum culturae, Commodian. instr. 1, 35, 19. – b) die huldigende Verehrung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, potentis amici, Hor. ep. 1, 18, 86.

    lateinisch-deutsches > cultura

  • 3 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 4 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu, Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    lateinisch-deutsches > plaudo

  • 5 praecolo

    prae-colo, coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. – II) insbes., einer Sache vorschnell sich hingeben, etwas mit verfrühter Huldigung umgeben, nova et ancipitia praecolere, Tac. ann. 14, 22.

    lateinisch-deutsches > praecolo

  • 6 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.

    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: filius patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.

    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.

    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.

    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.: imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    lateinisch-deutsches > sufficio

  • 7 colo

    1. cōlo, āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
    ————————
    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.
    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni
    ————
    ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.
    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äu-
    ————
    ßern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.
    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.
    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu
    ————
    vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.
    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus,
    ————
    Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten
    ————
    aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colo

  • 8 cultura

    cultūra, ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, der Anbau, die Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, hortorum cultura, Hieron. epist. 52, 12: Plur., regio distincta culturis, durch Kulturen, Saatfelder, Salv. de gub. dei7, 2. – 2) prägn., das Kulturverfahren, der Landbau, die Landwirtschaft im weitesten Sinne, Varro, Quint. u. Hor.: im Plur. von den einzelnen Teilen der Landwirtschaft, Col. 11, 1, 30 u. 11, 2, 3. – II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische, dah. Kleiderputz, Commodian. instr. 2, 17, 22. – b) die geistige Pflege, Ausbildung, animi, Cic. Tusc. 2, 13: absol. = sittliche Veredelung, Hor. ep. 1, 1, 40. – 2) die tätige Pflege übh., a) einer Gottheit, die geistige Verehrung, Anbetung, der Kultus (s. Bünem. Lact. 2, 16, 9), Min. Fel. 23, 12: c. vana, Tert. apol. 16: dei unici pia et religiosa c., Lact. 5, 7, 2: Plur., ritus sacrorum et culturae, Lact. epit. 23, 1: omnium culturarum sacerdotium, Lampr. Heliog. 3, 5: culturae impiae, Sulp. Sev. chron. 1, 51, 4: templorum culturae, Commodian. instr. 1, 35, 19. – b) die huldigende Verehrung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, potentis amici,
    ————
    Hor. ep. 1, 18, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultura

  • 9 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 10 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu,
    ————
    Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaudo

  • 11 praecolo

    prae-colo, coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. – II) insbes., einer Sache vorschnell sich hingeben, etwas mit verfrühter Huldigung umgeben, nova et ancipitia praecolere, Tac. ann. 14, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecolo

  • 12 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.
    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: fili-
    ————
    us patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.
    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.
    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.
    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.:
    ————
    imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut
    ————
    od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sufficio

См. также в других словарях:

  • Huldigung — Huldigung …   Deutsch Wörterbuch

  • Huldigung — Huldigung, die Handlung des Unterthanen, durch welche er sein Unterthanenverhältniß zum Landesherrn anerkennt u. diesem bei seinem Regierungsantritt Treue u. Gehorsam eidlich (durch den Huldigungseid) gelobt. Die H. ist entweder solenn, wo der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Huldigung — (Erbhuldigung) ist die feierliche Leistung eines Eides (Huldigungs , Staatsbürger , Untertaneneid), durch den insonderheit die männlichen Untertanen dem Landesherrn Treue und Gehorsam versprechen. Nur in einigen deutschen Staaten ist dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Huldigung — Huldigung, die eidliche Gelobung der Treue u. des Gehorsams von Seite der Unterthanen gegen den Landesherrn …   Herders Conversations-Lexikon

  • Huldigung — ↑Adoration, ↑Hommage, ↑Ovation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Huldigung — Bei der Huldigung (lat. Homagium) handelt es sich um ein ritualisiertes Treueversprechen mit zentraler Bedeutung für das mittelalterliche Lehnswesen. Der Lehnsnehmer war verpflichtet, seinem Lehnsherrn in einem offiziellen Akt Gefolgschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldigung — Hommage * * * Hụl|di|gung 〈f. 20〉 1. 〈urspr.〉 feierlicher Treueid 2. 〈heute; geh.〉 Ausdruck der Hochachtung, Verehrung ● jmdm. seine Huldigung darbringen * * * Hụl|di|gung, die; , en: 1. (früher) Treuegelöbnis eines Untertanen gegenüber einem… …   Universal-Lexikon

  • Huldigung — Anerkennung, Auszeichnung, Belobigung, Dekorierung, Ehrerweisung, Laudatio, Lob, Lobrede, Prämierung, Preis, Ruhm, Verleihung, Würdigung; (schweiz.): Belöhnung; (geh.): Ehrerbietung, Preisung; (bildungsspr.): Ovation; (dichter.): Lobpreis,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Huldigung der Künste — Die Huldigung der Künste ist ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller. Es wurde zu Ehren der Erbprinzessin Maria Paulowna, Tochter des russischen Zaren, am 12. November 1804 in Weimar uraufgeführt und ist das letzte dramatische Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldigung, die — Die Huldigung, plur. die en, von dem Zeitworte, die Leistung des Eides der Treue, so fern sie von Unterthanen geschiehet. Die Unterthanen zur Huldigung auffordern. Die Huldigung leisten. Daher der Huldigungseid, die Huldigungsmünze, welche bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Huldigung — Hụl|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»