Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Vogel

  • 1 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 2 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β) Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volūcra.

    lateinisch-deutsches > volucer

  • 3 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachti-
    ————
    gall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ales

  • 4 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β)
    ————
    Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volucra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volucer

  • 5 Memnon

    Memnōn, onis, Akk. ona, m. (Μέμνων), König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. 13, 576–619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule bei Theben in Ägypten, die jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u. dazu Walther); vgl. Iuven. 15, 5. – Dav.: a) Memnonis, idis, f., memnonisch, subst., Memnonides (sc. aves), die Vögel des Memnon (s. oben), Ov. u. Plin. – b) Memnonius, a, um (Μεμνόνιος), memnonisch, aves, die memn. Vögel (s. oben). Solin. – übtr., morgenländisch, Mohren- (schwarz), domus, Prop.: color, Ov.

    lateinisch-deutsches > Memnon

  • 6 Memnon

    Memnōn, onis, Akk. ona, m. (Μέμνων), König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. 13, 576-619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule bei Theben in Ägypten, die jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u. dazu Walther); vgl. Iuven. 15, 5. – Dav.: a) Memnonis, idis, f., memnonisch, subst., Memnonides (sc. aves), die Vögel des Memnon (s. oben), Ov. u. Plin. – b) Memnonius, a, um (Μεμνόνιος), memnonisch, aves, die memn. Vögel (s. oben). Solin. – übtr., morgenländisch, Mohren- (schwarz), domus, Prop.: color, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Memnon

  • 7 Avernus [1]

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:

    lateinisch-deutsches > Avernus [1]

  • 8 aviarius

    aviārius, a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, Vogel-, I) adi.: rete, Varr. r. r. 3, 5, 13. – II) subst.: 1) aviārius, ī, m., a) = ὀρνιθοκόμος, ὀρνιθοτρόφος (Gloss.), der Vogelwärter, Col. 8, 3, 4 u. ö.; bes. der Hühnerstopfer, Apic. 8, 372 (dazu Schuch): vollst. av. altiliarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9201. – b) = ὀρνεοπώλης, der Hühnerhändler, Gloss. II, 387, 10. – 2) aviārium, ī, n., der Aufenthalt der Vögel, a) übh.: α) der Hausvögel, das Vogelhaus (griech. ὀρνιθών), Varr. r. r. 1, 38, 2. Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1 u.a. – β) des wilden Geflügels im Walde, die Vogelhecke, Verg. georg. 2, 430. – b) = ὀρνιθοτροφειον, die Hühnerstopferei, Gloss.

    lateinisch-deutsches > aviarius

  • 9 penna

    penna, ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) im allg.: 1) eig., Colum., Plin. u.a. – 2) meton.: a) der Flügel, gew. im Plur., die Flügel der Vögel u. Insekten, Plin., Verg. u.a.: binae, zwei Fl., Plin.: vipereae, Schlangenflügel, Ov.: aves pullos pennis fovent, Cic.: pennas vertere, davonfliegen, Prop.: im Bilde, decisis humilis pennis, mit beschnittenen Flügeln (= gescheiterten Hoffnungen), Hor. ep. 2, 2, 50: pennas extendere nido, die Fittige ausbreiten, flügge werden (eig. v. jungen Vögeln, bildl. von Pers., die sich durch Verdienst u. Vorzüge über die Niedrigkeit ihrer Geburt erheben), Hor. ep. 1, 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov. met. 2, 376 u.a. – b) das Fliegen, der Flug, Prop. u. Ov. – c) poet. = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) insbes.: A) die Feder (Federn) am Pfeile, damit er die ihm gegebene Richtung einhält, Ov. met. 6, 258. – meton., der Pfeil, Val. Flacc. 9, 421 (Ov. fast. 2, 110 Merkel u. Riese pinna). – B) die Schreibfeder, Isid. orig. 6, 14. § 3 u. 5.

    lateinisch-deutsches > penna

  • 10 Phoenix [2]

    2. Phoenīx, īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – II) Sohn des Agenor, Bruder des Kadmus u. der Europa, Hyg. fab. 178. – III) ein fabelhafter Vogel, der der Sage nach über fünfhundert Jahre lang lebte und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1. Tac. ann. 6, 28. Aur. Vict. de Caes. 4, 14. Ov. met. 15, 392 sqq. (wo griech. Akk. Phoenica).

    lateinisch-deutsches > Phoenix [2]

  • 11 pluma

    plūma, ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl. ahd. vlius, Vlies), die Flaumfeder; Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum der Vögel, I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta, Liv.: plumam amittere (v. Vogel), sich mausern, Plin.: in plumis (Schwanengefieder, -gestalt) delituisse Iovem, Ov.: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. fr. – gebraucht zum Ausstopfen der Kopfkissen und Polstern der Sänften, dah. meton. auch = Polster (s. Hertzb. Prop. 3, 7, 50), fultum plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium plumae in usum vestium conseruntur? Sen. ep. 90, 16. – als Bild der Leichtigkeit, quid ais, homo levior quam pluma, Plaut. Men. 488: si quid bene facias, levior plumā est gratia, Plaut. Poen. 812: nec me consules movent, qui ipsi plumā aut folio facilius moventur, wir »sie bewegen sich hin u. her wie ein schwankendes Rohr«, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – als Bild der Weichheit, brachia molliora plumā, Petron. 127, 8. – als Bild der Geringfügigkeit, pluma haud interest, es macht nicht den kleinsten Unterschied, es ist ganz einerlei, Plaut. most. 407. – II) übtr.: A) v. ersten Barte, der Flaum, Hor. carm. 4, 10, 2. – B) die liegenden Schuppen am Schuppenpanzer, Stat. Theb. 11, 543 (vgl. Verg. Aen. 11, 771 u. dazu Serv.).

    lateinisch-deutsches > pluma

  • 12 praepes

    praepes, petis, Abl. pete u. petī, Genet. Plur. petum (prae u. pet-o, wie im-pes v. in u. peto), vorauseilend, I) eig., t. t. der Augurspr. v. Vögeln, die vor dem Beobachtenden zum glücklichen Zeichen einherfliegen od. einen Glück verkündenden Platz einnehmen, und von dem Glück verkündenden Fluge u. Platze selbst, deutsch etwa im bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u.a. – praepetibus pennis se credere caelo, Verg.: praepetis omina pinnae, Verg. – meton., v. Platze, günstig, loca, Enn.: portus, Enn. – II) übtr., schnell im Fluge, schnell fliegend und schnell in der Bewegung übh.: a) adi.: deus, v. Kupido, Ov.: volatus, Plin.: cursus (der Vögel), Stat.: cursus equi, Claud.: myoparo, Ven. Fort.: aliud praepes aërivagum, Chalcid. Tim. – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: Medusaeus, v. Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u. 688.

    lateinisch-deutsches > praepes

  • 13 Avernus

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
    ————————
    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avernus

  • 14 aviarius

    aviārius, a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, Vogel-, I) adi.: rete, Varr. r. r. 3, 5, 13. – II) subst.: 1) aviārius, ī, m., a) = ὀρνιθοκόμος, ὀρνιθοτρόφος (Gloss.), der Vogelwärter, Col. 8, 3, 4 u. ö.; bes. der Hühnerstopfer, Apic. 8, 372 (dazu Schuch): vollst. av. altiliarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9201. – b) = ὀρνεοπώλης, der Hühnerhändler, Gloss. II, 387, 10. – 2) aviārium, ī, n., der Aufenthalt der Vögel, a) übh.: α) der Hausvögel, das Vogelhaus (griech. ὀρνιθών), Varr. r. r. 1, 38, 2. Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1 u.a. – β) des wilden Geflügels im Walde, die Vogelhecke, Verg. georg. 2, 430. – b) = ὀρνιθοτροφειον, die Hühnerstopferei, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aviarius

  • 15 penna

    penna, ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) im allg.: 1) eig., Colum., Plin. u.a. – 2) meton.: a) der Flügel, gew. im Plur., die Flügel der Vögel u. Insekten, Plin., Verg. u.a.: binae, zwei Fl., Plin.: vipereae, Schlangenflügel, Ov.: aves pullos pennis fovent, Cic.: pennas vertere, davonfliegen, Prop.: im Bilde, decisis humilis pennis, mit beschnittenen Flügeln (= gescheiterten Hoffnungen), Hor. ep. 2, 2, 50: pennas extendere nido, die Fittige ausbreiten, flügge werden (eig. v. jungen Vögeln, bildl. von Pers., die sich durch Verdienst u. Vorzüge über die Niedrigkeit ihrer Geburt erheben), Hor. ep. 1, 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov. met. 2, 376 u.a. – b) das Fliegen, der Flug, Prop. u. Ov. – c) poet. = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) insbes.: A) die Feder (Federn) am Pfeile, damit er die ihm gegebene Richtung einhält, Ov. met. 6, 258. – meton., der Pfeil, Val. Flacc. 9, 421 (Ov. fast. 2, 110 Merkel u. Riese pinna). – B) die Schreibfeder, Isid. orig. 6, 14. § 3 u. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penna

  • 16 Phoenix

    1. Phoenix, s. Phoenices.
    ————————
    2. Phoenīx, īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – II) Sohn des Agenor, Bruder des Kadmus u. der Europa, Hyg. fab. 178. – III) ein fabelhafter Vogel, der der Sage nach über fünfhundert Jahre lang lebte und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1. Tac. ann. 6, 28. Aur. Vict. de Caes. 4, 14. Ov. met. 15, 392 sqq. (wo griech. Akk. Phoenica).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phoenix

  • 17 pluma

    plūma, ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl. ahd. vlius, Vlies), die Flaumfeder; Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum der Vögel, I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta, Liv.: plumam amittere (v. Vogel), sich mausern, Plin.: in plumis (Schwanengefieder, -gestalt) delituisse Iovem, Ov.: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. fr. – gebraucht zum Ausstopfen der Kopfkissen und Polstern der Sänften, dah. meton. auch = Polster (s. Hertzb. Prop. 3, 7, 50), fultum plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium plumae in usum vestium conseruntur? Sen. ep. 90, 16. – als Bild der Leichtigkeit, quid ais, homo levior quam pluma, Plaut. Men. 488: si quid bene facias, levior plumā est gratia, Plaut. Poen. 812: nec me consules movent, qui ipsi plumā aut folio facilius moventur, wir »sie bewegen sich hin u. her wie ein schwankendes Rohr«, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – als Bild der Weichheit, brachia molliora plumā, Petron. 127, 8. – als Bild der Geringfügigkeit, pluma haud interest, es macht nicht den klein-
    ————
    sten Unterschied, es ist ganz einerlei, Plaut. most. 407. – II) übtr.: A) v. ersten Barte, der Flaum, Hor. carm. 4, 10, 2. – B) die liegenden Schuppen am Schuppenpanzer, Stat. Theb. 11, 543 (vgl. Verg. Aen. 11, 771 u. dazu Serv.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pluma

  • 18 praepes

    praepes, petis, Abl. pete u. petī, Genet. Plur. petum (prae u. pet-o, wie im-pes v. in u. peto), vorauseilend, I) eig., t. t. der Augurspr. v. Vögeln, die vor dem Beobachtenden zum glücklichen Zeichen einherfliegen od. einen Glück verkündenden Platz einnehmen, und von dem Glück verkündenden Fluge u. Platze selbst, deutsch etwa im bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u.a. – praepetibus pennis se credere caelo, Verg.: praepetis omina pinnae, Verg. – meton., v. Platze, günstig, loca, Enn.: portus, Enn. – II) übtr., schnell im Fluge, schnell fliegend und schnell in der Bewegung übh.: a) adi.: deus, v. Kupido, Ov.: volatus, Plin.: cursus (der Vögel), Stat.: cursus equi, Claud.: myoparo, Ven. Fort.: aliud praepes aërivagum, Chalcid. Tim. – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: Medusaeus, v. Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u. 688.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepes

  • 19 acanthis

    acanthis, idis, Akk. ida, f. (ἀκανθίς), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ge. 3, 338. – II) (= senecio) die Pflanze Kreuzwurz, Plin. 25, 168 (wo griech. Akk. -ida).

    lateinisch-deutsches > acanthis

  • 20 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

См. также в других словарях:

  • Vögel — Eilseeschwalbe (Thalasseus bergii) Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) Untersta …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — (English: Bird, Byrd; French: L Oiseau) is a common surname originating from German speaking countries and may refer to: Europeans Austrians * Amos Vogel, film critic and historian, and author of Film as a Subversive Art * Bernhard Vogel… …   Wikipedia

  • Vogel — bezeichnet: eine Tiergruppe (Klasse der Wirbeltiere), siehe Vögel einen Familiennamen, siehe Vogel (Familienname) einen Asteroid, siehe (11762) Vogel einen Mondkrater, siehe Vogel (Mondkrater) eine beleidigende Geste, eine Beschimpfung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — Vogel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ fliegen behandelten Wortgruppe. Der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vögel — (Aves; hierzu Tafel »Körperteile der Vögel« und die Karten »Verbreitung der Vögel I III«, mit Erklärung), Klasse der Wirbeltiere, wird zu den Reptilien in verwandtschaftliche Beziehung gebracht und als letzter Ausläufer der Sauropsiden (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vogel — Sm std. (8. Jh.), mhd. vogel, ahd. fogal, as. fugal Stammwort. Aus g. * fugla m. Vogel , auch in gt. fugls, anord. fugl, ae. afr. fugel. Außergermanisch entspricht mit anderem Suffix lit. paũkštis Vogel . Vermutlich Weiterbildung von ig. * pu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vögel — (Aves), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem Blute, welche durch Lungen Athem holen, Eier legen, einen mit Federn bedeckten Körper, statt der Vorderbeine Flügel u. ein Herz mit zwei Kammern u. zwei Vorkammern haben. Sie bilden die zweite Klasse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vögel — Vögel. Obgleich die Säugethiere in der Klassificirung des Thierreichs den ersten, die Vögel aber erst den zweiten Rang einnehmen, so erregen diese doch bei Weitem mehr Interesse. Sie besitzen alle 2 Füße, 2 Flügel, hornigen Schnabel,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Vogel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir hörten die Vögel singen. • Die Vögel singen. • Er kann wie ein Vogel pfeifen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vogel — Vogel, Hermann Karl Vogel, Hermann Wilhelm …   Enciclopedia Universal

  • Vogel — (Eduard) (1829 1856) explorateur allemand des abords du lac Tchad, d où il partit vers le Nil. Vogel (pic) point culminant du Nigeria dans les monts Shebshi; 2 042 m …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»