Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hopfenstange

  • 1 дылда

    P m/f langer Lulatsch m, Hopfenstange f
    * * *
    ды́лда pop m/f langer Lulatsch m, Hopfenstange f
    * * *
    ды́лд|а
    <>
    м и ж разг (верзи́ла) Bohnenstange f
    * * *
    n
    1) gener. Langhans, ein verteufelt länger Kerl
    2) colloq. ein langer Laban, ein langes Gestell, ein länger Laban, Elefantenbaby (о ребёнке)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дылда

  • 2 longurio

    longurio, ōnis, m. (longus), ein baumlanger Kerl, eine Hopfenstange, Varro sat. Men. 562.

    lateinisch-deutsches > longurio

  • 3 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 4 верзила

    F m/f langer Lulatsch m, Bohnenstange f
    * * *
    верзи́ла fam m/f langer Lulatsch m, Bohnenstange f
    * * *
    верзи́л|а
    <>
    м и ж разг Bohnenstange f
    * * *
    n
    1) gener. ein langer Kerl, ein verteufelt länger Kerl
    2) colloq. Aufschlößling, Hopfenstange, Laster ein langes Laster, Schläks, Stake, Staken, Stange, ein baumlanger Bursche, ein ellenlanges Ende, ein langer Laban, ein länger Laban, eine lange Latte, Schlot
    3) avunc. Eisenbrecher, lange Latte, Lulatsch, Schlaks

    Универсальный русско-немецкий словарь > верзила

  • 5 длинный как жердь

    adj
    gener. lang wie eine Bohnenstange, lang wie eine Hopfenstange, stangenlang

    Универсальный русско-немецкий словарь > длинный как жердь

  • 6 жердь

    жердь f (ab Gpl. e.) Hühnerstange; fig. Hopfenstange
    * * *
    <же́рди>
    ж Stange f; (в забо́ре) Zaunpfahl m
    худо́й как жердь перен dünn wie eine Bohnenstange
    * * *
    n
    1) gener. Baumstange, Stange, Zaunpfahl, (тонкая) Reitel
    2) geol. Absteckstab
    3) navy. Spiere
    4) colloq. Stake, Staken
    5) eng. Brake, Holm, Holzstange
    6) road.wrk. Barre
    7) forestr. Reitel, Rundstange, Spriegel
    8) S.-Germ. Rick, Rück, Stecken, Sticken
    9) avunc. ein langes Leiden, Gestell
    10) wood. Derbstange, Gerte, (тонкая) Reisholzstange, Waldstange

    Универсальный русско-немецкий словарь > жердь

  • 7 жердь для хмеля

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > жердь для хмеля

  • 8 каланча

    n
    2) colloq. Laster ein langes Laster, Schlot, ein langer Laban, ein langes Ende (о человеке), ein länger Laban, eine lange Latte, Hopfenstange
    3) avunc. Lulatsch, ein langes Leiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > каланча

  • 9 кол для хмеля

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > кол для хмеля

  • 10 тычина для хмеля

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > тычина для хмеля

  • 11 худой как жердь

    Универсальный русско-немецкий словарь > худой как жердь

  • 12 bique

    bik
    f
    1) (fam: chèvre) ZOOL Ziege f, Geiß f
    2) (fig) Schachtel f, Ziege f

    une grande bique (fam) — eine lange Latte f/eine Hopfenstange f

    bique
    bique [bik]

    Dictionnaire Français-Allemand > bique

  • 13 hop pole

    hop pole s Hopfenstange f

    English-german dictionary > hop pole

  • 14 rodrigón

    rrɔđri'ɡ̱ɔn
    m
    Rebpfahl m, Hopfenstange f, Bohnenstange f
    sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > rodrigón

  • 15 longurio

    longurio, ōnis, m. (longus), ein baumlanger Kerl, eine Hopfenstange, Varro sat. Men. 562.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longurio

  • 16 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 17 minare

    minare [ɑː] Minarett n;
    minare boyu zwischen 10–20 m hoch;
    minare kırması fam fig lange(r) Lulatsch, Hopfenstange f

    Türkçe-Almanca sözlük > minare

  • 18 yalı

    yalı Strand m, Ufer n; Haus n am Wasser;
    yalı kazığı gibi fig (wie) eine Hopfenstange;
    yalı uşağı am Meer aufgewachsen; dial von der Waterkant

    Türkçe-Almanca sözlük > yalı

  • 19 komlókaró

    (DE) Hopfenstange {e}; (EN) hop-pole

    Magyar-német-angol szótár > komlókaró

  • 20 dugajlija

    (-onja) langer (dünner) Mensch m (-en, -en), Hopfenstange f (-, -n), Bohnenstange f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dugajlija

См. также в других словарях:

  • Hopfenstange — Hopfenstange,die:⇨Lange …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hopfenstange — Hopfenstangen und säulen in abgeernteten Hopfengärten in der Hallertau …   Deutsch Wikipedia

  • Hopfenstange — * Er (sie) ist eine wahre Hopfenstange. Von einem langen hagern Menschen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hopfenstange, die — Die Hopfenstange, plur. die n, lange Stangen, welche man in den Hofengärten neben die Hopfenpflanzen stecket, damit sich selbige daran hinauf ranken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hopfenstange — Họp|fen|stan|ge 〈f. 19〉 1. lange Stange zum Festbinden des Hopfens 2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 lange, dürre weibl. Person * * * Họp|fen|stan|ge, die: Stange, an der Hopfen in die Höhe ranken kann: Ü sie ist eine [richtige] H. (ugs.; sehr groß u.… …   Universal-Lexikon

  • Hopfenstange — Hopfenstangef großwüchsiger,hagererMensch.HopfenwächstanlangenStangen.18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hopfenstange — Họp|fen|stan|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hopfenstange, die — [hobbfàschdangà] Schimpf langes, dünnes, unattraktives weibliches Wesen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Bronsowaja ptiza — Der Bronzeadler (russisch Бронзовая птица/ Bronsowaja ptiza) ist ein russischer Jugendroman von Anatoli Rybakow aus dem Jahr 1956. Auf Deutsch erschien er 1959 im Verlag Neues Leben in Berlin in der Reihe Spannend erzählt mit Illustrationen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzeadler — Der Bronzeadler (russisch Бронзовая птица/ Bronsowaja ptiza) ist ein russischer Jugendroman von Anatoli Rybakow aus dem Jahr 1956. Auf Deutsch erschien er 1959 im Verlag Neues Leben in Berlin in der Reihe Spannend erzählt mit Illustrationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bronzeadler — (russisch Бронзовая птица/ Bronsowaja ptiza) ist ein russischer Jugendroman von Anatoli Rybakow aus dem Jahr 1956. Auf Deutsch erschien er 1959 im Verlag Neues Leben in Berlin in der Reihe Spannend erzählt mit Illustrationen von Erhard Schreier.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»