Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hochverrat

  • 1 Hochverrat

    jur, pol zdrada f stanu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hochverrat

  • 2 Hochverrat

    m государственная измена

    Русско-немецкий карманный словарь > Hochverrat

  • 3 alta traición

    Diccionario Español-Alemán > alta traición

  • 4 государственная измена

    Hochverrat, Staatsverrat

    Русско-немецкий юридический словарь > государственная измена

  • 5 veleizdaja

    Hochverrat m (-[e]s), Lan-des-(Staats-)verrat m (-[e]s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > veleizdaja

  • 6 държавна измяна ж

    Hochverrat {m}

    Bългарски-немски речник ново > държавна измяна ж

  • 7 treason

    noun

    [high] treason — Hochverrat, der

    * * *
    ['tri:zn]
    ((also high treason) disloyalty to, or betrayal of, one's own country: They were convicted of (high) treason.) der Verrat
    * * *
    trea·son
    [ˈtri:zən]
    n no pl [Landes]verrat m
    an act of \treason Verrat m
    high \treason LAW ( form) Hochverrat m
    * * *
    ['triːzn]
    n
    Verrat m (to an +dat)
    * * *
    treason [ˈtriːzn] s
    1. allg Verrat m (to an dat)
    2. JUR
    a) Landesverrat m
    b) Hochverrat m
    * * *
    noun

    [high] treason — Hochverrat, der

    * * *
    n.
    Landesverrat m.
    Verrat -e m.

    English-german dictionary > treason

  • 8 high treason

    see academic.ru/76402/treason">treason
    * * *
    see treason.
    * * *
    high ˈtrea·son
    n no pl Hochverrat m
    * * *
    high treason s Hochverrat m
    * * *
    * * *
    n.
    Hochverrat m.

    English-german dictionary > high treason

  • 9 maiestas

    māiestās, ātis, f. (maius, a, um), I) Größe, Hoheit, Erhabenheit, Ehrwürdigkeit, Würde, Majestät einer Gottheit od. hochgestellter Menschen, deorum, Cic.: divina, göttliche Majestät, Suet. – iudicum, Cic.: senatus, Liv. – patria, väterl. Autorität, Liv. – bes. die Hoheit od. Majestät des Staates, die entweder ein Monarch od. in einer Republik das Volk hat, regia, Caes.: ducis (des Kaisers), d.i. Se. Kaiserliche Majestät, Phaedr.: tua (zu Augustus), Hor.: capta (gefangene), eines Königs, Flor.: populi Romani, Cic.: maiestatem minuere, die Majestät des röm. Staates schmälern, die Hoheit, Ehre, Würde, das Ansehen des röm. Staates beeinträchtigen, Cic.: so auch deminutio maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, Würde, des Ansehens des röm. Volkes, während perduellio, Hochverrat, der die Existenz des Staates bedroht), Cic.: lex maiestatis, wegen der verletzten Majestät, Cic.: laesae maiestatis accusari, Sen.: maiestatis od. de maiestate damnari, maiestatis condemnari, Cic.: maiestatis reus, Suet.: videri maiestatem, als Hochverrat gelten, Tac.: iudicia maiestatis, Gerichte, die über Verbrechen gegen die Sicherheit od. Ehre (des röm. Volkes und später) des Kaisers urteilten, Suet. – II) übtr., übh. Ansehen, Würde, Vortrefflichkeit, Pracht, matronarum, Liv.: boum, Varro. – loci, Liv.: quanta in oratione m., Cic. – poet., Tyria m., tyrische Purpurpracht, Claud. laud. Stil. 1, 80.

    lateinisch-deutsches > maiestas

  • 10 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5, 170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – / ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    lateinisch-deutsches > scelus

  • 11 traición

    traǐ'θǐɔn
    f
    1) Verrat m
    2)

    alta traiciónJUR Landesverrat m, Hochverrat m

    sustantivo femenino
    1. [infidelidad] Untreue die
    2. [delito] Verrat der
    traición
    traición [tra6CBF8257i6CBF8257'θjon]
    Verrat masculino; matar a traición hinterrücks ermorden

    Diccionario Español-Alemán > traición

  • 12 maiestas

    māiestās, ātis, f. (maius, a, um), I) Größe, Hoheit, Erhabenheit, Ehrwürdigkeit, Würde, Majestät einer Gottheit od. hochgestellter Menschen, deorum, Cic.: divina, göttliche Majestät, Suet. – iudicum, Cic.: senatus, Liv. – patria, väterl. Autorität, Liv. – bes. die Hoheit od. Majestät des Staates, die entweder ein Monarch od. in einer Republik das Volk hat, regia, Caes.: ducis (des Kaisers), d.i. Se. Kaiserliche Majestät, Phaedr.: tua (zu Augustus), Hor.: capta (gefangene), eines Königs, Flor.: populi Romani, Cic.: maiestatem minuere, die Majestät des röm. Staates schmälern, die Hoheit, Ehre, Würde, das Ansehen des röm. Staates beeinträchtigen, Cic.: so auch deminutio maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, Würde, des Ansehens des röm. Volkes, während perduellio, Hochverrat, der die Existenz des Staates bedroht), Cic.: lex maiestatis, wegen der verletzten Majestät, Cic.: laesae maiestatis accusari, Sen.: maiestatis od. de maiestate damnari, maiestatis condemnari, Cic.: maiestatis reus, Suet.: videri maiestatem, als Hochverrat gelten, Tac.: iudicia maiestatis, Gerichte, die über Verbrechen gegen die Sicherheit od. Ehre (des röm. Volkes und später) des Kaisers urteilten, Suet. – II) übtr., übh. Ansehen, Würde, Vortrefflichkeit, Pracht, matronarum, Liv.: boum, Varro. – loci, Liv.: quanta in ora-
    ————
    tione m., Cic. – poet., Tyria m., tyrische Purpurpracht, Claud. laud. Stil. 1, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maiestas

  • 13 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5,
    ————
    170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scelus

  • 14 lese majesty

    ['leIz'mZəsteɪ]
    n
    (= high treason) Hochverrat m; (= insult to dignity) (Majestäts)beleidigung f
    * * *
    lèse majesté [ˌleızˈmæʒesteı], lese majesty [ˌliːzˈmædʒıstı] s
    1. Majestätsbeleidigung f (auch fig)
    2. Hochverrat m

    English-german dictionary > lese majesty

  • 15 lèse-majesté

    lèse-maj·es·té, lese-maj·es·ty
    [ˌleɪzˈmæ(d)ʒəsteɪ, AM ˌli:zˌmæʒesˈteɪ]
    1. (treason) Hochverrat m
    2. (insult) Majestätsbeleidigung f veraltet o iron
    * * *
    ['leIz'mZəsteɪ]
    n
    (= high treason) Hochverrat m; (= insult to dignity) (Majestäts)beleidigung f

    English-german dictionary > lèse-majesté

  • 16 laedo

    laedo, laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, verdunkelter, Lucan.: zonā laedere (= elidere) collum, sich erdrosseln, Hor. carm. 3, 27, 60. – II) übtr., verletzen, beleidigen, kränken, wehtun, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, zuw. auch beschwerlich fallen, lästig werden, minime multos, Ter. adelph. 864: Pisonem, Cic.: singulos modo, modo universos, absichtlich reizen, Sall.: neminem iniuste, Cic.: alqm periurio suo, Cic.: alqm in eo (darin, dadurch), Cic.: nullā laesus iniuriā, Cic. – nulli os, niemand ins Gesicht beleidigen, eine Grobheit ins Gesicht sagen, Ter.: fidem, Cic.: famam suam, Plin. ep.: famam alcis gravi opprobrio, Cic.: laesa dignitas, Cic.: laesa pietas, Nep.: laesa maiestas, Hochverrat, Sen. rhet.: res laesae, Widerwärtigkeiten, Sil. – v. lebl. Subjj., si te pulvis strepitusque rotarum laedit, Hor.: oculos hoc meos laedit, Sen.: alcis improbitas nos laedit (Ggstz. alcis stultitia nos sublevat), Cic.: tua me infortunia laedent, Hor.: haec me non laedunt, das trifft mich nicht, Curt. – / Vulg. laesaerit = laeserit, Corp. inscr. Lat. 4, 538.

    lateinisch-deutsches > laedo

  • 17 parricīdium

    parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17, 1, 16. – v. Brudermord, p. fratris od. p. fraternum, Liv. 40, 24. Cic. Clu. 31: u. so absol., Cic. de nat. deor. 3, 67. Quint. 9, 2, 88. Iustin. 1, 9. – v. Vater-, Mutter- u. Onkelmord, patris et patrui p., Cic. Phil. 3, 18: p. matris, Suet. Ner. 34, 5. – v. Elternmord übh., Cic. Rosc. Am. 73 u.a. – vom Verwandtenmord, Liv. 1, 13, 2. – v. Bürgermord, Cic. Verr. 5, 170 (gemildert prope parr.). – v. Empörung gegen das Vaterland, Verrat, Hochverrat am Vaterlande, p. patriae, Cic. Sull. 6; Phil. 2, 17; de off. 3, 83: p. publicum, Liv. 28, 29 in. – v. Versündigung an der Philosophie (als parens vitae = Mutter des Lebens), Cic. Tusc. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > parricīdium

  • 18 perduellio

    perduellio, ōnis, f. (perduellis), die feindselige Handlung, I) gegen Auswärtige, mit denen man Krieg führt; dah. meton. perduelliones = perduelles, Feinde, als schwülstig angeführt bei Cornif. rhet. 4, 15; vgl. Placid. gloss. V, 38, 8 ›perduelliones‹ rebelliones, per quos bella oriuntur. – II) gegen das Vaterland, der Hochverrat, sowohl Gewalttat gegen den Staat, seine Einrichtungen, sein Oberhaupt, seine Bürger, als Verbindung mit dem auswärtigen Feind, Desertion, erlittene Niederlage u. dgl., Liv. u.a. Vgl. Mommsen Röm. Strafrecht S. 537 ff.

    lateinisch-deutsches > perduellio

  • 19 государственная измена

    adj
    1) gener. Hochverrat
    2) milit. Landesverrat
    3) law. Staatsverrat

    Универсальный русско-немецкий словарь > государственная измена

  • 20 измена родине

    n
    law. Hochverrat, Staatsverrat, Vaterlandsverrat, landesverräterischer Treubruch, Landesverrat

    Универсальный русско-немецкий словарь > измена родине

См. также в других словарях:

  • Hochverrat — (Perduellio, Crimen perduellionis) heißt die gegen den innern Bestand eines Staates durch einen Angriff auf das Staatsoberhaupt, auf die Verfassung oder das Staatsgebiet gerichtete strafbare Handlung. S. Politische Verbrechen. Vgl. Bisoukides,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochverrat — Hochverrat, (lat. perduellĭo), die Verletzung der Verfassungstreue durch ein feindliches Unternehmen gegen den Staat selbst oder gegen das Leben, die Freiheit und die wesentlichen Regierungsrechte des Staatsoberhauptes; wird nach dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hochverrat — Hochverrat,der:+Landesverrat;auch⇨Verrat(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hochverrat — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochverrat ist das Unternehmen, den inneren Bestand oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochverrat — Hoch|ver|rat [ ho:xfɛɐ̯ra:t], der; [e]s: Verbrechen, das die Sicherheit eines Staates gefährdet: der Minister wurde wegen Hochverrat angeklagt. * * * Hoch|ver|rat 〈m. 1; unz.〉 Angriff auf Staatsverfassung, Staatsoberhaupt od. die innere Ordnung… …   Universal-Lexikon

  • Hochverrat — hoch: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit ↑ Hügel und ↑ Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hochverrat — Ho̲ch·ver·rat der; nur Sg; ein Verbrechen, bei dem jemand sein Land in (große) Gefahr bringt (z.B. weil er feindlichen Staaten geheime Dokumente gibt) <Hochverrat begehen; des / wegen Hochverrats angeklagt sein> || hierzu Ho̲ch·ver·rä·ter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hochverrat — der Hochverrat (Aufbaustufe) Straftat, bei der jmd. versucht, die verfassungsmäßige Ordnung eines Staates zu zerstören Beispiel: Er wurde des Hochverrats angeklagt …   Extremes Deutsch

  • Hochverrat gegen den Bund — Hochverrat ist das Unternehmen, den inneren Bestand oder die verfassungsmäßige Ordnung eines Staates zu zerstören. Klassische Beispiele für Hochverrat sind die Teilnahme an Kriegshandlungen gegen das eigene Land, der Versuch eines Staatsstreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochverrat — Hoch|ver|rat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»