Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Heiligkeit

  • 1 Heiligkeit

    Heiligkeit, sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; dann auch = Gottgefälligkeit, reiner, unsträflicher Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio (Heiligkeit eines Ortes, einer Sache, deren Verletzung als Gewissenssache betrachtet wird). – pietas erga deum (Frömmigkeit). – H. eines Bündnisses, foederis religio; sancta fides societatis.

    deutsch-lateinisches > Heiligkeit

  • 2 Ehrwürdigkeit

    Ehrwürdigkeit, gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).

    deutsch-lateinisches > Ehrwürdigkeit

  • 3 Heiligtum

    Heiligtum, I) heilige Sache: res sacra; res divina. – II) heiliger Ort: locus sacer oder sanctus. – religio (eine Heiligkeit = eine heilige Stätte). – templum (jeder einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). – fanum (als Opferstätte). – delubrum (als Sühn- u. Reinigungsort). – das H. des Tempels, s. Allerheiligste (das). – Heiligung, consecratio (Weihung). – sanctitas. pietas erga deum (Gottgefälligkeit, Frömmigkeit).

    deutsch-lateinisches > Heiligtum

  • 4 Unverbrüchlichkeit

    Unverbrüchlichkeit, sanctitas (Heiligkeit, Unantastbarkeit). – summa fides (höchste Treue).

    deutsch-lateinisches > Unverbrüchlichkeit

  • 5 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

См. также в других словарях:

  • Heiligkeit — (Sanctitas), 1) die Eigenschaft, nach welcher man nur das Heilige (s.d.) wollen kann. 2) H, Gottes (Sanctitas Dei, Justitia Dei interna, Attribut des göttlichen Willens), die Eigenschaft Gottes, kraft welcher er, als Urheber des Moralgesetzes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligkeit — Heiligkeit, der Zustand, in dem man »heilig« (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichnet damit diejenige Eigenschaft Gottes (sanctitas Dei, justitia Dei interna), kraft deren er als Urquelle und Urbild des Guten alles irgendwie Unreine verabscheuen muß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiligkeit — Heiligkeit, im A. T. hauptsächlichste Eigenschaft Gottes (s. Heilig). – Seine H. (lat. Sanctĭtas Sua), Prädikat des Papstes (in der Anrede: Allerheiligster Vater) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiligkeit — ↑Sanctitas …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heiligkeit — Heilig stammt wortgeschichtlich von „Heil“ ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil = ganz wieder findet (vgl.: im englischen: heilig = holy von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligkeit — 1. Dichte heiligkeit ist zweifeltige bossheit. – Henisch, 465, 51. Holl.: Heiligheed ligt niet in den schijn. (Harrebomée, I, 298.) 2. Heiligkeit ist nicht erblich. Die Russen: Der Heiligen Plätze vererben sich leichter als ihre Heiligkeit. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiligkeit — Hei|lig|keit 〈f. 20; unz.〉 heilige Beschaffenheit, absolute Vollkommenheit ● die Heiligkeit Gottes; Euer, Seine Heiligkeit (Anrede u. Titel des Papstes) * * * Hei|lig|keit, die; , en [mhd. heilecheit, ahd. heiligheit]: 1. <o. Pl.> a) ↑… …   Universal-Lexikon

  • Heiligkeit — Hei|lig|keit; Seine Heiligkeit {{link}}K 89{{/link}} (der Papst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heiligkeit, die — Die Heiligkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie intransitive heilig ist. 1) In engerer Bedeutung, von vernünftigen Wesen, die Fertigkeit zur überwiegenden Liebe des Guten und zum herrschenden Hasse des Bösen; doch nur im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heiligkeit der Kirche —    ist in der Sicht der kath. Theologie eines ihrer Wesensmerkmale, die zugleich Erkennungszeichen sind, so daß die Kirche also an ihrer Heiligkeit als die Kirche Jesu erkannt werden kann. Es ist nicht legitim, die H. d. K. auf die Ersterwählung… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligkeit Gottes —    bezeichnet die von Gott selber nach den Zeugnissen der biblischen Offenbarung mitgeteilte Eigentümlichkeit (Eigenschaften Gottes ), daß er in seiner transzendenten Herrlichkeit u. in übermächtigem Leben über alles Nichtgöttliche unendlich… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»