Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hühnerwärter

  • 1 pullarius

    pullārius, a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, I) adi.: collectio, Veget. mul. 1, 29: scherzh., feles, ein Mensch, der junge Knaben fängt u. verführt, Kindermarder, Auson. epigr. 70, 5: pullarii augures, Oros. 3, 22, 3. decurialis decuriae pullariae, ein Mitglied einer Dekurie der Hühnerwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1897 u. decuriales pullarii, ibid. 6, 1008. – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem Fressen od. Nichtfressen weissagte, der Hühnerwärter, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > pullarius

  • 2 pullarius

    pullārius, a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, I) adi.: collectio, Veget. mul. 1, 29: scherzh., feles, ein Mensch, der junge Knaben fängt u. verführt, Kindermarder, Auson. epigr. 70, 5: pullarii augures, Oros. 3, 22, 3. decurialis decuriae pullariae, ein Mitglied einer Dekurie der Hühnerwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1897 u. decuriales pullarii, ibid. 6, 1008. – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem Fressen od. Nichtfressen weissagte, der Hühnerwärter, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullarius

  • 3 decuria

    decuria, ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, das Zehent, die Dekurie, griech. δεκάς (s. Varro LL. 9, 86), I) im allg.: d. hominum, Vitr. 7, 1, 3: der Sklaven, Sen. ep. 47, 9. Col. 1, 9, 7: v. Dingen, unser ein Dutzend, Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3. – II) insbes.: a) als milit. t. t., eine Unterabteilung einer Reiterturme (Schwadron), die Dekurie, Rotte, Varro LL. 5, 91. – b) als publiz. t. t., die Klasse, die Dekurie, bes. der Richter, iudicum, Cic.: senatoria, Klasse der Richter aus dem Senatorenstande, Cic.: so auch equitum, eine D. Richter aus dem Ritterstande, Suet. u. Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 3, 30). – dann d. scribarum, Cic.: d. viatoria (der Staatsboten), Corp. inscr. Lat. 14, 373: d. pullaria (der Hühnerwärter), Corp. inscr. Lat. 6, 1897: decuriae duae, viatoria et lictoria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877. – scherzh. von einer Zechgesellschaft, Kollegium, Caecil. com. 15. Plaut. Pers. 143.

    lateinisch-deutsches > decuria

  • 4 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    lateinisch-deutsches > Delos

  • 5 gallinarius

    gallīnārius, a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen Bergen gegenüber, die Hühnerinsel, j. Isola d'Albengo, Varro r. r. 3, 9, 17: silva Gallinaria, ein Fichtenwald in Kampanien, bei Linternum, Cic. ep. 9, 23; dass. poet. Gallinaria pinus, Iuven. 3, 307. – II) subst.: a) gallīnārius, iī, m., der Hühnerwärter, Varro r. r. 3, 9, 7. Cic. de div. 2, 86 (viell. auch Corp. inscr. Lat. 3, 373). – b) gallīnārium, iī, n., der Hühnerstall, Col. 8, 3, 1. Plin. 17, 51.

    lateinisch-deutsches > gallinarius

  • 6 pastor

    pāstor, ōris, m. (pasco), I) der Hirt, Cato, Cic. u.a.: boum, Prob. ad Verg.: ovium, Eccl. u. Serv.: armentarius, Eccl.: pastor (Schäfer) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, Ov. – übtr., als Übersetzung von ποιμών λαῶν, pastor populi, Quint. 8, 6, 18. – II) der Hühnerwärter, columbarius, Varro: gallinarum, Colum.: anserum, ICt.

    lateinisch-deutsches > pastor

  • 7 Hühnerhund

    Hühnerhund, canis avem capiens. canis venaticus (Jagdhund übh.). – Hühnerstall, gallinarium. – einen H. anlegen, gallinarium constituere. Hühnerstopfer, (avium) fartor. Hühnerwärter, gallinarius. – pullarius (der Wärter der Weissagehühner).

    deutsch-lateinisches > Hühnerhund

  • 8 decuria

    decuria, ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, das Zehent, die Dekurie, griech. δεκάς (s. Varro LL. 9, 86), I) im allg.: d. hominum, Vitr. 7, 1, 3: der Sklaven, Sen. ep. 47, 9. Col. 1, 9, 7: v. Dingen, unser ein Dutzend, Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3. – II) insbes.: a) als milit. t. t., eine Unterabteilung einer Reiterturme (Schwadron), die Dekurie, Rotte, Varro LL. 5, 91. – b) als publiz. t. t., die Klasse, die Dekurie, bes. der Richter, iudicum, Cic.: senatoria, Klasse der Richter aus dem Senatorenstande, Cic.: so auch equitum, eine D. Richter aus dem Ritterstande, Suet. u. Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 3, 30). – dann d. scribarum, Cic.: d. viatoria (der Staatsboten), Corp. inscr. Lat. 14, 373: d. pullaria (der Hühnerwärter), Corp. inscr. Lat. 6, 1897: decuriae duae, viatoria et lictoria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877. – scherzh. von einer Zechgesellschaft, Kollegium, Caecil. com. 15. Plaut. Pers. 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decuria

  • 9 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein
    ————
    delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delos

  • 10 gallinarius

    gallīnārius, a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen Bergen gegenüber, die Hühnerinsel, j. Isola d'Albengo, Varro r. r. 3, 9, 17: silva Gallinaria, ein Fichtenwald in Kampanien, bei Linternum, Cic. ep. 9, 23; dass. poet. Gallinaria pinus, Iuven. 3, 307. – II) subst.: a) gallīnārius, iī, m., der Hühnerwärter, Varro r. r. 3, 9, 7. Cic. de div. 2, 86 (viell. auch Corp. inscr. Lat. 3, 373). – b) gallīnārium, iī, n., der Hühnerstall, Col. 8, 3, 1. Plin. 17, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gallinarius

  • 11 pastor

    pāstor, ōris, m. (pasco), I) der Hirt, Cato, Cic. u.a.: boum, Prob. ad Verg.: ovium, Eccl. u. Serv.: armentarius, Eccl.: pastor (Schäfer) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, Ov. – übtr., als Übersetzung von ποιμών λαῶν, pastor populi, Quint. 8, 6, 18. – II) der Hühnerwärter, columbarius, Varro: gallinarum, Colum.: anserum, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pastor

См. также в других словарях:

  • Hünervogt, der — Der Hǖnervōgt, des es, plur. die vögte. 1) An einigen Orten, ein Vogt, oder Wärter der zahmen Hühner; ein Hühnerwärter. Im Oberdeutschen auch der Hühner aufziehet und damit handelt; ein Hühnerhändler, 2) In andern Gegenden ist der Hühnervogt ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pull- — *pull germ.?, Substantiv: nhd. Junges, Hühnchen, Küken; ne. chicken; Rekontruktionsbasis: ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. lat. pullīnārius; Etymologie: s. lat …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»