Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Grieche

  • 1 Acron [2]

    2. Acrōn, ontis u. ōnis m. (Ἄκρων, ωνος), I) König der Cäninenser, Prop. 4, 10, 7 (wo Akk. Acronta). – II) ein Grieche, den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10, 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ein Grammatiker (um die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210, 11 15 (wo Nom. Acron u. Akk. Acronem).

    lateinisch-deutsches > Acron [2]

  • 2 Ammianus Marcellinus

    Ammiānus Marcellīnus, ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des Valens (96 bis 378 n. Chr.), von denen jedoch die 13 ersten Bücher verloren sind; vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Literat.5 § 429.

    lateinisch-deutsches > Ammianus Marcellinus

  • 3 encyclios

    encyclios, on (εγκύκλιος), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, den ein jeder freie Grieche als Knabe u. Jüngling sich zu eigen gemacht haben mußte, ehe er zur Vorbereitung auf einen besondern Lebenszweck oder gar ins werktätige Leben überging, griech. εγκύκλιος παιδεία, allgemeine-, enzyklopädische Kenntnisse, Enzyklopädie, Vitr. 6. praef. 4: ebenso bloß enc. disciplina, Vitr. 1, 1, 12; vgl. Quint. 1, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > encyclios

  • 4 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 5 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 6 Graecigena

    Graecigena, ae, m. (Graecus u. geno), ein Grieche von Geburt, Augustin. de civ. dei 18, 18, 3.

    lateinisch-deutsches > Graecigena

  • 7 Graii

    Grāiī (Grāī), ōrum (poet. auch ûm), m. = Graeci, die Griechen, bes. als Heldenvolk der Vorzeit, Enn. ann. 356*. Pacuv. tr. 105. Plaut. Men. 715. Catull. 68, 109 (Haupt Grai). Cic. de rep. 1, 58. Verg. Aen. 1, 467. Hor. ep. 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ein Grieche, Cic. de nat. deor. 2, 91. Verg. Aen. 3, 594. – Dav. Grāius, a, um, griechisch, homo, Enn.: urbes, Verg.: Hercules, Nep.: saltus od. mons od. Alpes, s. Alpēsno. I, 3 (S. 336).

    lateinisch-deutsches > Graii

  • 8 Graiugena

    Grāiugena, ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein Grieche von Geburt, Pacuv. tr. 364. Lucr. 1, 477. Verg. Aen. 3, 550 (wo Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.

    lateinisch-deutsches > Graiugena

  • 9 Protesilaus

    Prōtesilāus, ī, m. (Πρωτεσίλαος), Gemahl der Laodamia, einer der Freier der Helena, zog mit vor Troja, wurde aber gleich nach der Landung als erster Grieche vor Troja getötet, Ov. met. 12, 68. Hyg. fab. 102 sq. – Dav. Prōtesilāēus, a, um (Πρωτεσιλάειος), protesilaisch, des Protesilaus, domus, Catull. 68, 74.

    lateinisch-deutsches > Protesilaus

  • 10 Sinon

    Sinōn, ōnis, m. (Σίνων), Sohn des Äsimus, ein Grieche, der die Trojaner überredete, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ziehen, dann in der Nacht die in dem Pferde verborgenen griechischen Helden herausließ u. so die Eroberung Trojas ermöglichte, Verg. Aen. 2, 79 sqq. Hygin. fab. 108.

    lateinisch-deutsches > Sinon

  • 11 Stentor

    Stentōr, oris, Akk. ora, m. (Στέντωρ), ein Grieche vor Troja, der so stark schreien konnte, wie fünfzig zusammen, Iuven. 13, 112.

    lateinisch-deutsches > Stentor

  • 12 Thersites

    Thersītēs, ae, Akk. ēn u. am, m. (Θερσίτης), Sohn des Agrius, der durch seine Häßlichkeit und seine Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, Ov. met. 13, 233; ex Pont. 3, 9, 10 (wo Akk. -ēn). Iuven. 11, 31. Gell. 1, 15, 11 (wo Akk. -am). Auson. perioch. Iliad. 2. – dah. appell., ein Thersites, a) = ein Grundhäßlicher, Iuven. 8, 269. – b) = ein Lästermaul, Schandmaul, Sen. de ira 3, 23, 3 (wo Akk. -am). Amm. 30, 4, 15 (wo Akk. -ēn).

    lateinisch-deutsches > Thersites

  • 13 Acron

    2. Acrōn, ontis u. ōnis m. (Ἄκρων, ωνος), I) König der Cäninenser, Prop. 4, 10, 7 (wo Akk. Acronta). – II) ein Grieche, den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10, 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ein Grammatiker (um die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210, 11 15 (wo Nom. Acron u. Akk. Acronem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acron

  • 14 Ammianus Marcellinus

    Ammiānus Marcellīnus, ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des Valens (96 bis 378 n. Chr.), von denen jedoch die 13 ersten Bücher verloren sind; vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Literat.5 § 429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ammianus Marcellinus

  • 15 encyclios

    encyclios, on (εγκύκλιος), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, den ein jeder freie Grieche als Knabe u. Jüngling sich zu eigen gemacht haben mußte, ehe er zur Vorbereitung auf einen besondern Lebenszweck oder gar ins werktätige Leben überging, griech. εγκύκλιος παιδεία, allgemeine-, enzyklopädische Kenntnisse, Enzyklopädie, Vitr. 6. praef. 4: ebenso bloß enc. disciplina, Vitr. 1, 1, 12; vgl. Quint. 1, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > encyclios

  • 16 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > geminus

  • 17 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:
    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum,
    ————
    Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terra Graecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pa-
    ————
    vimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graeci

  • 18 Graecigena

    Graecigena, ae, m. (Graecus u. geno), ein Grieche von Geburt, Augustin. de civ. dei 18, 18, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graecigena

  • 19 Graii

    Grāiī (Grāī), ōrum (poet. auch ûm), m. = Graeci, die Griechen, bes. als Heldenvolk der Vorzeit, Enn. ann. 356*. Pacuv. tr. 105. Plaut. Men. 715. Catull. 68, 109 (Haupt Grai). Cic. de rep. 1, 58. Verg. Aen. 1, 467. Hor. ep. 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ein Grieche, Cic. de nat. deor. 2, 91. Verg. Aen. 3, 594. – Dav. Grāius, a, um, griechisch, homo, Enn.: urbes, Verg.: Hercules, Nep.: saltus od. mons od. Alpes, s. Alpes no. I, 3 (S. 336).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graii

  • 20 Graiugena

    Grāiugena, ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein Grieche von Geburt, Pacuv. tr. 364. Lucr. 1, 477. Verg. Aen. 3, 550 (wo Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graiugena

См. также в других словарях:

  • grièche — → pie grièche grièche n. f. V. pie grièche. ⇒GRIÈCHE, voir PIE GRIÈCHE. grièche [gʀijɛʃ] adj. ÉTYM. XIIIe; p. ê. anc. franç. griesche (v. 1130) « grecque », qui aurait pris un sens péj.; Pierre Guiraud s oppose à cette hypothèse. → Pie grièche ( …   Encyclopédie Universelle

  • Grieche — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Griechin • Griechisch • griechischer • griechische • griechisches Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • GRIÈCHE — adj. des deux genres Il ne se joint guère qu avec ces deux substantifs, Ortie et Pie.   Ortie grièche, Ortie dont la piqûre est douloureuse.  Pie grièche, Oiseau de l ordre des Passereaux, dont le bec a la pointe recourbée, et armée de chaque… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • grièche — (gri è ch ) adj. Usité seulement en composition et signifiant douloureux, méchant : ortie grièche, pie grièche (voy. ces mots). HISTORIQUE    XIIIe s. •   Contornix est uns oisiaus que li François claiment greoches, parce que ele fu premiers… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Grièche — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Grièche peut désigner : La pie grièche, un genre de passereau regroupant plus d une vingtaine d espèces. Le Griouech, une pâtisserie algérienne.… …   Wikipédia en Français

  • Grieche — Homer Archimedes …   Deutsch Wikipedia

  • Grieche — Grie|che 〈m. 17〉 Einwohner von Griechenland [<lat. graecus „griechisch, der Grieche“ <grch. graikos] * * * Grie|che, der; n, n: Ew.: er ist G. * * * Grie|che, der; n, n: Ew.: ihr Mann ist G.; dann lud ich ihn eines Nachts zum Essen beim n… …   Universal-Lexikon

  • Grieche sucht Griechin (Roman) — Grieche sucht Griechin. Eine Prosakomödie ist ein Werk von Friedrich Dürrenmatt und erschien 1955. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die zwei Versionen des letzten Kapitels 3 Figuren 4 Einzelnach …   Deutsch Wikipedia

  • Grieche sucht Griechin — steht für: Grieche sucht Griechin (Roman), ein Roman von Friedrich Dürrenmatt (1955) Grieche sucht Griechin (Film), deutsche Literaturverfilmung von Rolf Thiele (1966) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Grieche sucht Griechin —   Dies ist der Titel einer 1966 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle verfilmten Erzählung von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1955. Darin erkennt der biedere Grieche Archilochos erst bei der Trauung, dass es sich bei seiner Braut, die er über… …   Universal-Lexikon

  • GRIÈCHE — adj. des deux genres Voyez ORTIE et PIE …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»