Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Grenzstein

  • 1 Grenzstein

    kamień m graniczny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Grenzstein

  • 2 Grenzstein

    milit. Grzst.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Grenzstein

  • 3 Grenzstein

    m межевой камень

    Русско-немецкий карманный словарь > Grenzstein

  • 4 mana

    Grenzstein Z

    Türk-Alman Mini Sözlük > mana

  • 5 međaš

    Grenzstein m (-s, -e), Markstein m (-s, -e), Grenzpfahl m (-[e]s, "-e), Grenzscheide f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > međaš

  • 6 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – / α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > lapis

  • 7 borne

    bɔʀn
    f
    2)
    3)

    bornespl (fig) Schranken pl

    borne
    borne [bɔʀn]
    1 (pierre) Grenzstein masculin; Beispiel: borne kilométrique Kilometerstein
    2 (protection) Steinpfosten masculin
    3 pluriel (limite) Grenzen Pluriel; Beispiel: dépasser les bornes personne zu weit gehen; ignorance, bêtise grenzenlos sein
    4 ( familier: distance de 1 km) Kilometer masculin
    5 électricité [Anschluss]klemme féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > borne

  • 8 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem
    ————
    fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße
    ————
    Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lapis

  • 9 cippus

    cippus, ī, m. (viell. zu altind. cippuspa-ḥ, Penis), eine Spitzsäule aus Stein od. Holz, a) als Leichenstein, Nov. com. fr., Lucil. fr., Hor. (u.a. Dicht.) u. Inscr. – b) als Grenzstein, Varr. LL., Gromat. u. Inscr. – c) von den Pfählen eines Schanzwerks, Caes. b. G. 7, 73, 4.

    lateinisch-deutsches > cippus

  • 10 discerno

    dis-cerno, crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; vgl. poet., ac litem ut discerneret (fern halte) arvis, v. Grenzstein, Verg.: duae urbes magno inter se maris terrarumque spatio discretae, Liv.: Gabinus ager ab reliquo discretus, Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, discreti cubilibus, Tac.: discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: quod moenibus cingebatur, ita repente atrā nube coopertum fulguribusque discretum est, ut etc., von Blitzen zerteilt, durchzuckt, Tac.: v. polit. Trennung der Stände, omnia discrimina talia, quibus ordines discernerentur, Liv. – b) se disc., sich entfernen, e medio se conspectu, Amm. 26, 6, 3: manibus repens et pedibus longius sese discrevit, Amm. 29, 5, 54. – II) übtr.: a) unterscheiden, alba et atra d. non posse, Cic.: fas atque nefas exiguo fine libidinum, Hor. – non disc. suos, Caes.: ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice possit, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz (s. Liv. 7, 9, 7), animus discernit, quid sit eiusdem generis, quid alterius, Cic.: neque sui iudicii neque suarum esse virium discernere, utra pars iustiorem habeat causam, Caes.: pecuniae an famae minus parceret, haud facile discerneres, Sall.: ut discernere nequeas, utrumne... an... an etc., Lact.: nec discernatur, iussu iniussu imperatoris pugnent, Liv. – b) entscheiden, schlichten, v. Richter, hoc, Calp. ecl. 6, 91: ruricolûm lites, ibid. 8, 52. – übtr., v. Lebl., oracula dubia legimus, quae non nisi casus discrovere supremi, deren Bedeutung erst der Ausgang entschieden hat, Amm. 23, 5, 9.

    lateinisch-deutsches > discerno

  • 11 distermino

    dis-termino, āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein auseinander scheiden, scheiden, abgrenzen, I) eig.: a) übh.: quas (stellas) intervallum binas disterminat unum, Cic. poët. – m. Abl. (wodurch?), ea communibus parietibus plerumque disterminatur, Gromat. vet. – m. ab u. Abl., quae (vertebra) caput a vertice disterminat, Amm. – b) als geogr. t. t.: Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen.: Panticapes, qui Nomadas Georgosque disterminat, Mela: quod (flumen) Dahas Ariosque disterminat, Tac. – m. Abl. (wodurch?), Pyrenaei montes Hispanias Galliasque disterminant promunturiis in duo diversa maria proiectis, Plin. – m. ab u. Abl., quae (Arabia) Iudaeam ab Aegypto disterminat, Plin.: canalis angustior Europam ab Asia stadiis quinque disterminat, Mela: Gallica certus limes ab Ausoniis disterminat arva colonis, Lucan. 1, 216. – m. bl. Abl. (wovon?), quā Bosporus Odrysiis Asiam disterminat oris, Claud. – II) übtr.: eadem ratio disterminat omnia, Lucr. 2, 719.

    lateinisch-deutsches > distermino

  • 12 Hermula

    Hermula, ae, m. (Demin. v. Herma), eine kleine Herme, Schol. Iuven. 8, 54. Gloss. IV, 65, 28; V, 194, 38 u. ö.: als Grenzsäule, Grenzstein, Cassiod. var. 3, 51, 4. Gromat. vet. 341, 26 (wo bei Lachm. falsch Bermula).

    lateinisch-deutsches > Hermula

  • 13 samardacus

    samardacus, ī, m. (afrikanisches Wort), der Gaukler, Betrüger, Augustin. c. Acad. 3, 15. Schol. Cruq. et Acro Hor. sat. 1, 6, 113 sq.: übtr., v. einem zu einer dreifachen Grenze führenden Grenzstein, der Irreführer, Gromat. vet. 305, 22; vgl. samartia.

    lateinisch-deutsches > samardacus

  • 14 subcumbus

    subcumbus (succumbus), ī, m. (sub u. cumbo), der Grenzstein, Gromat. vet. 305, 9 u.a.

    lateinisch-deutsches > subcumbus

  • 15 terminalis

    terminālis, e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, lapis, Grenzstein, Amm.: palus, Tert.: arbor, Pallad.: Iuppiter, Jupiter als Vorsteher der Ackergrenzen, Corp. inscr. Lat. 11, 351 (Iov. term.). – Plur. subst., Terminālia, Genet. ium u. iōrum, Abl. ibus, n., das Fest des Terminus (Grenzgottes), am 23. Febr. begangen, Varro LL. 6, 13. Cic. ad Att. 6, 1. § 1; Phil. 12, 24. Liv. 43, 11, 13; 45, 44, 3. Hor. epod. 2, 59. Macr. sat. 1, 13, 19 (Genet. Terminaliorum). Augustin. de civ. dei 7, 7. Lact. de mort. pere. 12, 1. – II) zum Ende-, zum Schlußgehörig, sententia, Endurteil, Cod. Iust.: tuba, den Schlußdes Spieles anzeigend, Apul.: o terminalis, am Ende des Wortes, Prisc. 15, 11.

    lateinisch-deutsches > terminalis

  • 16 terminus

    terminus, ī, m. (zu tero; vgl. τέρμα, τέρμων), das Grenzzeichen, der Grenzstein und die damit bezeichnete Grenze, die Mark, Grenzmark, Grenzlinie, I) eig.: a) terminus acutus, lapideus, Gromat. vet.: termini agrorum, Plin.: nulli possessionum termini, Cic.: terminos urbis propagare, Tac.: terminum exarare, Fest.: terminum commovere (verrücken), Lex Mamil.: inter ipsam (Macedoniam) et Thraciam Strymon amnis facit terminum, Solin. – scherzh. übtr. v. männl. Glied, Pompon. com. 126. – b) personif., Terminus, Terminus, der den Grenzmarken vorstehende Gott, Ov. fast. 2, 639 sq. Liv. 1, 55, 3. Augustin. de civ. dei 4, 11. Lact. 1, 20, 38. – II) übtr., die Grenze, das Ziel, 1) = die Schranken, ius terminis circumscribere, Cic.: certos fines terminosque constituam, Cic.: terminos pangere, Cic.: oratoris facultatem ingenii sui terminis describere, Cic.: fallitur, qui terminos gloriae nostrae metitur spatio, quod transituri sumus, Curt.: si umquam adversus immodicas cupiditates terminus staret, Curt. – 2) = das Ende, der Schluß, contentionum, Cic.: vitae, Cic.: cum termino sermonis pinnis in altum se proripuit, Apul.: ut quasi terminus imponeretur huic religioni, Lact.

    lateinisch-deutsches > terminus

  • 17 trapezium

    trapezium (trapizeum), ī, n. (τραπέζιον), das ungleichseitige Viereck, als geom. Figur, Frontin. fr. 7, 4. Boëth. art. geom. p. 418, 2 Fr.: als Grenzstein, Gromat. vet. 290, 4 u. 379, 3: Nbff. trapezia, ae, f., als geom. Fig., Boëth. art. geom. p. 376, 22 Fr. – trapizeus, eī, m., Gromat. vet. 249, 6. – trapideus, Gromat. vet. 405, 2. – u. trapeteus, ibid. 341, 5. – u. trapeadus, ibid. 343, 9.

    lateinisch-deutsches > trapezium

  • 18 межевой знак

    adj
    1) gener. Terme, Lache, Meßfähnchen
    2) law. Grenzmal, Grenzmarke, Grenzstein, Grenzzeichen, Kommunmauer
    3) auto. Kreuz
    4) mining. Marke

    Универсальный русско-немецкий словарь > межевой знак

  • 19 межевой камень

    adj
    1) gener. Merkstein, Ortmal, Terme, Flurstein, Grenzstein, Feldstein
    2) liter. Markstein
    3) construct. Ortstein
    5) forestr. Triftstein
    6) S.-Germ. Lachstein

    Универсальный русско-немецкий словарь > межевой камень

  • 20 межевой столб

    adj
    1) gener. Grenzpfahl, Grenzsäule, Lachbaum, Malsäule
    2) law. Grenzmal, Grenzmarke (zwischen Grundstücken), Grenzstein
    3) forestr. Grenzpfosten

    Универсальный русско-немецкий словарь > межевой столб

См. также в других словарях:

  • Grenzstein — Tirol Bayern an der B171 (von drei Seiten) Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein oder Bannstein) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze. Grenzsteine werden zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzstein — Ein Grenzstein verhütet viel Streit. Frz.: La borne sied très bien entre les champs de deux frères. (Bohn I, 28.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alter Grenzstein, alt Recht; neuer Grenzstein, neu Recht. Böhm.: Mezník starý staré právo ruší. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grenzstein (Begriffsklärung) — Grenzstein bezeichnet: eine Grenzmarkierung: Grenzstein Grenzstein ist der Familienname folgender Personen: Ado Grenzstein (1846 1916), estnischer Schriftsteller Grenzstein ist der Titel folgender künstlerischer Werke: Grenzsteine, Erzählband von …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzstein-Zeuge — Marksteinzeugen wurden unter Grenzsteinen eingegraben, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins deren genaue Lage zu bezeugen. Sie bestehen meist aus gebranntem Ton, glassiert oder unglassiert, manchmal aber auch aus Porzellan, Glas …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzstein-Zeugen — Marksteinzeugen wurden unter Grenzsteinen eingegraben, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins deren genaue Lage zu bezeugen. Sie bestehen meist aus gebranntem Ton, glassiert oder unglassiert, manchmal aber auch aus Porzellan, Glas …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzstein — Grẹnz|stein 〈m. 1〉 (meist beschrifteter) Stein zur Kennzeichnung einer Grenze * * * Grẹnz|stein, der: Stein, der eine Grenze markiert: umgefallene, römische e. * * * Grẹnz|stein, der: Stein, der eine Grenze markiert: umgefallene, römische e …   Universal-Lexikon

  • Grenzstein — Grẹnz|stein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ado Grenzstein — (* 5. Februar 1846 im Dorf Kõksi, damals Kirchspiel Tarvastu/Estland; † 20. April 1916 in Menton/Frankreich) war ein estnischer Lyriker, politischer Journalist und Pädagoge. Er schrieb auch unter dem Pseudonym A. Pi …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Grenzstein zwischen Cronenberg und Elberfeld — Der Grenzstein Der Alte Grenzstein zwischen Cronenberg und Elberfeld ist der letzte bekannte und verbliebene Grenzstein zwischen der Stadt Elberfeld und der 1856 zur Stadt ernannten Gemeinde Cronenberg, beide heute Stadtteile von Wuppertal. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kursächsischer Grenzstein Oberlößnitz — Der Kursächsische Grenzstein in Oberlößnitz steht auf dem Anwesen des Ermelhauses im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 112 inmitten des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. — Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung der Grenzen von Grundstücken. Im allgemeinen bezeichnet das Zentrum der Marke den Grenzpunkt. Die schärfste Bezeichnung gewähren daher glatt behauene Steine von dauerhaftem Material …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»