Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cippus

  • 1 cippus

    cippus, ī, m. (viell. zu altind. cippuspa-ḥ, Penis), eine Spitzsäule aus Stein od. Holz, a) als Leichenstein, Nov. com. fr., Lucil. fr., Hor. (u.a. Dicht.) u. Inscr. – b) als Grenzstein, Varr. LL., Gromat. u. Inscr. – c) von den Pfählen eines Schanzwerks, Caes. b. G. 7, 73, 4.

    lateinisch-deutsches > cippus

  • 2 cippus

    cippus, ī, m. (viell. zu altind. с̣pa-ḥ, Penis), eine Spitzsäule aus Stein od. Holz, a) als Leichenstein, Nov. com. fr., Lucil. fr., Hor. (u.a. Dicht.) u. Inscr. – b) als Grenzstein, Varr. LL., Gromat. u. Inscr. – c) von den Pfählen eines Schanzwerks, Caes. b. G. 7, 73, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cippus

  • 3 cippus

    cippus ARCH Marksteinsäule f (im antiken Rom)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cippus

  • 4 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an-od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis imprimuntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > imprimo

  • 5 monumentalis

    monumentālis, e (monumentum), bloß als Denkzeichen dienend, terminus, Gromat. vet. 306, 28: cippus, ibid. 281, 21.

    lateinisch-deutsches > monumentalis

  • 6 stela

    stēla, ae, f. (στήλη), a) der Pfeiler, die Säule, Enn. bei Lact. 1, 11, 63. Plin. 6, 150 u. 174. Mart. Cap. 2. § 137: ad Herculis stelas, Itin. Alex. 53 (119). Iul. Vict. 3, 49 (27). – b) insbes. = cippus, die Grabsäule, Petron. 62, 4. – / Andere Schreibung stella (στήλλη), in Hdschrn. u. in griech. Inschrn.

    lateinisch-deutsches > stela

  • 7 гранитный столб

    adj
    construct. Cippus, Granitpfeiler

    Универсальный русско-немецкий словарь > гранитный столб

  • 8 четырёхугольная суживающаяся кверху колонна

    adj
    construct. Cippus

    Универсальный русско-немецкий словарь > четырёхугольная суживающаяся кверху колонна

  • 9 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an- od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß),
    ————
    Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis impri-
    ————
    muntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprimo

  • 10 monumentalis

    monumentālis, e (monumentum), bloß als Denkzeichen dienend, terminus, Gromat. vet. 306, 28: cippus, ibid. 281, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monumentalis

  • 11 stela

    stēla, ae, f. (στήλη), a) der Pfeiler, die Säule, Enn. bei Lact. 1, 11, 63. Plin. 6, 150 u. 174. Mart. Cap. 2. § 137: ad Herculis stelas, Itin. Alex. 53 (119). Iul. Vict. 3, 49 (27). – b) insbes. = cippus, die Grabsäule, Petron. 62, 4. – Andere Schreibung stella (στήλλη), in Hdschrn. u. in griech. Inschrn.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stela

См. также в других словарях:

  • CIPPUS — nobilis Romanus, qui fusis hostibus ad urbem rediens, cum cornua subito animad vertisset; responsumque accepisset ab aruspicibus, fore ut Romae regnaret, si urbis moenia ingrederetur, Senatum Populumque extra urbem convocavit; quos cum rem omnem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cippus — Cip pus, n.; pl. {Cippi}. [L., stake, post.] A small, low pillar, square or round, commonly having an inscription, used by the ancients for various purposes, as for indicating the distances of places, for a landmark, for sepulchral inscriptions,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cippus — (lat.), 1) (röm. Ant.), viereckige Säule mit Inschrift auf Begräbnißplätzen od. als Weg u. Grenzstein; in letzter Beziehung war auf dem C. auch angegeben, ob der Weg Fahrweg od. Fußsteig, Landstraße od. Privateigenthum sei; 2) Verhau zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cippus — (lat.), viereckige, ziemlich spitz zulaufende Säule mit Inschrift, diente bei den Alten als Grenzstein, Wegweiser und Grabdenkmal (als solches in der Regel auch mit Reliefs verziert; s. Tafel »Architektur IV«, Fig. 11); später soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cippus — Cippus, der einfachste antike Grabstein, bestehend aus einer Platte, die aufrecht gestellt und mit einem Giebel oder einer Akroterie geschmückt wird. Literatur: Handbuch der Architektur, 2. Teil, Bd. 1: Durm, J., Baukunst der Griechen, Darmstadt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cippus — (lat.), Pfahl, Säule, bei den Römern viereckiger Pfeiler mit Inschrift (Grenzstein, Grabstein) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cippus — Cippus, lat., bei den Römern viereckige Säule mit Inschrift auf Begräbnißplätzen, auch Gränzstein, Wegweiser, Meilenstein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cippus — Formen von Cippi Kriegerkopfcippus …   Deutsch Wikipedia

  • Cippus perusinus — The Cippus Perusinus or Cippus of Perugia is a stone tablet discovered on the hill of San Marco, near Perugia, Italy, in 1822. The tablet bears 46 lines of Etruscan text exquisitely carved into it. Surprisingly well preserved , the cippus is… …   Wikipedia

  • Cippus Abellanus — Le Cippus Abellanus est une stèle gravée d inscriptions en langue osque découverte sur le site de l antique ville d Abella (Avella aujourd hui) en 1745 (elle servait alors de socle de porte). On estime que les inscriptions datent de la fin du… …   Wikipédia en Français

  • Cippus Perusinus — The Cippus of Perugia, 3rd or 2nd century BCE The Cippus Perusinus is a stone tablet discovered on the hill of San Marco, near Perugia, Italy, in 1822. The tablet bears 46 lines of Etruscan text exquisitely carved into it. Thi …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»