Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

goldmünze

  • 21 doubloon

    dou·bloon
    [dʌbˈlu:n]
    n HIST Dublone f
    * * *
    [dʌ'bluːn]
    n
    Dublone f
    * * *
    doubloon [dʌbˈluːn] s HIST Dublone f (spanische Goldmünze)

    English-german dictionary > doubloon

  • 22 eagle

    noun
    Adler, der
    * * *
    ['i:ɡl]
    (a kind of large bird of prey noted for its good eyesight.) der Adler
    * * *
    [ˈi:gl̩]
    n Adler m
    * * *
    ['iːgl]
    1. n
    1) Adler m

    to keep an eagle eye on sb/sth — ein wachsames Auge auf jdn/etw werfen

    under the eagle eye of... — unter dem wachsamen Blick (+gen)...

    2) (GOLF) Eagle nt
    2. vt (GOLF)

    to eagle a holeein Eagle nt spielen

    * * *
    eagle [ˈiːɡl]
    A s
    1. ORN, auch Heraldik: Adler m
    2. US HIST Eagle m (10-Dollar-Goldmünze)
    3. pl MIL Adler pl (Rangabzeichen eines Obersten in der US-Armee)
    4. Eagle ASTRON Adler m (Sternbild)
    5. Golf: Eagle n (zwei Schläge unter Par)
    B v/t eagle the 12th hole (Golf) am 12. Loch ein Eagle spielen
    * * *
    noun
    Adler, der
    * * *
    n.
    Adler -- m.

    English-german dictionary > eagle

  • 23 guinea

    noun
    (Hist.) Guinee, die
    * * *
    [ˈgɪni]
    n Guinea nt
    * * *
    ['gInɪ]
    n
    Guinea nt
    * * *
    guinea [ˈɡını] s
    1. Guinee f (Goldmünze 1663-1816, auch Rechnungsgeld = 21 Schilling alter Währung)
    2. academic.ru/32849/guinea_fowl">guinea fowl
    3. US sl pej Itaker(in) (Italiener[in])
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    noun
    (Hist.) Guinee, die
    * * *
    n.
    Guinea n.

    English-german dictionary > guinea

  • 24 cóndor

    sustantivo masculino
    1. [ave] Kondor der
    cóndor
    cóndor ['koDC489F9Dn̩DC489F9Ddor]

    Diccionario Español-Alemán > cóndor

  • 25 золотая монета

    Goldgeld, Goldmünze, Goldstück

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > золотая монета

  • 26 Daci

    Dācī, ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25, 2. Hor. sat. 2, 6, 53. – Sing. (meist kollektiv) Dacus, ī, m., der Dazier, Verg. georg. 2, 497. Hor. carm. 1, 35, 6. Lucan. 2, 54. Sidon. carm. 5, 481: Nbf. Daca, Ven. Fort. 6, 5, 218. Inscr. bei Eckhel doctr. numm. 7, 330. – Dav.: A) Dācia, ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, Siebenbürgen, Bukowina, der nördl. Teil von Rumänien u. ein Teil des Walachei), mit ergiebigen Goldbergwerken, Tac. hist. 3, 53 u. Agr. 41. Plin. ep. 6, 31, 8. Flor. 3, 4, 6. Eutr. 8. 2. Corp. inscr. Lat. 11, 1836: Plur. Daciae, Corp. inscr. Lat. 3, 993. 995 sq. 1153 u. ö.: aurariae Daciarum, Corp. inscr. Lat. 3, 1297. – B) Dācicus, a, um, dazisch, bellum, Plin. ep. 8, 4, 1. Spart. Hadr. 3, 2: arma, Claud. VI. cons. Hon. 335: rura, Sidon. carm. 1, 272: als Beiname der Kaiser als Besieger der Dazier, Corp. inscr. Lat. 2, 1640 u. 2054. – subst., Dācicus, ī, m. (sc. nummus), eine unter Domitian, dem Besieger der Dazier (Suet. Dom. 6), geprägte Goldmünze, Iuven. 6, 203. – C) Dāciscus, a, um, dazisch, imperium, Lact. de mort. pers. 27, 8: Plur. subst. Daciscī, die Dazisker, Aurel bei Vopisc. Aurel. 38, 4. – Dav. Dāciscānus, a, um, daziska-
    ————
    nisch, milites, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 3. – D) Dācius, a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus, a, um, dazisch, Stat. silv. 4, 2, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Daci

  • 27 denarius

    dēnārius, a, um (deni), je zehn enthaltend, I) adi.: numerus, Augustin. de doctr. Christ. 3, 35. Macr. somn. Scip. 1, 6, 11: fistulae, zehn Zoll starke Röhren, Plin. 31, 58. Frontin. aqu. 43: formae, Goldstücke im Werte von zehn Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: caerimoniae, mit zehntägigem Fasten verbunden, Paul. ex Fest. 71, 10. – II) subst., dēnārius, iī, Genet. Plur. ōrum, u. gewöhrl. ûm, m., A) (sc. nummus, das Liv. 8, 11, 16 dabeisteht) eine römische Münze, der Denar, a) eine Silbermünze, die zehn (deni asses, daher der Name denarius, Wertzeichen X), später sechzehn asses od. vier sestertii enthielt (vgl. Plin. 33, 44. Vitr. 3, 1, 8), nach unserm Gelde ungefähr 80 Pfennige, formae denariorum, Denarstücke, Isid. 6, 11, 3: d. argenteus, Col.: malus, Sen.: falsus, adulterinus (Ggstz. verus), Plin.: denarios probare (justieren), Plin.: alci ad denarium solvere, in Denaren (= in römischer Münze od. Währung), Cic.: so auch ecquae spes sit denarii, in Denaren bezahlt zu werden, Cic. – b) eine Goldmünze, Plin. 33, 42 u.a. (vgl. oben no. I denariae formae): aurei argenteique denarii, Petron. 33, 2. – c) in spät. Kaiserzt. eine ganz kleine Münze im Werte von etwa 2 Pfennigen; vollst. aeris denarii, Vopisc. Aurel. 9, 7. Macr. sat. 1, 7, 22. Cod. Theod. 14, 4, 10. Cassiod. var. 1, 10. Placid. gloss. 9, 2. – Vgl. den Artikel de-
    ————
    narius von Hultsch in Pauly-Wissowa Realenz. V, 202 ff. – B) ein Apothekergewicht, die Drachme, Cels. u.a. – Bei den Griechen dēnārion, ī, n. (δηνάριον), Gramm. inc. de orthogr. 2783 P. ( aber Plaut. rud. 1314 liest Fleckeisen centum Philippeae minae). – Über die Genet. Plur. ōrum u. ûm s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 170 u. 171. – Dat. Plur. denaris, Mart. 1, 117, 17; 9, 100, 1 u. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denarius

  • 28 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17
    ————
    u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Germani

  • 29 Philippus

    Philippus, ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360-336 v. Chr.), der das mazedon. Reich zu großem Ansehen brachte, Nep. Eum. 1, 4; regg. 2, 1. Iustin. 7, 4, 5. Plaut. aul. 86 u. 704. Cic. de off. 1, 90. – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. 230 u.a. Hor. ep. 2, 1, 234: übtr. von jedem Goldstück, Auson. epist. 5, 19. – Dav.: A) Philippēus, a, um (Φιλίππειος), philippëisch, nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, Plaut. u. Liv.; übtr., (u. bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B) Philippicus, a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden des Demosthenes gegen Philipp u. des Cicero gegen Antonius, Demosthenis et Tullii Phil., Hieron. epist. 57, 13: Ciceronis Phil., Prisc. 3, 15. Grill. rhet. p. 164, 10 H. Schol. Iuven. 7, 199. – C) Philippior, ārī, den Rubel rollen lassen, *Plaut. truc. 5, 36 (nach Spengels Vermutung). – II) ein röm. Beiname der
    ————
    gens Marcia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 380 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philippus

  • 30 solidus

    solidus, a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, fest, I) eig.: 1) im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, - löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter Boden, Ov. – β) dichter Körper, finditur in solidum (arboris) cuneis via, Kern, Verg.: Plur. solida, dichte Körper (zB. Kugeln), Cic. – b) von Metallen usw., dicht, gediegen, crateres auro solidi, von reinem Golde, Verg.: so auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum, Verg. – c) fest, hart, ripa, Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit expers, Cic. Tim. 13. – subst., solidum, ī, n., etwas Festes, Hor. sat. 2, 1, 78: solido carere, nichts Festes haben, Cic. Tim. 13: insbes., fester Boden, Verg. u. Ov.: per solidum, auf f. Boden, Tac.: in solido gradiens (Ggstz.: in pelago incedens), Lact.: dah. in solido, auf festem B., bildl. = in Sicherheit, alqm in solido locare, Verg.: in solido esse, Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. rhet.: tori Herculis, Ov.: telum, Verg.:
    ————
    vinum, Pallad.: navis ad ferendum incursum maris solida, Sen. ep. 76, 13. – 2) insbes., solidus, ī, m., eine Goldmünze, anfangs ungefähr 25 denarii, etwa 10 Mark, später fast nur die Hälfte an Wert, ICt., Apul. u.a. – II) übtr.: 1) ganz, völlig, vollständig, decem anni, Varro fr.: usura, Cic.: vires, Verg.: consulatus, Liv.: stipendia, Liv. – subst., solidum (soldum), ī, n., das Ganze, das Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll (bei Zahlenbestimmungen), Solin.: creditores in solidum appellare, Tac. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 240 u. Otto Tac. ann. 6, 17. p. 775. – 2) kernhaft, gedrungen, gediegen, bleibend, wahrhaft, wesentlich, reell, eloquentia, Quint.: suavitas, Cic.: gaudium, Ter.: beneficium, Ter.: libertas, Liv.: vita (Ggstz. fragilis), Lact.: effigies iustitiae, Cic.: res, Cic.: laus, Cic.: utilitas, Cic.: nihil, quod solidum tenere possis, Cic. – subst., solidum ī, n., das Wesentliche, Gediegene, Echte (Ggstz. inane), Hor. sat. 1, 2, 113; u. das Gesunde, dem Zahn der Zeit Widerstehende (Ggstz. fragile), Hor. sat. 2, 1, 78. – 3) fest, unerschütterlich, mens. Hor. carm. 3, 3, 4: fides, Tac. hist. 2, 7. – 4) Akk. solidum adv., fest = ordentlich, tüchtig, heftig, Venus irata solidum, Apul. met. 5, 28 (aber Pers. 5, 25 ist quid solidum crepet = was nach Gediegenem klingt). – vulg. soledus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 1, 1166; synkop. soldus, Varro r.r. 1, 48, 1 u. 1, 51, 2 cod. P. Hor. sat. 1, 2, 113; 2, 5, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solidus

  • 31 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel- aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iugerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos
    ————
    trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triens

  • 32 altın

    altın Gold n; Goldstück n; adj golden, Gold-;
    altın arayıcısı Goldgräber m;
    altın bilezik Goldarmband n; fig lukrativ, eine Goldgrube;
    altın çağ(ı) goldene(s) Zeitalter n;
    altın esası Goldstandard m;
    altın değerinde Gold wert;
    altın dünyası Eldorado n;
    altın kesmek steinreich sein; Geld machen;
    altın külçesi Goldbarren m;
    altınküpü fig Geldsack m;
    altın sikke Goldmünze f;
    altın stoku (a rezervi) Goldvorrat m;
    altın yaldızlı vergoldet;
    altınlar Goldmünzen f/pl;
    külçe altın Barrengold n

    Türkçe-Almanca sözlük > altın

  • 33 louis

    louis [ˈluːı] pl louis [-ız], louis d’or [ˌluːıˈdɔː(r)] pl louis d’or s HIST Louisdor m (eine französische Goldmünze)

    English-german dictionary > louis

  • 34 noble

    1. adjective
    1) (by rank, title, or birth) ad[e]lig

    be of noble birthvon adliger od. edler Geburt sein (geh.); adlig sein

    2) (of lofty character) edel [Gedanken, Gefühle]
    3) (showing greatness of character) edel; hochherzig (geh.)
    2. noun
    Adlige, der/die
    * * *
    ['nəubl] 1. adjective
    1) (honourable; unselfish: a noble mind; a noble deed.) edel
    2) (of high birth or rank: a noble family; of noble birth.) adelig
    2. noun
    (a person of high birth: The nobles planned to murder the king.) der/die Adelig
    - academic.ru/50074/nobility">nobility
    - nobly
    - nobleman
    * * *
    no·ble
    [ˈnəʊbl̩, AM ˈnoʊ-]
    I. adj
    1. (aristocratic) ad[e]lig
    to be of \noble birth [or descent] ad[e]lig sein, von ad[e]liger Herkunft sein
    2. ( approv: estimable) ideals, motives, person edel geh, nobel geh
    \noble act [or deed] edle [o noble] Tat
    \noble cause nobles Anliegen geh, noble Sache geh
    \noble-sounding edel klingend geh
    3. ( approv: impressive) prächtig
    \noble landscape/park/trees prächtige Landschaft/prächtiger Park/prächtige Bäume
    a \noble whiskey ein ausgezeichneter [o vortrefflicher] Whiskey
    a \noble horse/horse of \noble breeding ein edles Pferd/ein Rassepferd
    II. n Ad[e]lige(r) f(m)
    * * *
    ['nəʊbl]
    1. adj (+er)
    1) (= aristocratic) person, rank adlig

    to be of noble birth — adlig sein, von edler or adliger Geburt sein

    2) (= fine, distinguished) person, deed, thought etc edel, nobel; appearance vornehm; monument stattlich, prächtig; stag also kapital; (= brave) resistance heldenhaft, wacker

    the noble art of self-defencedie edle Kunst der Selbstverteidigung

    that was a noble attemptdas war ein heldenhafter Versuch

    3) (inf: selfless) edel, großmütig, edelmütig
    4) metal edel
    2. n
    Adlige(r) mf, Edelmann m (HIST)
    * * *
    noble [ˈnəʊbl]
    A adj (adv nobly)
    1. ad(e)lig, von Adel:
    be of noble birth adliger Abstammung sein
    2. edel, erlaucht
    3. fig edel, Edel…, erhaben, groß(mütig), nobel, vortrefflich:
    the noble art ( oder science) die edle Kunst der Selbstverteidigung (Boxen)
    4. prächtig, stattlich (Gebäude)
    5. prächtig geschmückt ( with mit)
    6. PHYS Edel…:
    B s
    1. (hoher) Adliger, HIST Edelmann m:
    the nobles der Adel, die Adligen
    2. HIST Nobel m (alte englische Goldmünze)
    * * *
    1. adjective
    1) (by rank, title, or birth) ad[e]lig

    be of noble birthvon adliger od. edler Geburt sein (geh.); adlig sein

    2) (of lofty character) edel [Gedanken, Gefühle]
    3) (showing greatness of character) edel; hochherzig (geh.)
    2. noun
    Adlige, der/die
    * * *
    adj.
    adlig adj.
    edel adj.
    erhaben adj.
    erlaucht adj.
    großmütig adj.
    großzügig adj.
    nobel adj.
    prächtig adj.
    stattlich adj.
    von Adel ausdr.

    English-german dictionary > noble

  • 35 pagoda

    noun
    Pagode, die
    * * *
    [pə'ɡəudə]
    (a Chinese temple, built in the shape of a tall tower, each storey of which has its own narrow strip of overhanging roof.) die Pagode
    * * *
    pa·go·da
    [pəˈgəʊdə, AM -ˈgoʊ-]
    n Pagode f
    * * *
    [pə'gəʊdə]
    n
    Pagode f
    * * *
    pagoda [pəˈɡəʊdə] s Pagode f:
    a) Tempel in China etc
    * * *
    noun
    Pagode, die
    * * *
    n.
    Pagode -n f.

    English-german dictionary > pagoda

  • 36 pistole

    pistole [pıˈstəʊl] s Pistole f (alte Goldmünze)

    English-german dictionary > pistole

  • 37 quarter eagle

    quarter eagle s HIST eine amer. Goldmünze (2,50 Dollar)

    English-german dictionary > quarter eagle

  • 38 solidus

    soli·dus
    <pl -di>
    [ˈsɒlɪdəs, AM ˌsɑ:l-, pl -daɪ]
    n esp BRIT Schrägstrich m
    * * *
    solidus [ˈsɒlıdəs; US ˈsɑl-] pl -di [-daı] s
    1. Antike: Solidus m (eine Goldmünze)
    2. Schrägstrich m
    * * *
    (/) n.
    Schrägstrich (/) m.

    English-german dictionary > solidus

  • 39 sovereign

    noun
    1) (ruler) Souverän, der
    2) (Brit. Hist.): (coin) Sovereign, der; 20-Shilling-Münze, die
    * * *
    ['sovrin] 1. noun
    (a king or queen.) der Souverän
    2. adjective
    ((of a country) self-governing: a sovereign state.) souverän
    * * *
    sov·er·eign
    [ˈsɒvərɪn, AM ˈsɑ:vrən]
    I. n
    1. (ruler) Herrscher(in) m(f), Souverän m veraltend
    2. ( hist: British coin) Zwanzigshillingmünze f
    II. adj attr, inv
    1. (chief) höchste(r, s), oberste(r, s)
    \sovereign power Hoheitsgewalt f
    2. (thorough) uneingeschränkt, tiefste(r, s)
    \sovereign contempt tiefste Verachtung
    3. POL (independent) state souverän
    4. (good)
    \sovereign remedy Allheilmittel nt
    * * *
    ['sɒvrɪn]
    1. n
    (= monarch) Souverän m, Herrscher(in) m(f); (Brit, old = coin) 20-Shilling-Münze f
    2. adj
    1) (= supreme) höchste(r, s), oberste(r, s); state, power souverän; contempt tiefste(r, s), äußerste(r, s)

    the sovereign power of the Pope —

    our sovereign Lord the King (old) — unser gnädiger Herr, der König

    2)
    3) (FIN)
    * * *
    sovereign [ˈsɒvrın; US ˈsɑvrən; -ərn]
    A s
    1. Souverän m, Monarch(in), Landesherr(in)
    2. souveräne(r) Herrscher(in)
    3. (die) Macht im Staat (Person oder Gruppe)
    4. souveräner Staat
    5. fig König(in)
    6. Br HIST Sovereign m (eine Goldmünze)
    B adj
    1. höchst (-er, e, es), oberst(er, e, es):
    the sovereign good das höchste Gut
    2. unumschränkt, souverän, königlich (Macht)
    3. souverän (Staat)
    4. äußerst(er, e, es), größt(er, e, es)
    5. unübertrefflich
    * * *
    noun
    1) (ruler) Souverän, der
    2) (Brit. Hist.): (coin) Sovereign, der; 20-Shilling-Münze, die
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    oberst adj.
    souverän adj.
    unumschränkt adj.
    unübertrefflich adj.
    äußerst adj. n.
    Herrscher m.
    Monarch -en m.
    Souverän -en m.

    English-german dictionary > sovereign

  • 40 unite

    1. transitive verb
    vereinigen; verbinden [Einzelteile]; ein[ig]en [Partei, Mitglieder]
    2. intransitive verb
    (join together) sich vereinigen; [Elemente:] sich verbinden
    * * *
    1) (to join together, or to make or become one: England and Scotland were united under one parliament in 1707; He was united with his friends again.) vereinigen
    2) (to act together: Let us unite against the common enemy.) sich vereinigen
    - academic.ru/78466/united">united
    * * *
    [ju:ˈnaɪt]
    I. vt
    to \unite sb/sth [with sb/sth] jdn/etw [mit jdm/etw] vereinigen
    to \unite sth with sth etw mit etw dat verbinden
    the restrictive policies of the government have served only to \unite many citizens' groups in opposition to the regime die restriktive Regierungspolitik hat einzig und allein bewirkt, viele Bürgerinitiativen zu einer einzigen Opposition zusammenzuschweißen
    II. vi
    1. POL, SOCIOL (join in common cause) sich akk vereinigen
    to \unite to do sth sich akk zusammenschließen, um etw zu tun
    to \unite with/against sb sich akk mit jdm/gegen jdn zusammentun
    2. (join together) sich akk verbinden
    * * *
    [juː'naɪt]
    1. vt
    (= join also form = marry) vereinigen, verbinden; party, country (treaty etc) (ver)einigen, zusammenschließen; (emotions, ties, loyalties) (ver)einen

    the common interests which unite us — die gemeinsamen Interessen, die uns verbinden

    2. vi
    sich zusammenschließen, sich vereinigen

    to unite in grief/opposition to sth — gemeinsam trauern/gegen etw Opposition machen

    workers of the world, unite! — Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    * * *
    unite1 [juːˈnaıt]
    A v/t
    1. verbinden ( auch CHEM, TECH), vereinigen
    2. obs (ehelich) verbinden, verheiraten
    3. Eigenschaften in sich vereinigen
    B v/i
    1. sich vereinigen
    2. CHEM, TECH sich verbinden ( with mit)
    3. sich zusammentun:
    unite in doing sth geschlossen oder vereint etwas tun
    4. sich anschließen ( with dat oder an akk)
    5. obs sich verheiraten oder verbinden
    unite2 [ˈjuːnaıt] s HIST englische Goldmünze unter Jakob I. (20 Schilling)
    * * *
    1. transitive verb
    vereinigen; verbinden [Einzelteile]; ein[ig]en [Partei, Mitglieder]
    2. intransitive verb
    (join together) sich vereinigen; [Elemente:] sich verbinden
    * * *
    v.
    einigen v.
    sich vereinigen v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > unite

См. также в других словарях:

  • Goldmünze — Solidus des Constantius Gallus Goldmünzen sind Münzen, die größtenteils aus Gold bestehen. Sie dienten früher als Zahlungsmittel und waren meistens Kurantmünzen, werden heute aber nur noch für Sammler und Anleger (Anla …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze — 1. Eine kleine Goldmünze gilt mehr als viel grosse Kupferstücke. Die Russen: Rothes Gold gilt vor gelbem Kupfer (Altmann VI, 404.) 2. Goldmünze ist klein, aber sie gilt viel. – Eiselein, 246. Darum sagen die Dänen, man müsse sie mehr als einmal… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Goldmünze Karls des Großen — Die Goldmünze mit dem Bildnis Karls des Großen ist bisher ein Unikat. Die Münze, die gemäß der umlaufenden Schrift Karl den Großen zeigt, wurde im Jahre 1996 bei archäologischen Grabungen in Ingelheim Rheinland Pfalz gefunden. Sie wiegt 4,18 g,… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze Helvetia — Helvetia Daten Legierung: 90 % Gold 10 % Kupfer Gewicht: 6,45 g Durchmesser: 21 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung: Dominus Providebit und 13 Sterne …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze, die — Die Goldmünze, plur. die n, eine jede Münze, d.i. Geldart, von Gold, als ein Collectivum. Ingleichen, eine goldene Schau oder Denkmünze, auch von einzelnen Stücken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldmünze — Gọld|mün|ze 〈f. 19〉 Münze mit Goldgehalt * * * Gọld|mün|ze, die: Münze aus Gold od. einer Goldlegierung. * * * Gọld|mün|ze, die: Münze aus Gold od. einer Goldlegierung …   Universal-Lexikon

  • Goldmünze — Gọld|mün|ze …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goldmünze Eduards III. von England — Rosenobel …   Universal-Lexikon

  • Babenberger (Goldmünze) — 1000 Schilling Babenberger Goldmünze Die 1000 Schilling Babenberger Bundesgoldmünze war die erste Schilling Goldmünze der Zweiten Republik Österreich. Sie wurde anlässlich der 1000 Jahr Feier „Einsetzung der Babenberger“ im Jahr 1976 geprägt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Florin (Goldmünze) — Floren (lat. Florenus, ital. Fiorino d oro, franz. Florin), war eine von 1252 bis 1533 in Florenz geprägte Goldmünze. Nachdem Karl der Große in seiner Münzreform die antiken Goldmünzen durch Silbermünzen ersetzt hatte, hatte es im… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetia (Goldmünze) — Helvetia Daten Legierung: 90 % Gold 10 % Kupfer Gewicht: 6,45 g Durchmesser: 21 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»