Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Goldfaden

  • 1 aisin > a. i sese

    Goldfaden (T).

    Маньчжурско-немецкий словарь > aisin > a. i sese

  • 2 золотая канитель

    adj
    textile. Goldfaden, Goldfäden

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотая канитель

  • 3 Coos

    Coos ( Cous), ī, f. u. Cōs, ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous genannt wird, vgl. Apelles), Geburtsort des Hippokrates u. Philetas, j. Stanco ( nach Plin. 5, 134 von den Alten auch Cea gen.), Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Stat. silv. 1, 2, 152. – Dav. Cōus, a, um (Κωος), koisch, insula, Varr.: vestis, ein koisches Gewand (d.i. eine Tunika aus Seidenflor, häufig auch mit Stickerei aus Goldfäden versehen), Tibull.: faecula, Hor.: poëta, Philetas, Ov.: artifex, Appeles, Ov.: senior, Hippokrates, Marc. Emp.: Venus, die V. Anadyomene des Apelles (s. vorher), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, 135. – c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Coos

  • 4 illino

    il-lino, lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: adurentia ex oleo, Cels.: si multum auri tecto quoque eius illinitur, Sen.: quodcumque semel chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. bestreichen u. übh. mit etw. überziehen, recenti calce illitum cubiculum, ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, besudelt, Sil. – / Nbf. illinio, wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë et arca 6. § 15). Th. Prisc. 1, 2. Veget. mul. 1, 13, 3 u. 3, 34, 3: illinito (Imperat.), Marc. Emp. 19 extr.: illinire, Cels. 5, 20, 1 D. Colum. 12, 46, 5: Passiv, illinitur, Plin. Val. 1, 1 (dreimal): illiniuntur, ibid.: illinirentur, Sulp. Sev. chron. 1, 15, 1: illiniri, Tert. de pud. 20. Garg. Mart. de arb. pomif. 1, 1: illinitus, Plin. Val. 1, 1 (dreimal). Th. Prisc. 1, 10. Ps. Apul. de herb. 85, 3: illiniendus, Th. Prisc. 2. chr. 9.

    lateinisch-deutsches > illino

  • 5 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 6 tenuis

    tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.: aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – / tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

    lateinisch-deutsches > tenuis

  • 7 χρῡσό-νημα

    χρῡσό-νημα, τό, Goldfaden, Golddraht, Paul. Aeg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσό-νημα

  • 8 χρῡσό-νημος

    χρῡσό-νημος, mit Goldfäden durchwebt, gestickt, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσό-νημος

  • 9 χρῡσό-λινον

    χρῡσό-λινον, τό, Goldfaden, Golddraht, Paul. Aeg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσό-λινον

  • 10 заткать золотом

    Универсальный русско-немецкий словарь > заткать золотом

  • 11 золотая нить

    adj
    gener. Goldfaden

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотая нить

  • 12 Coos

    Coos ( Cous), ī, f. u. Cōs, ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous genannt wird, vgl. Apelles), Geburtsort des Hippokrates u. Philetas, j. Stanco ( nach Plin. 5, 134 von den Alten auch Cea gen.), Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Stat. silv. 1, 2, 152. – Dav. Cōus, a, um (Κωος), koisch, insula, Varr.: vestis, ein koisches Gewand (d.i. eine Tunika aus Seidenflor, häufig auch mit Stickerei aus Goldfäden versehen), Tibull.: faecula, Hor.: poëta, Philetas, Ov.: artifex, Appeles, Ov.: senior, Hippokrates, Marc. Emp.: Venus, die V. Anadyomene des Apelles (s. vorher), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, 135. – c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Coos

  • 13 illino

    il-lino, lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: adurentia ex oleo, Cels.: si multum auri tecto quoque eius illinitur, Sen.: quodcumque semel chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. bestreichen u. übh. mit etw. überziehen, recenti calce illitum cubiculum, ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, besudelt, Sil. – Nbf. illinio, wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë et arca 6. § 15). Th. Prisc. 1, 2. Veget. mul. 1, 13, 3 u. 3, 34, 3: illinito (Imperat.), Marc. Emp. 19 extr.: illinire, Cels. 5, 20, 1 D. Colum. 12, 46, 5: Passiv, illinitur, Plin. Val. 1, 1
    ————
    (dreimal): illiniuntur, ibid.: illinirentur, Sulp. Sev. chron. 1, 15, 1: illiniri, Tert. de pud. 20. Garg. Mart. de arb. pomif. 1, 1: illinitus, Plin. Val. 1, 1 (dreimal). Th. Prisc. 1, 10. Ps. Apul. de herb. 85, 3: illiniendus, Th. Prisc. 2. chr. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illino

  • 14 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 15 tenuis

    tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.:
    ————
    aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute
    ————
    niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuis

  • 16 thread

    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread — (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    lose the threadden Faden verlieren

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    [Ɵred] 1. noun
    1) (a thin strand of cotton, wool, silk etc, especially when used for sewing: a needle and some thread.) der Faden
    2) (the spiral ridge around a screw: This screw has a worn thread.) das Gewinde
    3) (the connection between the various events or details (in a story, account etc): I've lost the thread of what he's saying.) der Faden
    2. verb
    1) (to pass a thread through: I cannot thread this needle; The child was threading beads.) ein-,auffädeln
    2) (to make (one's way) through: She threaded her way through the crowd.) sich winden durch
    - academic.ru/74696/threadbare">threadbare
    * * *
    [θred]
    I. n
    1. no pl (for sewing) Garn nt, Zwirn m
    2. (fibre) Faden m, Faser f
    a \thread of light ( fig) ein feiner Lichtstrahl
    3. ( fig: theme) roter Faden, Handlungsfaden m
    to lose the \thread [of what one is saying] den Faden verlieren
    we lost the \thread of his argument uns war nicht klar, worauf er hinaus wollte
    4. (groove) Gewinde nt; (part of groove) Gewindegang m
    5. INET Thread m, Prozessstrang m; (program) gekettetes Programm
    II. vt
    to \thread sth etw einfädeln
    the sari had gold strands \threaded through the hem der Saum des Sari war mit Goldfäden durchwirkt
    she \threaded her way through the crowd sie schlängelte sich durch die Menge hindurch
    to \thread a needle einen Faden in eine Nadel einfädeln
    to \thread a rope through a pulley ein Seil durch einen Flaschenzug ziehen
    2. (put onto a string)
    to \thread sth etw auffädeln
    to \thread beads onto a chain Perlen auf einer Kette aufreihen
    * * *
    [ɵred]
    1. n
    1) (of cotton, wool etc) Faden m; (SEW) Garn nt, Faden m; (= strong thread) Zwirn m

    to hang by a thread (fig)an einem (seidenen or dünnen) Faden hängen

    2) (fig of story) (roter) Faden

    to follow the thread of a conversationdem Gedankengang eines Gespräches folgen

    to pick up the threads of one's story/a conversation — den (roten) Faden/den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    to gather up or pick up the threads of one's career/life — alte Fäden wieder anknüpfen

    3) (TECH of screw) Gewinde nt
    4) (fig) (= thin line of light) Strahl m, Streifen m
    2. vt
    1) needle einfädeln; beads aufreihen, auffädeln (on auf +acc); necklace aufziehen

    threaded with silver — von Silber(fäden) durchzogen, mit Silber(fäden) durchsetzt

    2)

    to thread one's way through the crowd/trees etc —

    3) (TECH) screw mit einem Gewinde versehen
    3. vi
    * * *
    thread [θred]
    A s
    1. Faden m, Zwirn m, Garn n:
    thread (of life) fig Lebensfaden;
    he has not a dry thread on him er hat keinen trockenen Faden am Leib; hang C 1
    2. Faden m, Faser f, Fiber f
    3. TECH (Schrauben) Gewinde n
    4. fig (dünner oder feiner) (Licht- etc) Strahl:
    5. dünne (Kohlen-, Erz) Ader
    6. fig Faden m, Zusammenhang m:
    there is a consistent thread running through all his novels durch all seine Romane läuft ein roter Faden;
    lose the thread (of the conversation) den (Gesprächs)Faden verlieren;
    resume ( oder pick up, take up) the thread den Faden wieder aufnehmen
    7. pl US sl Sachen pl, Klamotten pl (Kleider)
    B v/t
    1. eine Nadel einfädeln
    2. Perlen etc aufreihen, -fädeln ( beide:
    on [to] auf akk)
    3. mit Fäden durchziehen
    4. fig durchziehen, -dringen, erfüllen
    5. sich winden durch:
    thread one’s way (through) C
    6. TECH (ein) Gewinde schneiden in (akk)
    7. FOTO einen Film einlegen in (akk)
    C v/i sich (hindurch)schlängeln ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    (mechanics) n.
    Gewinde - (Technik) n. n.
    Faden -- m.
    Garn -e n.
    Zwirn nur sing. m. v.
    einfädeln v.

    English-german dictionary > thread

  • 17 thread

    [ɵred] n
    1) no pl ( for sewing) Garn nt, Zwirn m
    2) ( fibre) Faden m, Faser f;
    a \thread of light ( fig) ein feiner Lichtstrahl;
    3) (fig: theme) roter Faden, Handlungsfaden m;
    to lose the \thread [of what one is saying] den Faden verlieren;
    we lost the \thread of his argument uns war nicht klar, worauf er hinaus wollte
    4) ( groove) Gewinde nt; ( part of groove) Gewindegang m
    5) comput Thread m, Prozessstrang m vt
    to \thread sth etw einfädeln;
    the sari had gold strands \threaded through the hem der Saum des Sari war mit Goldfäden durchwirkt;
    she \threaded her way through the crowd sie schlängelte sich durch die Menge hindurch;
    to \thread a needle einen Faden in eine Nadel einfädeln;
    to \thread a rope through a pulley ein Seil durch einen Flaschenzug ziehen
    to \thread sth etw auffädeln;
    to \thread beads onto a chain Perlen auf einer Kette aufreihen

    English-German students dictionary > thread

  • 18 aranyér

    (DE) Goldader {e}; Goldfaden {r}; (EN) haemorrhoids; hemorrhoids; piles

    Magyar-német-angol szótár > aranyér

  • 19 aranyszál

    (DE) Goldfaden {r}

    Magyar-német-angol szótár > aranyszál

  • 20 zlatan

    golden, aus Gold, goldig, gülden; Gold-: z. novac (zlatnik) Goldmünze f; z-na sredina der goldene Mittelweg; z-ni rudnik Goidbergwerk n, Goldgrube f; z-na valuta Goldwährung f; z-na kosa goldiges Haar n; z-na riba Goldfisch m; z-na nit Goldfaden -m; z-no vezivo Goldstickerei f; z-ni red der Goldene Schnitt; Z-na bula die Goldene Bulle; Z-no runo das Goldene Vlies; Z-na obala die Goldküste

    Hrvatski-Njemački rječnik > zlatan

См. также в других словарях:

  • Goldfaden — Abraham Goldfaden Abraham Goldfaden (* 12. Juli 1840 in Starokonstantinow, Ukraine; † 9. Januar 1908 in New York) war ein jiddischer Schriftsteller und gilt als Begründer des modernen jiddischen Theaters, für das er als Autor, Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldfaden — Gọld|fa|den 〈m. 4u〉 sehr fein ausgezogene Spinnfaser aus Gold * * * Gọld|fa|den, der: gold[farb]ener Faden: das Gewebe ist mit feinen Goldfäden durchwirkt. * * * Gọldfaden,   Abraham, jiddischer Schriftsteller, * Starokonstantinow (Gebiet… …   Universal-Lexikon

  • GOLDFADEN, ABRAHAM — (Avrom Goldfodem; 1840–1908), Yiddish poet, dramatist, and composer, founder of the modern Yiddish theater (see Theater, Yiddish ). Born into a watchmaker s family in Staro Konstantinov, Ukraine, he received not only a thorough Hebrew education… …   Encyclopedia of Judaism

  • Goldfaden, Avrom — ▪ Jewish author Avrom also spelled  Abraham , original name  Avrom Goldenfoden , Yiddish  Avrom Goldfadn  born July 24 [July 12, Old Style], 1840, Starokonstantinov, Russia died January 9, 1908, New York, New York, U.S.       Hebrew and Yiddish… …   Universalium

  • Goldfaden, der — Der Goldfaden, des s, plur. die fäden, ein mit zartem Goldlahne übersponnener Faden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldfaden, Abraham — (1840–1908)    Founder of Yiddish theatre. Goldfaden combined songs with prose scenarios, and established a very successful touring company in Romania and Russia, until the Yiddish theatre was banned by the czarist government in 1883. He helped… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Goldfaden, Abraham — (1840 1908)    Ukrainian Yiddish poet. He established the first modern Yiddish theat rical company in Romania in 1876. By 1880 his troupe was giving performances throughout Russia. When in 1883 the Russian government banned performances in… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Abraham Goldfaden — Infobox musical artist Name = Abraham Goldfaden Img capt = Abraham Goldfaden Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = Starokonstantinov, Russia Genre = Yiddish theatre, operetta Years active = 1876 ndash;1908 Label =… …   Wikipedia

  • Abraham Goldfaden — à Londres Abraham Goldfaden[1] (yiddish : אברהם גאָלדפֿאַדען Avrum Goldnfoden; roumain : Avram Goldfaden) est un poète et auteur dramatique juif russo roumain du …   Wikipédia en Français

  • Abraham Goldfaden — (* 12. Julijul./ 24. Juli 1840greg. in Staro Konstantinow, Ukraine; † 9. Januar 1908 in New York;[1] eigentlich Avrum Goldnfoden, auch Avram Goldfaden, Abraham …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiblättriger Goldfaden — (Coptis trifolia) Systematik Eudikotyledonen Ordnung: Hahnenfußartige …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»