Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Gnadenbezeigung

  • 1 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 2 Gnadenbelohnung

    Gnadenbelohnung, praemium alcis beneficio tributum. Gnadenbezeigung, beneficium [1151]( als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. Gnadenbrot, victus precarius. – das G. bei jmd. essen, alcis liberalitate sustentari oder se sustentare: vom G. leben, alienā misericordiā vivere. Gnadenerweisung, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengabe, beneficium.

    deutsch-lateinisches > Gnadenbelohnung

  • 3 Gnadengeschenk

    Gnadengeschenk, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengesuch; z.B. ein G. für jmd. einreichen, s. »für jmd. um Gnade bitten« unter »Gnade«.

    deutsch-lateinisches > Gnadengeschenk

См. также в других словарях:

  • Gnadenbezeigung, die — Die Gnadenbezeigung, plur. die en, die Bezeigung der Gnade, d.i. der unverdienten Neigung gegen einen Geringern. Viele Gnadenbezeigungen von dem Landesherren erhalten haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gnadenbezeigung — Gna|den|be|zei|gung, die: Gnadenbeweis …   Universal-Lexikon

  • Halsschmuck — findet sich bei den altweltlichen Kulturvölkern bis tief in die paläolithische Zeit hinein und in größter Mannigfaltigkeit bei allen Naturvölkern. Bei diesen, wie auf allen primitiven Stufen der menschlichen Kulturentwickelung überhaupt, besteht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnade, die — Die Gnade, plur. inus. in einigen Fällen, besonders im gemeinen Leben, plur. die Gnaden, sing. inus. ein Wort, welches von nahe, nahen, nieder und neigen abstammet, und ehedem die Neigung im eigentlichsten Verstande bedeutete. Daher sagte man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Halsgeschmeide — Halsgeschmeide, finden sich ziemlich bei allen Nationen der alten und neuen Welt und der Unterschied, welcher sie als Eigenthum des einen oder des andern Geschlechts bezeichnet, besteht einzig darin, daß die Frauen sich ihrer zum Putz bedienen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gnade — Gunst; Erbarmen; Mitleid * * * Gna|de [ gna:də], die; : 1. mit Herablassung gewährte Gunst eines sozial oder gesellschaftlich Höhergestellten gegenüber einem sozial Tieferstehenden: jmdm. eine Gnade erweisen, gewähren; von jmds. Gnade abhängen. 2 …   Universal-Lexikon

  • Gnadenspritz — * A hôt an Gnadenspitzrig (weg )gekriegt. Eine Gunst, eine Gnadenbezeigung, oft aber ironisch. Wol vom Einschenken hergenommen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»