Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Glückskind

  • 1 Glückskind

    ( fam) szczęściarz(-ra) m(f) ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Glückskind

  • 2 Glückskind

    n счастливчик, счастливец (-вица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Glückskind

  • 3 lucky

    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also academic.ru/24952/escape">escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    1) (having good luck: He was very lucky to escape alive.) Glück haben
    2) (bringing good luck: a lucky number; a lucky charm.) glückbringend
    * * *
    [ˈlʌki]
    1. (fortunate) glücklich
    you \lucky thing! ( fam) du Glückliche(r)!, du Glückspilz!
    \lucky her! die Glückliche!
    you're getting married? who's the \lucky man/woman? du heiratest? wer ist denn der/die Glückliche?
    you are \lucky in having such a beautiful house du kannst dich glücklich schätzen, so ein wunderbares Haus zu besitzen
    we'll be \lucky if... wir können von Glück sagen, wenn...
    you had a \lucky escape! da hast du ja noch mal Glück gehabt!
    she's \lucky to be alive sie hat Glück, dass sie noch lebt
    it is \lucky that they came home zum Glück sind sie nach Hause gekommen
    she's going to ask for a salary increaseshe'll be \lucky! sie will um eine Gehaltserhöhung bitten — na dann viel Glück!
    can you lend me £100? — you'll be \lucky! kannst du mir 100 Pfund leihen? — so siehst du [mir] aus!
    did your husband give you those earrings? — I should be so \lucky! hat dir dein Mann die Ohrringe geschenkt? — schön wär's! fam
    a \lucky find ein glücklicher Fund
    to be \lucky at games/in love Glück im Spiel/in der Liebe haben
    to be born \lucky ein Glückskind sein
    to count oneself \lucky sich akk glücklich schätzen
    to get \lucky ( fam) Glück haben; (meet sb) jdn kennenlernen; ( hum: have sex) sich dat näherkommen euph
    2. (bringing fortune) Glück bringend, Glücks-
    what a \lucky break! Glück gehabt!
    \lucky buy günstiger Kauf
    \lucky day Glückstag m
    \lucky number Glückszahl f
    to make a \lucky guess einen Zufallstreffer landen
    * * *
    ['lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) (= having luck) Glücks-

    you lucky thing!, lucky you! — du Glückliche(r) mf

    the lucky winner — der glückliche Gewinner, die glückliche Gewinnerin

    I was lucky enough to meet him — ich hatte das (große) Glück, ihn kennenzulernen

    you are lucky to be alive — du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst

    you were lucky to catch him — du hast Glück gehabt, dass du ihn erwischt hast

    to strike ( it) lucky (with sb), to get lucky (with sb) (inf)

    he's a lucky man to have a wife like thatmit dieser Frau hat er das große Los gezogen (inf)

    you'll be lucky to make it in time — wenn du das noch schaffst, hast du (aber) Glück

    I want another £500 – you'll be lucky! — ich will nochmal £ 500 haben – viel Glück!

    to be lucky at cards/in love — Glück im Spiel/in der Liebe haben

    to be born luckyein Glücks- or Sonntagskind sein

    to be lucky ( in) that... —

    we are lucky in having (such) a great teacher — wir haben Glück, dass wir so einen großartigen Lehrer haben

    I am luckier than most: I have a jobich bin besser dran als die meisten, ich habe (wenigstens) einen Job

    2) (= bringing luck) star, day Glücks-

    lucky charmGlücksbringer m, Talisman m

    to be lucky (charm, number etc)Glück bringen

    3) (= happening fortunately) coincidence glücklich

    it was lucky I stopped him in time — ein Glück, dass ich ihn rechtzeitig aufgehalten habe, zum Glück habe ich ihn rechtzeitig aufgehalten

    it's lucky for you I remembered the number — dein Glück, dass ich die Nummer noch wusste

    that was very lucky for youda hast du aber Glück gehabt

    they had a lucky escape from the firesie waren dem Feuer glücklich entkommen

    he had a lucky escape in the accidentbei dem Unfall ist er glücklich davongekommen

    that was a lucky escape — da habe ich/hast du etc noch mal Glück gehabt

    * * *
    lucky [ˈlʌkı] adj (adv luckily)
    1. Glücks…, glücklich:
    a lucky day ein Glückstag;
    a) Grabbelsack m umg,
    b) fig umg Glück(s)sache f, Glücksspiel n;
    lucky hit Glücks-, Zufallstreffer m;
    a) Glück haben,
    b) in der glücklichen Lage sein ( to have zu haben)( 2);
    you are lucky to be still alive du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst;
    you’ll be lucky!, you should be so lucky! iron so siehst du aus!;
    it was lucky that … es war ein Glück, dass …; glücklicherweise …, zum Glück …;
    lucky for you! dein Glück!;
    it is lucky for you that … du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass …;
    third time lucky aller guten Dinge sind drei; bastard A 2 b, beggar A 3, bleeder 3 a, blighter a, count1 B 5, devil A 1, dog A 4, son 2, strike A 9
    2. Glück bringend, Glücks…:
    lucky charm Talisman m, Amulett n;
    lucky penny Glückspfennig m;
    be lucky Glück bringen ( 2); star A 3
    * * *
    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > lucky

  • 4 filius

    fīlius, iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, saugen), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, Iustin.: f. maior, minor, Liv.: f. naturalis, Liv. u. Suet.: f. familiaris, Plaut.: f. erilis, Ter.: habere filium ex alqo, Hyg.: adoptare sibi alqm filium, Cic. – Plur. filii, für Kinder übh., Sall., Quint. u.a. – übtr., filius fortunae, Glückskind, Hor. sat. 2, 6, 49: ebenso filius albae gallinae, Glückskind, Iuven. 13, 141: terrae filius, ein unbekannter, geringer Mensch, Cic. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59. – filii Celtiberiae, Bewohner von K., Keltiberier, Catull. 37, 18. – / Vok. Sing. gew. fili; aber filie bei Liv. Andr. Odyss. 1. fr. 2 G. ( bei Prisc. 7, 22); filius, Hor. carm. 1, 2, 42. – Vulg. Dat. Plur. filibus, Corp. inscr. Lat. 6, 3434. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 278 u. 279.

    lateinisch-deutsches > filius

  • 5 born

    1.

    I was born in England — ich bin od. wurde in England geboren

    I wasn't born yesterday(fig.) ich bin nicht von gestern (ugs.)

    be born blind/lucky — blind von Geburt sein/ein Glückskind sein

    2. adjective

    born again(fig.) wieder geboren

    in all my born days(fig. coll.) in meinem ganzen Leben; see also academic.ru/8897/breed">breed 1. 3)

    2) (destined to be)
    * * *
    III see bear I
    * * *
    [bɔ:n, AM bɔ:rn]
    adj inv
    1. (brought into life) geboren; ( form)
    she's a Dubliner \born and bred sie ist eine waschechte Dublinerin; ( fig) concept, idea entstanden, hervorgegangen
    English-\born in England geboren
    to be \born into a poor/wealthy family in eine arme/reiche Familie geboren werden
    still-\born tot geboren
    2. (with natural ability) geboren
    a \born leader eine geborene Führerpersönlichkeit
    to be \born to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    3.
    to be \born with a silver spoon in one's mouth mit einem silbernen Löffel im Mund geboren werden
    I wasn't \born yesterday ich bin schließlich nicht von gestern
    * * *
    [bɔːn] ptp of bear I

    to be born ( person, fig : idea ) — geboren werden; ( fig : organization ) entstehen (person fig idea) geboren werden (fig organization) entstehen

    I was born in 1948ich bin or wurde 1948 geboren

    when were you born?wann sind Sie geboren?

    he was born Harry Webber wurde als Harry Webb geboren

    to be born againwiedergeboren werden

    every baby born into the world — jedes Kind, das auf die Welt kommt

    he was born to a life of hardship/into a rich family — er wurde in ein schweres Leben/eine reiche Familie hineingeboren

    to be born deafvon Geburt an taub sein

    the baby was born dead —

    he was just born to be Prime Ministerer war zum Premierminister geboren

    I wasn't born yesterday (inf)ich bin nicht von gestern (inf)

    there's one born every minute! (fig inf)die Dummen werden nicht alle!

    the characteristics which are born in us he was born of poor parentsdie uns angeborenen Eigenschaften er war das Kind armer Eltern

    with that confidence born of experiencemit dem aus Erfahrung hervorgegangenen Selbstvertrauen

    1. adj suf
    (= native of)

    his foreign-/French-born wife — seine Frau, die Ausländerin/gebürtige Französin ist

    2. adj
    geboren

    he is a born poet/teacher — er ist der geborene Dichter/Lehrer

    in all my born days (inf)mein Lebtag (dated), in meinem ganzen Leben

    * * *
    born [bɔː(r)n]
    A pperf von bear1 A 4
    B adj
    1. geboren:
    born of geboren von, Kind des oder der;
    an Englishman born and bread ein (wasch)echter Engländer;
    never in all my born days umg noch nie in meinem Leben
    2. geboren:
    be born (to be) a poet zum Dichter geboren oder bestimmt sein
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    * * *
    1.

    I was born in Englandich bin od. wurde in England geboren

    I wasn't born yesterday(fig.) ich bin nicht von gestern (ugs.)

    be born blind/lucky — blind von Geburt sein/ein Glückskind sein

    2. adjective

    born again(fig.) wieder geboren

    in all my born days(fig. coll.) in meinem ganzen Leben; see also breed 1. 3)

    * * *
    adj.
    ertragen adj.
    geboren adj.

    English-german dictionary > born

  • 6 filius

    fīlius, iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, saugen), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, Iustin.: f. maior, minor, Liv.: f. naturalis, Liv. u. Suet.: f. familiaris, Plaut.: f. erilis, Ter.: habere filium ex alqo, Hyg.: adoptare sibi alqm filium, Cic. – Plur. filii, für Kinder übh., Sall., Quint. u.a. – übtr., filius fortunae, Glückskind, Hor. sat. 2, 6, 49: ebenso filius albae gallinae, Glückskind, Iuven. 13, 141: terrae filius, ein unbekannter, geringer Mensch, Cic. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59. – filii Celtiberiae, Bewohner von K., Keltiberier, Catull. 37, 18. – Vok. Sing. gew. fili; aber filie bei Liv. Andr. Odyss. 1. fr. 2 G. ( bei Prisc. 7, 22); filius, Hor. carm. 1, 2, 42. – Vulg. Dat. Plur. filibus, Corp. inscr. Lat. 6, 3434. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 278 u. 279.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > filius

  • 7 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 8 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere, Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – / arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    lateinisch-deutsches > fortuna

  • 9 fortunatus [1]

    1. fortūnātus, a, um, PAdi. (v. fortuno), gesegnet, beglückt, glücklich, in glücklicher Lage, I) im allg., v. Pers., homo, Cic.: o fortunate! Komik.: res publica, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: nihil nobis fortunatius, Cic.: fortunatissimus habetur, Cic.: fortunatorum insulae (griech. μακάρων νησοι), die Inseln der Seligen, das Elysium (nach griech. Sage im Ozean am Westrande der Erde), Plaut. trin. 549: dies. insulae Fortunatae, Mela 3, 10, 2 (2. § 102). Plin. 6, 202. Flor. 3, 22, 2. Sulp. Sev. dial. 1, 26, 2. Mart. Cap. 6. § 702: insulae, quas Fortunatas vocant, Oros. 1, 2, 11. p. 11, 10 Z. ebenso fortunata nemora, das Elysium, Verg. Aen. 6, 639. – poet., fortunatus laborum, glücklich in seinen Lebensmühen (= nachdem er die L. glücklich überstanden), Verg. Aen. 11, 416. – subst., fortūnātus, ein Glücklicher, ein Glückskind, Komik., Cic. u.a. (Sing. u. Plur.). – II) insbes., in glücklichen Vermögensumständen befindlich, begütert, wohlhabend, fort. homo et nobilis, Cic.: quibus licet iam esse fortunatissimis, Caes.

    lateinisch-deutsches > fortunatus [1]

  • 10 gallina

    gallīna, ae, f. (1. gallus), die Henne, das Huhn (Ggstz. gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana od. Numidica, Perlhuhn, Varro u. Publil. Syr. com. fr.: gallinae adeps, Scrib.: caro gallinarum, Cael. Aur.: gallinas educare, Pallad.: anatum ova gallinis supponere, Cic.: villa abundat agno, gallinā (kollekt. = gallinis), Cic.: gallina pipat, Varro fr.: gallina cecinit, eine H. hat gekräht, als ein Anzeichen, Ter. Phorm. 708: scherzh., an, obsecro hercle, habent quas gallinae manus? nam has (litteras) quidem gallina scripsit (vgl. unser »Krähenfüße«), Plaut. Pseud. 29 sq.: sprichw., albae gallinae filius, ein Glückskind, Iuven. 13, 141: als Liebkosungswort, Plaut. asin. 666: zur Bezeichnung einer Örtl., ad gallinas, ein Landhaus bei Rom, Plin. 15, 137. Suet. Galb. 1.

    lateinisch-deutsches > gallina

  • 11 μοιρη-γενής

    μοιρη-γενής, ές, zum Glück geboren, von der Parce bei der Geburt begünstigt, Glückskind, ὦ μάκαρ Ἀτρείδη, μοιρηγενές, ὀλβιόδαιμον, Il. 3, 182.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μοιρη-γενής

  • 12 Фортуна

    форту́н|а
    <>
    ж Fortuna f, Glück nt, (glückliches) Schicksal
    колесо́ форту́ны Glücksrad nt
    ба́ловень форту́ны Glückskind nt, Sonntagskind nt
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Фортуна

  • 13 баловень

    F m (32; '­ня) Hätschelkind n, Liebling; F баловень судбы Glückspilz
    * * *
    ба́ловень fam m (´-ня) Hätschelkind n, Liebling;
    fam ба́ловень судьбы́ Glückspilz; баловни́к m, баловни́ца f Wildfang m, Range f
    * * *
    ба́лов| ень
    <- ня>
    м
    1. разг verzogenes Kind nt, Schoßkind nt, Liebling m
    расти́ ба́ловнем als Liebling aufwachsen
    2. (счастли́вчик) Glückskind nt, Sonntagskind nt
    ба́ловень судьбы́ vom Schicksal verwöhnt, Schoßkind des Glücks
    * * *
    n
    1) gener. Hätschelchen
    2) colloq. Hätschelkind
    3) obs. Verzug

    Универсальный русско-немецкий словарь > баловень

  • 14 баловень судьбы

    n
    1) gener. Erfolgsmensch, Sonntagskind, ein Kind des Glückes, ein Kind des Glücks, ein Schoßkind des Glücks, ein vom Schicksal verwöhnter Mensch, ein vom Schicksal verwühnter Mensch
    2) colloq. Glückskind

    Универсальный русско-немецкий словарь > баловень судьбы

  • 15 счастливчик

    n
    1) gener. Götterliebling, Hans im Glück, Sonntagskind, Glückspilz
    2) colloq. Glückskind

    Универсальный русско-немецкий словарь > счастливчик

  • 16 chance

    ʃɑ̃s
    f
    1) Chance f

    Il y a une chance sur deux. — Die Chancen stehen gleich.

    C'est une chance à courir. — Es lohnt es zu versuchen.

    2) ( fortune) Glück n
    chance
    chance [∫ãs]
    1 (bonne fortune) Glück neutre; Beispiel: coup de chance Glücksfall masculin; Beispiel: avoir de la chance Glück haben; (toujours) ein Glückskind sein; Beispiel: avoir de la chance de faire quelque chose Glück haben, dass man etwas tut; Beispiel: porter chance à quelqu'un jdm Glück bringen; Beispiel: la chance a tourné das Glück hat sich gewendet; Beispiel: par chance glücklicherweise; Beispiel: bonne chance! viel Glück!; Beispiel: pas de chance! familier [so ein] Pech!; Beispiel: quelle chance! ein Glück!
    2 (hasard) Glück neutre; Beispiel: par chance [rein] zufällig
    3 (probabilité, possibilité de succès) Chance féminin; Beispiel: tenter sa chance sein Glück versuchen; Beispiel: mettre toutes les chances de son côté nichts dem Zufall überlassen; Beispiel: rater une chance eine Gelegenheit verpassen

    Dictionnaire Français-Allemand > chance

  • 17 darling

    1. noun
    Liebling, der

    she was his darling — sie war seine Liebste od. sein Schatz

    2. adjective
    * * *
    1. noun
    1) (a dearly loved person (often used as a term of endearment): Is that you, darling ?) der Liebling
    2) (a lovable person: Mary really is a darling!) der Schatz
    2. adjective
    1) (much loved: My darling child!) geliebt
    2) (lovable; pretty and appealing: What a darling little girl!) allerliebst
    * * *
    dar·ling
    [ˈdɑ:lɪŋ, AM ˈdɑ:r-]
    I. n
    1. (beloved) Liebling m, Schatz m, Schätzchen nt
    oh, \darling, I do love you Liebling, ich liebe dich
    2. (lovable person) Engel m, Schatz m
    what a \darling you are to bring me some tea! das ist wirklich nett von dir, dass du mir Tee bringst!
    to be sb's \darling jds Liebling sein
    be a \darling and... sei so lieb [o nett] und..., sei ein Schatz und...
    3. ( fam: friendly term) Schatz m, Schätzchen nt
    here's your change, \darling hier ist Ihr Wechselgeld, Schätzchen fam
    II. n modifier
    1. (beloved) hübsch, reizend, entzückend; (in a letter)
    \darling Martha,... Liebe Martha,...
    2. (pretty) cat süß, goldig, lieb, SCHWEIZ a. herzig
    a \darling little cottage ein reizendes kleines Landhaus
    * * *
    ['dAːlɪŋ]
    1. n
    1) Schatz m; (esp child) Schätzchen nt

    he is mother's darling/the darling of the crowds — er ist Mamas Liebling/der Publikumsliebling

    she's a little darling —

    be a darling and... — sei so lieb or nett und..., sei ein Schatz und...

    2) (form of address) Liebling m, Schatz m, Schätzchen nt
    2. adj
    cat, dress etc süß, goldig; wife etc lieb; house reizend
    * * *
    darling [ˈdɑː(r)lıŋ]
    A s Liebling m, fig auch Lieblingskind n:
    darling of fortune Glückskind n;
    aren’t you a darling du bist doch ein Engel oder ein lieber Kerl
    B adj
    1. lieb, geliebt, Herzens…
    2. reizend, entzückend, goldig, süß:
    * * *
    1. noun
    Liebling, der
    2. adjective
    * * *
    n.
    Liebling -e m.

    English-german dictionary > darling

  • 18 devil

    noun
    1) (Satan)
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    there will be the devil to payda ist der Teufel los (ugs.)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    have the devil of a timees verteufelt schwer haben

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    he's a clever deviler ist ein schlauer Hund (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    ['devl]
    1) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) der Teufel
    2) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) der Teufel
    3) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) der Teufel
    4) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) der Teufel
    * * *
    dev·il
    [ˈdevəl]
    I. n
    1. no pl (Satan)
    the \devil der Teufel
    to be possessed by the \devil vom Teufel besessen sein, den Teufel im Leib haben
    2. (demon) böser Geist, Dämon m; ( fig: wicked person) Teufel(in) m(f) fam, Teufelsbraten m pej fam, Satansbraten m pej fam
    he's a real \devil er ist ein echtes Scheusal fam
    3. ( approv fam: sly person) alter Fuchs fam; (daring person) Teufelskerl m fam, Draufgänger(in) m(f) fam
    be a \devil nur zu fam, sei kein Frosch fam
    you \devil du bist [mir] vielleicht so eine Marke fam
    cheeky \devil Frechdachs m hum fam
    little \devil kleiner Schlingel fam
    lucky \devil Glückskind nt, Glückspilz m fam
    poor \devil armer Teufel [o Schlucker] [o Kerl] fam
    to be a \devil of a job eine Heidenarbeit sein fam
    to have the \devil of a job [or time] doing sth es verteufelt [o verdammt] schwer haben, etw zu tun fam
    we had the \devil of a time trying to find the place es war verdammt schwierig für uns, den Ort zu finden
    how/what/where/who/why the \devil...? wie/was/wo/wer/warum zum Teufel...? fam
    6. esp LAW (junior assistant) Assessor(in) m(f)
    7. BRIT (machine) Zerkleinerungsmaschine f, [Reiß]wolf m
    8. ZOOL
    [Tasmanian] \devil Tasmanischer Teufel, Beutelteufel m
    9.
    to be between the \devil and the deep blue sea sich akk in einer Zwickmühle befinden fam
    to give the \devil his due das muss man ihm/ihr lassen
    go to the \devil! geh zum Teufel! sl, scher dich zum Teufel! sl
    like the \devil wie besessen [o fam wild]
    needs must when the \devil drives ( prov) ob du willst oder nicht
    there'll be the \devil to pay das gibt Ärger
    if he catches you doing that there'll be the \devil to pay wenn er dich dabei erwischt, ist die Hölle los
    to play the \devil with sb/sth jdm/etw übel mitspielen, Schindluder mit jdm/etw treiben
    speak [or ( dated) talk] of the \devil [and he appears] wenn man vom Teufel spricht[, ist er auch schon da], wenn man den Teufel nennt[, kommt er gerennt] SÜDD prov, man soll den Teufel nicht an die Wand malen
    \devil take the hindmost den Letzten beißen die Hunde prov
    II. vi LAW
    to \devil for sb für jdn als Anwaltsvertreter tätig sein
    * * *
    ['devl]
    1. n
    1) (= evil spirit) Teufel m
    2) (inf: person, child) Teufel m (inf); (= object, screw etc) Plage f; (= daring person) Teufelskerl m

    shall I have another? – go on, be a devil — soll ich noch einen trinken etc? – los, nur zu, riskiers! (inf)

    be a devil and say yesriskier mal was und sag ja or Ja

    3) (inf

    as intensifier) I had a devil of a job getting here — es war verdammt schwierig, hierherzukommen (inf)

    he had a devil of a time selling his car —

    I live a devil of a long way away the devil of it is... — ich wohne verdammt weit weg das Ärgerliche daran ist... (inf)

    how/what/why/who the devil...? — wie/was/warum/wer zum Teufel or in drei Teufels Namen...?

    to run/drive like the devil — wie ein geölter Blitz sausen/fahren (inf)

    4)

    (in expressions) (to be) between the Devil and the deep blue sea — (sich) in einer Zwickmühle (befinden)

    the devil take him/it (old inf) — der Teufel soll ihn/es holen (old inf), hols der Teufel (inf)

    to sell one's soul to the devildem Teufel seine Seele verkaufen

    better the devil you know ( than the devil you don't) (prov) — von zwei Übeln wählt man besser das, was man schon kennt

    2. vi (JUR, TYP, LITER ETC)
    Handlangerdienste tun
    3. vt (COOK)
    kidneys scharf gewürzt grillen
    * * *
    devil [ˈdevl]
    A s
    1. Teufel m:
    a) the devil, auch the Devil der Satan
    b) Höllengeist m
    c) Dämon m
    d) fig Unhold m:
    a devil in petticoats umg ein Weibsteufel;
    little devil kleiner Racker;
    lucky devil umg Glückspilz m;
    poor devil umg armer Teufel;
    be a devil umg hum
    a) genier dich nicht!, lang zu!,
    b) gönn dir was!;
    be (caught) between the devil and the deep blue sea fig sich zwischen zwei Feuern befinden, in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    talk ( oder speak) of the devil (and he will appear) umg wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er;
    like the devil umg wie der Teufel, wie verrückt;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) zum Teufel gehen, sich zum Teufel scheren;
    the devil take the hindmost den letzten beißen die Hunde;
    a) alles denkbar Schlechte,
    b) alles Mögliche;
    there will be the devil to pay umg das dicke Ende kommt noch (nach);
    play the devil with umg Schindluder treiben mit;
    the devil! umg
    a) (verärgert) zum Teufel!, zum Kuckuck!,
    b) (erstaunt) Donnerwetter!, da hört (sich) doch alles auf!;
    the devil take it ( him, etc) umg der Teufel soll es (ihn etc) holen!;
    what (where, how, etc) the devil …? umg was (wo, wie etc) zum Teufel …?;
    devils on horseback GASTR gegrillte, in Speck gewickelte Backpflaumen;
    give the devil his due jedem das Seine lassen;
    raise devil umg einen Mordskrach schlagen
    2. auch devil of a fellow umg Teufelskerl m
    3. umg Draufgängertum n, Schneid m
    4. fig Laster n, Übel n:
    5. a ( oder the) devil umg intensivierend
    a) eine verteufelte Sache
    b) ein Mordsding, eine Mordssache:
    a ( oder the) devil of a mess ein Mordsdurcheinander;
    the devil of a job eine Mords- oder Heidenarbeit;
    isn’t it the devil das ist doch eine verflixte Sache;
    the devil of it das Vertrackte an der Sache;
    the devil of a good joke ein verdammt guter Witz
    6. umg intensivierend (als Verneinung) nicht der (die, das) Geringste:
    devil a bit überhaupt nicht, nicht die Spur;
    devil a one nicht ein einziger
    7. Handlanger(in): academic.ru/57994/printer">printer 1
    8. JUR Br Assessor m, Assessorin f ( bei einem barrister)
    9. scharf gewürztes Pfannen- oder Grillgericht
    10. Sprühteufel m (Feuerwerk)
    11. TECH
    a) Zerkleinerungsmaschine f, besonders Reißwolf m, Holländer m
    b) Holzgewindedrehbank f
    B v/t prät und pperf deviled, besonders Br devilled
    1. umg jemanden plagen, schikanieren, piesacken umg
    2. TECH Lumpen etc zerfasern, wolfen
    3. Speisen scharf gewürzt grillen oder braten: deviled
    C v/i
    1. Handlangerdienste tun ( for für)
    2. JUR Br als Assessor oder Assessorin ( bei einem barrister) arbeiten
    * * *
    noun
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    n.
    Teufel - m.

    English-german dictionary > devil

  • 19 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 20 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

См. также в других словарях:

  • Glückskind — Sn std. stil.(16. Jh.) Stammwort. Entweder Lehnübertragung zu l. fortūnae fīlius m. Sohn des Glücks oder in Anlehnung an Glückshaube gebildet mit der ursprünglichen Bedeutung Kind, das mit einer Glückshaube geboren wurde ; dabei handelt es sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glückskind — 1. Das Glückskind hat immer guten Wind. Die Aegypter sagen von einem solchen Glückskinde: Wirf ihn in den Nil, er kommt wieder heraus und mit einem Fisch im Maul. (Körte, 2216; Reinsberg IV, 135.) Und die Jakuten: Wenn ein Glückskind auf ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glückskind — Glück: Die Herkunft des seit dem 12. Jh. bezeugten Wortes, das sich vom Nordwesten her allmählich im dt. Sprachgebiet ausgebreitet hat, ist dunkel. Über die altgerm. Ausdrücke für »Glück« s. die Artikel ↑ Heil und ↑ selig. Mniederl. ‹ghe›lucke… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glückskind — das Glückskind, er (Oberstufe) jmd., der viel Glück hat Synonyme: Sonntagskind, Glückspilz (ugs.) Beispiel: Sie ist ein wahres Glückskind, da sie oft bei Preisausschreiben gewinnt …   Extremes Deutsch

  • Glückskind — Sonntagskind; (geh.): Kind der Fortuna, Liebling der Götter; (ugs.): Glückspilz; (volkstüml.): Hans im Glück. * * * Glückskind,das:Glückspilz·Sonntagskind·HansimGlück GlückskindSonntagskind,Glückspilz,LieblingderGötter,HansimGlück …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glückskind, das — Das Glückskind, des es, plur. die er, in der vertraulichen Sprechart, eine Person, welche in allen ihren Unternehmungen glücklich ist; ingleichen welcher mehrere unerwartete Glücksfälle widerfahren. Sie sind ja ein rechtes Glückskind, Gell …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glückskind — Glụ̈cks|kind 〈n. 12〉 junger Mensch, der immer Glück hat, dem alles gelingt * * * Glụ̈cks|kind, das: jmd., der immer Glück hat, dem alles zufällt. * * * Glụ̈cks|kind, das: jmd., der immer Glück hat, dem alles zufällt …   Universal-Lexikon

  • Glückskind — Glụ̈cks·kind das; jemand, der bei allem, was er tut, immer ↑Glück (1) hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glückskind — Glụ̈cks|kind …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sonntagskind — Glückskind; (geh.): Kind der Fortuna, Liebling der Götter; (ugs.): Glückspilz; (volkstüml.): Hans im Glück. * * * Sonntagskind,das:⇨Glückskind Sonntagskind→Glückskind …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sonntagskind — Ein Sonntagskind sein: ein Glückskind sein, dem alles gelingt und dem selbst das Unglück zum Guten ausschlägt, weil ihm bei seiner Geburt überirdische Gaben zuteil wurden; vgl. französisch ›un chanvard‹ (wörtlich: ein Glückskind).{{ppd}}    Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»