Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gläubiger

  • 1 Gläubiger-in

    m(f) кредитор (a. f)

    Русско-немецкий карманный словарь > Gläubiger-in

  • 2 Gläubiger

    Gläu biger(in) <-s, -> m(f)
    jur wierzyciel(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gläubiger

  • 3 creditor

    Gläubiger

    First banking dictionary > creditor

  • 4 кредитор

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > кредитор

  • 5 abfinden

    Gläubiger удовлетворять <­рить>; Erben выделять < выделить>; Entlassene выплачивать < выплатить> выходное пособие (Д); sich abfinden примиряться <­риться> ( mit с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > abfinden

  • 6 believer

    • Gläubiger, sowohl religiös als auch weltlich gebraucht

    English-German anglicism dictionary > believer

  • 7 vjerovnik

    Gläubiger m (-s, -), Kredi'tgeber m (-s, -), Kreditor m (-s, -to'ren)

    Hrvatski-Njemački rječnik > vjerovnik

  • 8 кредитор м

    Gläubiger {m}

    Bългарски-немски речник ново > кредитор м

  • 9 мөэмин

    gläubiger Muslim m. // fromm; bescheiden

    Татарча-алманча сүзлек > мөэмин

  • 10 ышанучы

    Gläubiger m.; Abergläubischer m.

    Татарча-алманча сүзлек > ышанучы

  • 11 creditor

    noun
    Gläubiger, der/Gläubigerin, die
    * * *
    noun (a person to whom a debt is owed.) der/die Gläubiger(in)
    * * *
    credi·tor
    [ˈkredɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n Gläubiger(in) m(f), Kreditor(in) m(f) fachspr
    \creditor in bankruptcy Konkursgläubiger(in) m(f)
    \creditor in composition proceedings Vergleichsgläubiger(in) m(f)
    judgment \creditor Vollstreckungsgläubiger m, Vollstreckungsbeamte m SCHWEIZ
    preferential \creditor bevorrechtigter Gläubiger
    secured \creditor gesicherter Gläubiger
    unsecured \creditor ungesicherter Gläubiger
    * * *
    ['kredɪtə(r)]
    n
    Gläubiger m
    * * *
    creditor [ˈkredıtə(r)] s WIRTSCH
    1. Gläubiger(in):
    creditor of a bankrupt’s estate Massegläubiger;
    creditors’ committee Gläubigerausschuss m;
    creditors’ petition Konkurseröffnungsantrag m der Gläubiger
    2. a) Kredit(seite) m(f), Haben n
    b) pl Bilanz: Br Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    cr. abk WIRTSCH credit (creditor)
    * * *
    noun
    Gläubiger, der/Gläubigerin, die
    * * *
    n.
    Gläubiger m.
    Gläubigerin f.

    English-german dictionary > creditor

  • 12 преимущественный кредитор

    adj
    2) econ. Prioritätsgläubiger, Vorrechtsgläubiger, begünstigter Gläubiger, bevorrechtigter Gläubiger, bevorzugter Gläubiger
    3) busin. Prioritätsgläubiger (требования которого удовлетворяются из конкурсной массы в первую очередь)

    Универсальный русско-немецкий словарь > преимущественный кредитор

  • 13 pay off

    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    1) (to pay in full and discharge (workers) because they are no longer needed: Hundreds of steel-workers have been paid off.) auszahlen
    2) (to have good results: His hard work paid off.) sich bezahlt machen
    * * *
    I. vt
    1. (repay)
    to \pay off off ⇆ sth loan, debt etw abbezahlen; (settle) etw begleichen
    to \pay off off a mortgage eine Hypothek tilgen
    2. (give money to)
    to \pay off off ⇆ sb jdn aus[be]zahlen
    to \pay off off one's creditors seine Gläubiger befriedigen
    3. ( fam: bribe)
    to \pay off off ⇆ sb jdn bestechen [o fam kaufen
    4. (make redundant)
    to \pay off off ⇆ sb jdn auszahlen; NAUT jdn abmustern
    5.
    to \pay off off old scores alte Rechnungen begleichen fig
    II. vi ( fig fam) sich auszahlen [o bezahlt machen]
    it \pay offs off to do sth es lohnt sich, etw zu tun
    * * *
    1. vt sep
    workmen auszahlen; seamen abmustern; debt abbezahlen, tilgen; HP ab(be)zahlen; mortgage abtragen; creditor befriedigen

    if this happens again we'll have to pay him off — wenn das noch einmal vorkommt, müssen wir ihn entlassen

    2. vi
    sich auszahlen
    * * *
    A v/t
    1. jemanden auszahlen, Seeleute abmustern
    2. a) etwas ab(be)zahlen, tilgen, abtragen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    3. pay off sb’s meanness, pay sb off for his meanness bes US jemandem seine Gemeinheit heimzahlen
    4. eine Schnur etc ausgeben, laufen lassen
    5. SCHIFF leewärts steuern
    6. umg jemandem Schmiergelder zahlen
    B v/i umg für academic.ru/54051/pay">pay1 B 2
    * * *
    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    (a business partner) v.
    auszahlen v. v.
    abbezahlen v.
    abzahlen v.
    amortisieren v.
    tilgen v.

    English-german dictionary > pay off

  • 14 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 15 привилегированный кредитор

    adj
    1) econ. Vorrechtsgläubiger, begünstigter Gläubiger, bevorzugter Gläubiger

    Универсальный русско-немецкий словарь > привилегированный кредитор

  • 16 acreedor

    akree'đɔr/akre'đora
    m/f ECO
    ( femenino acreedora) adjetivo
    ————————
    ( femenino acreedora) sustantivo masculino y femenino
    acreedor
    acreedor (a) [akre(e)'ðor(a)]
    würdig [a+genitivo]

    Diccionario Español-Alemán > acreedor

  • 17 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 18 вызов кредиторов

    n
    law. Konkursedikt, öffentliche Ladung der Gläubiger, öffentliche Vorladung der Gläubiger, öffentliche Zustellung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызов кредиторов

  • 19 заимодавец

    заимода́вец m (- вца) Darlehensgeber
    * * *
    заимода́в|ец
    <- ца>
    м Gläubiger m
    * * *
    n
    1) gener. Gläubiger
    2) obs. Anleihegeber, Kreditor
    3) law. Anleihegläubiger, Borggeber, Darlehnsgeber, Darlehnsgläubiger, Verleiher (устар.), Darleiher
    4) econ. Geldgeber, Schuldherr
    6) f.trade. Kreditgeber, Darlehensgläubiger, Geldverleiher

    Универсальный русско-немецкий словарь > заимодавец

  • 20 кредитные претензии

    adj
    law. Ansprüche der Gläubiger, Forderungen der Gläubiger

    Универсальный русско-немецкий словарь > кредитные претензии

См. также в других словарях:

  • Gläubiger — Gläubiger …   Deutsch Wörterbuch

  • Gläubiger — haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner. «Benjamin Franklin, Reichtum» Es gibt bestimmt Menschen, die froh darüber sind, nicht ihre eigenen Gläubiger zu sein. «Andrй Kostolany» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gläubiger — (lat. Creditor), der, welcher von einem Andern etwas zu fordern hat, bes. welcher von einem Darlehn etwas zu fordern hat. Man unterscheidet Chirographischer G. (Creditor chirographarius), der gegen Handschrift etwas borgt; hypothekarischer G.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gläubiger — (Forderungsberechtigter, Creditor), derjenige, der an einen andern (Schuldner, Debitor) aus einem persönlichen Rechtsverhältnis eine Forderung zu machen hat; s. Schuldverhältnis. Im Sprachgebrauch der Zivilprozeßordnung ist G. aber auch soviel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gläubiger — Gläubiger, derjenige, welcher ein Forderungsrecht hat; ist es durch Pfand oder Hypothek gesichert, so spricht man von Pfand oder Hypothek G.; Konkurs G. ist der G. eines in Konkurs geratenen Schuldners. Gläubigerausschuß, die von den Konkurs G.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gläubiger — Gläubiger, Creditor, der Forderungsinhaber gegenüber dem Schuldner …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gläubiger — ↑Kreditor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gläubiger — Sm Geldgeber erw. fach. (14. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. crēditor oder it. creditore zu l. crēdere glauben (im Sinne von für vertrauenswürdig halten ). deutsch s. glauben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gläubiger — Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen Creditore, das auf credere (glauben) zurückgeht. Ein Gläubiger glaubt demnach seinem Schuldner, dass dieser die Schuld (geschuldete Leistung) erbringen wird. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gläubiger — 1. Dem Gläubiger ist der Schuldner immer willkommen, wenn er Geld bringt. Die Russen: Der Schuldner darf die Rubel einer nackten Gläubigerin in den Schos zählen. (Altmann VI, 470.) 2. Dem Gläubiger wird der Schuldner an die Halfter gegeben. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gläubiger — Kreditgeber; Geldgeber; Kreditor (fachsprachlich); Darlehensgeber; gläubiger Mensch * * * 1Gläu|bi|ger [ glɔy̮bɪgɐ], der; s, : Person, die Forderungen an einen Schuldner, eine Schuldnerin hat: der Unternehmer wird heftig von seinen Gläubigern… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»