Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Glänze

  • 1 Glänze

    устар. блески (группа сульфидных минералов)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Glänze

  • 2 Glänze

    гл.
    2) текст. аппретура, глянец, материал для аппретуры, материал для получения блеска

    Универсальный немецко-русский словарь > Glänze

  • 3 im Glanze der Jugend

    Универсальный немецко-русский словарь > im Glanze der Jugend

  • 4 im Glanze des Ruhmes stehen

    предл.
    общ. быть на вершине славы, быть на вершине сливы

    Универсальный немецко-русский словарь > im Glanze des Ruhmes stehen

  • 5 sich im Glanze seines Ruhmes sonnen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich im Glanze seines Ruhmes sonnen

  • 6 Er steht im Glänze des Ruhmes

    Универсальный немецко-русский словарь > Er steht im Glänze des Ruhmes

  • 7 im Glänze des Ruhmes

    предл.
    общ. в зените славы, на вершине славы

    Универсальный немецко-русский словарь > im Glänze des Ruhmes

  • 8 der Glanz / die Glanze

    n глянец (m)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > der Glanz / die Glanze

  • 9 Glanz

    m -es, -e
    1) блеск, сияние (тж. перен.); лоск, глянец
    einer Sache (D) Glanz geben, etw. auf Glanz polierenнаводить лоск на что-л.
    den Glanz verlierenтерять блеск, тускнеть
    sich in seinem vollen Glanz zeigenявиться в полном блеске
    im Glanze des Ruhmes stehenбыть на вершине славы
    2) мин. блеск

    БНРС > Glanz

  • 10 быть на вершине славы

    v
    gener. im Glanze des Ruhmes stehen, im Glänze des Ruhmes stehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть на вершине славы

  • 11 в зените славы

    auf der Höhe des Ruhmes, im Glanze des Ruhmes, auf dem Gipfel des Ruhms

    Он находится в зените славы. – Er steht im Glanze des Ruhmes.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в зените славы

  • 12 Glanz

    Glanz m -es, -e блеск, сия́ние (тж. перен.); лоск, гля́нец
    falscher Glanz ло́жный блеск
    verschwundener Glanz было́й блеск
    der Glanz der Beleuchtung я́ркое освеще́ние
    einer Sache (D) Glanz geben, etw. auf Glanz polieren наводи́ть лоск на что-л.
    den Glanz verlieren теря́ть блеск, тускне́ть
    sich in seinem vollen Glanz zeigen яви́ться в по́лном бле́ске
    im Glanze der Jugend в бле́ске мо́лодости
    im Glanze des Ruhmes stehen быть на верши́не сли́вы
    mit Glanz herausfliegen разг. с тре́ском вы́лететь (с рабо́ты)
    Glanz m -es, -e мин. блеск

    Allgemeines Lexikon > Glanz

  • 13 Glanz

    〈m.; Glanzes, Glanze of Glänze〉
    1 glansschittering; figuurlijk ook luister, glorie, praal
    voorbeelden:
    1    hohler, trügerischer Glanz ijdele glans, bedrieglijke schijn
          einer Sache Glanz geben, verleihen iets luister bijzetten
          auf Glanz polieren glimmend, blinkend poetsen
          figuurlijkim höchsten Glanz in volle glorie
          in neuem Glanz erscheinen een nieuwe glans gekregen hebben
          mit Glanz met glans, glansrijk, eervol
          mit Glanz und Gloria met veel ophef, tamtam
          mit Glanz und Gloria durchfallen zakken als een baksteen
          informeelmit Glanz und Gloria hinausgeworfen werden op staande voet ontslagen worden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Glanz

  • 14 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark, mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – / Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    lateinisch-deutsches > amplus

  • 15 astrion

    astrion, ī, n. (ἀστήρ), ein indischer Edelstein, der von innen wie ein Stern mit dem Glanze des Vollmonds leuchtet, nach einigen die weißliche Art des Sternsaphirs, nach andern unser Adular, Plin. 37, 132. Isid. 16, 13, 7.

    lateinisch-deutsches > astrion

  • 16 candidus

    candidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (candeo), schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, 17, 35: candida de nigris et de candentibus atra facere (sprichw.), Ov. met. 11, 314 sq.: nigrum in candida vertere, Iuven. 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c) v. Flüssigkeiten, silberweiß, schillernd, Marcia (aqua), Mart. 6, 42, 19: lact, Varr. sat. Men. 26 u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf den Teint, color (Teint), Ov.: corpora (Gallorum), Liv.: umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst, mit weißem Teint, von neugeborenen Kindern, filius mihi natus est ita candidus statim toto corpore, ut etc., Capitol.: ut esset candidissimus, Capitol.: poet. = blen dend, von Schönheit strahlend, Maia, Verg.: puer, Hor. – β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im himmlischen Glanze strahlend (s. Ladewig Verg. ecl. 5, 56), Liber, Tibull.: Bassareus, Hor.: Sol., Ov. – f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, Catull.: sidera, Lucr.: stella, Plaut. u. Hor.: luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: u. meton., Favonii, hellmachende, heitere Witterung bringende, Hor. carm. 3, 7, 1. – g) v. der weißgewalkten Bekleidung der Amtsbewerber (Kandidaten), toga, Titin. fr., Cic. u.a.: u. v. den Bewerbern selbst, weißgekleidet, turba, Tibull.: pompa, Ov. – subst., candida, ae, f., α) (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. – β) ein Gladiatorenspiel, das von einem Kandidaten gegeben wird, candidam edere, Ps. Ambros. serm. 81. – γ) die Anwartschaft, Hoffnung auf etw., salutis, claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). – h) v. weißen Steinchen (calculus, lapis), α) als freisprechender Stimmstein; dah. meton., candida sententia, beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. Plin. ep. 6, 11, 3. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. zeitl. Verhältnissen, heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, Tibull. – b) v. der Stimme, rein und hell, metallreich (Ggstz. fuscus), vox, Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15. – c) v. der Schreibart u. v. Schriftsteller, klar, lauter, durchsichtig (vgl. Spalding Quint. 2, 5, 19), genus dicendi, Cic. u. Quint.: vocum filum teres et candidum, Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter, aufrichtig, ehrlich, treuherzig, redlich (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 41), pauperis ingenium, Hor.: animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet avunculum, quo nihil verius, nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > candidus

  • 17 decus

    decus, oris, n. (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der Anstand, die Auszeichnung, der Glanz, die Herrlichkeit, die äußere Würde, die Ehre, 1) eig., α) v. sächl. Subjj.: decora atque ornamenta fanorum, Cic.: decus ornamentumque senectutis, Cic.: decus et ornamentum triumphi, Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale, weibl. Ehre, Liv.: decus regale, Ov.: contra decus regium (königl. Anstand), Sall.: decus omne virtutis, Cic.: decus et flagitium (Ehre u. Schande), Tac.: decus publicum (die Ehre des Staates), Tac.: decus enitet ore, Verg.: equi, Pilumno quos ipsa decus dedit Orithyia, als eine Auszeichnung (als Ehrengeschenk, ἄγαλμα), Verg. Aen. 12, 83. – decori esse (alci), zur Zierde, zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. u.a.: nec minimum meruere decus, erwarben sich eben nicht die kleinste Ehre, Hor.: civitatis dignitatem et decus sustinere, Cic.: quando decus belli penes alios esset, die Ehre im Felde, Liv. – β) v. Pers., die Zierde, her Stolz, splendor ordinis, decus atque ornamentum iudiciorum, Cic.: tantum Romanae militiae decus, Val. Max.: imperii Romani decus ac lumen (v. Pompejus), Cic.: decus equitum Maecenas, Hor.: u. v. dems. o et praesidium et dulce decus meum, Hor.: aber e Iudaeorum exercitu lecta decora, anserlesene Männer in ihrem Kriegerschmuck, Tac. hist. 2, 81. – 2) meton.: a) eine Ehrentat, tanti decoris testis, Tac. ann. 15, 50. – bes. Plur. decora, vollst. belli od. militiae decora, herrliche Kriegstaten, glänzende Waffentaten (Ggstz. belli dedecora), Liv. u.a.; vgl. Weißend. Liv. 3, 12, 2. Mützell Curt. 6, 1, 8. – b) Plur. decora, ruhmvolle Ahnen, Sulpiciae et Lutatiae, Tac. hist. 1, 15: longa decora praeferentes, eine lange Reihe ruhmvoller Ahnen aufweisend, Tac. ann. 14, 53. – II) (als philos. t. t.) insbes., wie το καλόν, das Sittlichschöne, die sittliche Würde = die Tugend (Ggstz. dedecus), Cic. de legg. 1, 55; de fin. 2, 35.

    lateinisch-deutsches > decus

  • 18 eniteo

    ē-niteo, tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, -leuchten, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. – II) übtr.: Crassi magis enitebat oratio, Cic.: quo in bello virtus enituit egregia M. Catonis, Cic.: in eo bello et virtus et fortuna enituit Tulli, Liv.: et ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine freudige Lebensfrische, Petron.: sive locus exquisito et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – v. Pers., ille in sua pictura nobilis enitet, Cic.: enituit aliquis in bello, sed obsolevit in pace, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > eniteo

  • 19 enitesco

    ēnitēsco, ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor. carm. 2, 8, 6. – II) übtr.: alitur et enitescit velut pabulo laetiore facundia, Quint.: bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset, Sall.: gloria, quae cotidie magis enitescit, Cornif. rhet. – v. Pers., ut studiis honestis et eloquentiae gloriā enitesceret, Tac.: cogitaret plebem, quae togā enitesceret, Tac.

    lateinisch-deutsches > enitesco

  • 20 gemmeus

    gemmeus, a, um (gemma), I) aus Edelsteinen, trulla, Cic. Verr. 4, 63: supellex, Sen. ep. 110, 12. – II) übtr.: A) mit Edelsteinen geschmückt, ephippia, Varro fr.: iuga, Ov.: dah. meton., prata, beperlte, Plin. ep. – B) dem Edelsteine ähnlich, a) v. Gestalt, juwelenförmig, rotunditas, Plin. 18, 71. – b) dem Glanze nach, wie Juwelen schimmernd, in Farbenpracht schimmernd, pictis plumis gemmeam caudam explicas (v. Pfau), Phaedr.: gemmei pavones Mart.: euripus, Plin. ep.: rumor, lichter Ruf, Mart.

    lateinisch-deutsches > gemmeus

См. также в других словарях:

  • Glanze — (Glanzerze), Mineralien mit metallischem Glanz u. metallischer Farbe, es sind Verbindungen von Metallen, bes. mit Schwefel, Selen u. Tellur; so Bleiglanz, Kupferglanz, Kobaltglanz, Eugenglanz, Silberglanz, Kupfersilberglanz etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glänze — Glänze, so v.w. Appretur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glanze — (Galenoide), natürlich vorkommende Schwefel , Selen und Tellurmetalle von metallischem Habitus, meist bleigrau, dunkelgrau und schwarz, gewöhnlich minder hart als Kalkspat und z. T. ausgezeichnet durch gute Spaltbarkeit. Dahin gehören unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glänze — oder Galenoide, in der Mineralogie die Schwefel , auch Selen und Tellurverbindungen von Blei, Kupfer, Silber, Wismut, Antimon und Molybdän. Es sind durchweg dunkle, metallglänzende Minerale von geringer Härte (2,5–3) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glanze — Glanze, Galenoide, Klasse von metallisch glänzenden, meist grauen Mineralien, bestehend aus Schwefel , Selen oder Tellurmetallen: Bleiglanz, Silberglanz, Kupferglanz etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glanze — Glạn|ze [zu glänzen]: Sammelbez. für metallisch glänzende, meist graue sulfidische Mineralien geringer Härte, die von alters her mit dem Grundwort glanz benannt wurden, z. B. Kupferglanz, Bleiglanz. * * * Glanze,   metallisch glänzende, meist… …   Universal-Lexikon

  • Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Exsultet — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Exultet — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Laus cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Osterlob — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»