Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Germani

  • 1 Germanist

    Germaníst m, -en, -en германист.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Germanist

  • 2 Germanistik

    Germanístik f o.Pl. германистика, немска филология.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Germanistik

  • 3 Germanismus

    Germanísmus m =,..men лингв.
    германи́зм

    Большой немецко-русский словарь > Germanismus

  • 4 Germanist

    Germaníst m -en, -en
    германи́ст

    Большой немецко-русский словарь > Germanist

  • 5 Germanistik

    Germanístik f =
    германи́стика, герма́нская филоло́гия

    Большой немецко-русский словарь > Germanistik

  • 6 germanistisch

    germanístisch a
    относя́щийся к германи́стике

    Большой немецко-русский словарь > germanistisch

  • 7 Geschwister

    Geschwister, consanguinei (als Blutsverwandte übh.). – germani (sofern sie von einem Vater und einer Mutter od. wenigstens von einem Vater sind; sind bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani, sorores germanae). – frater et soror. fratres sororesque (Bruder u. Schwester, Brüder u. Schwestern übh.; wofür auch bl. fratres). – sorores (Schwestern übh.). – fratres (Brüderübh.).

    deutsch-lateinisches > Geschwister

  • 8 leiblich

    leiblich, I) = körperlich, durch den Genet. corporis (vgl. »körperlich«). – das l. Leben, vita ipsa, quā fruimur; auch bl. vita ipsa. – etw. mit l. Augen sehen können, alqd cernere et videre posse: ich habe es mit diesen meinen l. Augen gesehen, hisce oculis vidi. – Ist es = irdisch no. II, s. d. – II) natürlich, recht, [1576] nicht adoptiert, nicht Stief-: naturalis (natürlich, sowohl vom Sohn etc., Ggstz. adoptivus, als vom Vater, Ggstz. adoptator; dafür auch naturā in Verbindungen wie: cuius etiam naturā pater: u. qui est tuus naturā filius). – germanus. (ex) iisdem parentibus natus. utroque parente natus. eodem patre natus od. genitus (nicht Halb-, nicht Stief-, von denselben Eltern, von demselben Vater erzeugt, germ. auch = von einem Vater). – mein l. Bruder, eodem mecum patre genitus: die l. Mutter, mater, quae genuit eum (eam, eos): jmd. wie seinen l. Bruder lieben, alqm in germani fratris loco diligere. – ein l. Erbe, heres filius: einen l. Erben hinterlassen, herede filio mori: keinen l. Erben hinterlassen, aliis heredibus mori.

    deutsch-lateinisches > leiblich

  • 9 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 10 nach

    nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.

    2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.

    3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.

    4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.

    II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.

    deutsch-lateinisches > nach

  • 11 transrhenanisch

    transrhenanisch, transrhenanus. – die t. Germanen, Germani, qui trans Rhenum incolunt.

    deutsch-lateinisches > transrhenanisch

  • 12 Germanismus

    m; -, Germanismen; LING. Germanism
    * * *
    Ger|ma|nịs|mus [gɛrma'nɪsmʊs]
    m -, Germani\#smen
    [-mən] (LING) Germanism
    * * *
    Germanismus m; -, Germanismen; LING Germanism

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Germanismus

  • 13 Germanist

    gɛrma'nɪst(ɪn)
    m (f - Germanistin); REL
    Germanist
    Germanịst (in) <-en, -en>
    germaniste Maskulin Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Germanist

  • 14 Germanistik

    gɛrma'nɪstɪk
    f
    Germanistik
    Germanị stik [gεrma'nɪstɪk] <->
    langue Feminin et littérature Feminin allemandes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Germanistik

  • 15 Studienfach

    n <-(e)s,..fächer> учебная дисциплина, учебный предмет

    Er hat die Stúdienfächer Philologíé und Germanístik gewählt. — Он выбрал дисциплины филология и германистика.

    Универсальный немецко-русский словарь > Studienfach

  • 16 Beirat

    Béirat m -(e)s,..räte
    1. сове́т (напр. научный), коми́ссия

    der w ssenschaftliche B irat für German stik — нау́чный сове́т по вопро́сам германи́стики

    2. уст. сове́тник; консульта́нт

    Большой немецко-русский словарь > Beirat

  • 17 Germanin

    Germánin I f =, -nen ист.
    герма́нка, же́нщина герма́нского пле́мени
     
    Germanín II n -s

    Большой немецко-русский словарь > Germanin

  • 18 germanisieren

    germani'sieren germanisere, fortyske

    Deutsch-dänische Wörterbuch > germanisieren

См. также в других словарях:

  • Germani — ist der Familienname folgender Personen: Fernando Germani (1906–1998), italienischer Organist und Komponist Remo Germani (1938–2010), italienischer Sänger, Schauspieler und Moderator Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Germani — Germáni m mn DEFINICIJA pov. etn. od 1. st. pr. Kr. skup plemena Z dijela indoeuropske jezične zajednice (preci Nijemaca, Engleza, Nizozemaca, Flamanaca, Danaca, Šveđana i Norvežana) ONOMASTIKA Gèrman m. os. ime, v. i Herman; isto: Đèrman pr.… …   Hrvatski jezični portal

  • Germani — Germani, Secte der Mennoniten (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germāni — Germāni, vollbürtige Geschwister, Seitenverwandte, durch Abstammung von denselben Eltern, Fratergermanus, der leibliche Bruder; Soror germana, die leibliche Schwester …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germani — Germani, lat., vollbürtige, zweibändige Geschwister (von gleichen Vater u. Mutter), im Gegensatz zu Halb oder Stiefgeschwistern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Germani —   [dʒer ], Fernando, italienischer Organist, * Rom 5. 4. 1906; war 1948 59 erster Organist der Peterskirche in Rom, führte als Erster wiederholt das gesamte Orgelwerk von J. S. Bach auf. Er gab die Orgelwerke G. Frescobaldis heraus (1964, 3… …   Universal-Lexikon

  • Germáni — m mn 〈N Gèrmān〉 pov. etn. od 1. st. pr. Kr. skup plemena Z dijela indoeuropske jezične zajednice (preci Nijemaca, Engleza, Nizozemaca, Flamanaca, Danaca, Šveđana i Norvežana) ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • GERMANI — ROMANIA (see also List of Individuals) 17.3.1877 Galaţi/RO 1.9.1948 Bucureşti/RO Dionisie Germani graduated as a civil engineer from the School of Bridges and Roads of Bucharest in 1900, the school he transformed in 1920 to the present National… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • GERMANI (S.) — S. GERMANI Civ. in radice Casini Montis vide supra Eulogimenopolis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Germani cisrhenani — is a Latin term which refers to that part of the tribal people known as Germani who lived to the west of the Rhine river. Cisrhenane, the English form of the word, means this side of the Rhine . The opposite is transrhenane or that side of the… …   Wikipedia

  • Germani corporis custodes — Germani corporis custodes  личные телохранители императоров. После покорения римским полководцем Друзом в 12 году до н. э. батавов, это племя стало верными союзниками Римской империи. Вскоре после этого император Октавиан Август… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»