Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Geraubte

  • 1 Un beso legal nunca vale tanto como un beso robado

    Geraubte Küsse schmecken besser.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Un beso legal nunca vale tanto como un beso robado

  • 2 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 3 λεία

    λεία, , ion. ληΐη u. ληΐς, die m. s., Beute, bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; λείας ἀπαρχὴν βοῦς Soph. Trach. 758, u. ä. ἐφϑαρμένας εὑρίσκομεν λείας ἁπάσας, das geraubte Vieh, Ai. 26, vgl. 54, u. Δαναῶν βοτὰ καὶ λείαν verbunden, 145; von Menschen, ἀγόμεϑα λεία σὺν τέκνῳ, Eur. proad. 610; Thuc. vrbdt καὶ ἀνϑρώπους καὶ λείαν λαβόντες, 2, 94; λείαν ἄγειν, Xen. Cyr. 5, 3, 1 u. Sp., πολλῇ λείᾳ ϑρεμμάτων καὶ ἀνδραπόδων περιτυχών, Plut. Coriol. 13. – Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες, es werden Einige auf Beute ausziehen, Xen. An. 5, 1, 8, u. A., auch im plur., Xen. Hell. 1, 2, 5; Pol. 4, 9, 10. – Sprichwörtlich war Μυσῶν λεία, von allem durchaus Preisgegebenen, Dem. 18, 72; Arist. rhet. 1, 12; vgl. Harpocr. u. Zenob. 5, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεία

  • 4 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 5 λεία

    λεία, , Beute, bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; ἐφϑαρμένας εὑρίσκομεν λείας ἁπάσας, das geraubte Vieh. Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες, es werden einige auf Beute ausziehen. Sprichwörtlich war Μυσῶν λεία, von allem durchaus Preisgegebenen
    --------------------------------
    λεία, , (1) ein Werkzeug der Steinhauer. (2) Gewicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεία

  • 6 inspoliatus

    īn-spoliātus, a, um (in u. spolio), unberaubt, ungeplündert, v. Pers., Sen. contr. 10, 1 (30). § 3 u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. Sall. de rep. 1, 2. § 7: arma, nicht geraubte, Verg. Aen. 11, 594.

    lateinisch-deutsches > inspoliatus

  • 7 rapina [1]

    1. rapīna, ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., Cic., Caes. u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: r., alimenti, das Ansichraffen, -reißen, Plin. – B) meton., der Raub, das Geraubte, die Beute, Verg. u. Ov.: aequorum, Fische, Mart.

    lateinisch-deutsches > rapina [1]

  • 8 taedifer

    taedifer, fera, ferum (taeda u. fero), eine Fackel tragend, dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.

    lateinisch-deutsches > taedifer

  • 9 στέρημα

    στέρημα, τό, das Geraubte; Soph. fr. 227; M. Ant. 12, 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στέρημα

  • 10 γαμφηλαί

    γαμφηλαί, αἱ (vgl. γαμψός, γναμπτός), Kinnbakken; Hom. dreimal, Iliad. 13, 200 zwei Löwen tragen eine geraubte Ziege, ὑψοῦ ὑπὲρ γαίης μετὰ γαμφηλῇσιν ἔχοντε; 16, 489 ὤλετό τεστενάχων (ὁ ταῦρος) ὑπὸ γαμφηλῇσι λέοντος; 19, 394 von Pferden, ἐν δὲ χαλινούς | γαμφηλῇς ἔβαλον. – Von Vögeln, ὀρνίϑων, die Schnäbel, Eur. Ion. 159; Ar. Equ. 198 u. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμφηλαί

  • 11 κλοπή

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλοπή

  • 12 κῡανό-πεπλος

    κῡανό-πεπλος, mit dunklem, schwarzem Gewande; von der um die geraubte Tochter trauernden Demeter, H. h. Cer. 320 u. öfter; Leto, Hes. Th. 406.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῡανό-πεπλος

  • 13 δια-παρθένια

    δια-παρθένια, τά, δῶρα, Geschenke an die Braut für die geraubte Jungfernschaft, Amphis bei Poll. 3, 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-παρθένια

  • 14 ἀχαία

    ἀχαία (ion. Her. 5, 61 ἀχαιΐη), Beiname der Demeter, wahrscheinlich von ἄχος, wegen der Trauer um ihre geraubte Tochter, wie Hesych. angiebt, vgl. Her. 5, 61; Plut. Is. et Osir. 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach. 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil. II p. 120 nimmt die Erkl. des E. M. auf, ὅτι μετὰ κυμβάλων ἠχοῦσα τὴν Κόρην ἐζήτει.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀχαία

  • 15 ἅρπαγμα

    ἅρπαγμα, τό, das Geraubte, Raub, Aesch. 3, 222 τὰ περὶ τὰς τριήρεις ἁρπάγματα; Plut.; was man freudig als einen Fund ergreift, Heliod.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅρπαγμα

  • 16 ἐκ-δίδωμι

    ἐκ-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) herausgeben, bes. etwas widerrechtlich Besessenes zurückgeben, Ἑλένην, die geraubte Helena, Il. 3, 459; ausliefern, überliefern, τινί, Aesch. Suppl. 336 u. öfter in diesem Stücke; τοῖς ἐχϑροῖς Soph. Phil. 1372; Her. 1, 3. 74 u. öfter; Thuc. u. Folgde; im Ggstz von ἐξαιτεῖν, verrathen, τοῖς βαρβάροις Isocr. 4, 122; Ἀμφίπολιν ἐξέδωκε καὶ ἀπέδοτο Dem. 19, 253; παῖδα, zur Folter hergeben, 29, 14; übertr. ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Luft ergeben, Pind. P. 4, 295. – 2) aus dem Hause geben, ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau geben, Her. 1, 196. 2, 146; vgl. Eur. Suppl. 133 u. A.; auch im med., Her. 2, 47; Eur. Med. 309; Plat. Legg. V, 740 c; Dem. 41, 26; Plut. Thes. 3; vollständig, Ἄλκηστιν ἐκδοῠναι πρὸς γάμον Ἀδμήτῳ, D. Sic. 4, 53. Auch ohne Zusatz, οὐτε ἐκδοῠναι οὔτε ἀγαγέσϑαι παρ' ἐκείνων Thuc. 8, 21; ἐκδιδόναι εἰς οὓς ἂν βούληται Plat. Rep. II, 362 b. Bei Dem. 57, 41 die schon verheirathete, die Frau, einem Andern abtreten; – ἐκ-δοῠναι παῖδα εἰς ἑτέραν οἰκίαν, zur Adoption, adoptiren lassen, Plat. Soph. 242 d, wie Pol. 32, 14, 2; τὸν παῖδα ἐπὶ τέχνην Xen. Equ. 2, 2, aus dem Hause in die Lehre geben. – 3) Etwas um Geld weggeben, vermiethen, verpachten, αὐλήν Her. 1, 68; ἀνδράποδα Xen. Vect. 4, 15; bes. verdingen, um Etwas zu machen, χαλινόν τινα χαλκεῖ σκευάσαι Plat. Parm. 127 a; ὥσπερ ἀνδριάντα ἐκδεδωκως κατὰ συγγραφήν Dem. 18, 122; τινὶ στέφανον ὥστε κατασκευάσαι 21, 22; vgl. Luc. Phalar. 1, 11. – Auch = ausleihen, anlegen, ἀργύριον, im Gesetz bei Dem. 35, 51 u. A. – 4) hervorbringen, z. B. ἐκδιδοῠσι τὸ ἤλεκτρον αἱ αἴγειροι Luc. electr. 2; Strab. 5, 2, 5. Bes. von Büchern, herausgeben, Isocr. 5, 11; Pol. 2, 37, 6; Plut. Num. 1. 22 u. öfter; Ath. IV, 168 e. – 51 intr., ausbrechen, von Flüssen = sich ergießen, εἰς ϑάλατταν u. ä., Her. 1, 80. 189, oft; Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δίδωμι

  • 17 ἱερο-σύλημα

    ἱερο-σύλημα, τό, das aus einem Tempel Geraubte, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱερο-σύλημα

  • 18 inspoliatus

    īn-spoliātus, a, um (in u. spolio), unberaubt, ungeplündert, v. Pers., Sen. contr. 10, 1 (30). § 3 u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. Sall. de rep. 1, 2. § 7: arma, nicht geraubte, Verg. Aen. 11, 594.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inspoliatus

  • 19 rapina

    1. rapīna, ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., Cic., Caes. u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: r., alimenti, das Ansichraffen, -reißen, Plin. – B) meton., der Raub, das Geraubte, die Beute, Verg. u. Ov.: aequorum, Fische, Mart.
    ————————
    2. rāpīna, ae, f. (rapa), I) das Rübenfeld, Rübenland, der Rübenacker, Colum. 11, 2, 71. – II) meton., die Rüben selbst, Cato r.r. 5, 8 (= 5 extr.) K. u. 35, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 31 (Act. Arv. a. 218).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapina

  • 20 taedifer

    taedifer, fera, ferum (taeda u. fero), eine Fackel tragend, dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taedifer

См. также в других словарях:

  • Geraubte Küsse — Filmdaten Deutscher Titel Geraubte Küsse Originaltitel Baisers volés Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Tisch und Bett (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Tisch und Bett (DDR Titel: Das Ehedomzil) Originaltitel: Domicile conjugal Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Truffaut — François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; † 21. Oktober 1984 in Neuilly sur Seine) war ein französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Truffauts Engagement für Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Tisch und Bett — Filmdaten Deutscher Titel Tisch und Bett Originaltitel Domicile conjugal P …   Deutsch Wikipedia

  • Truffaut — François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; † 21. Oktober 1984 in Neuilly sur Seine) war ein französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Truffauts Engagement für Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine-Doinel-Zyklus — Der Antoine Doinel Zyklus ist eine Reihe von vier Spielfilmen und einem Kurzfilm über das Leben der fiktiven Figur Antoine Doinel, die der Filmemacher und vormalige Filmkritiker François Truffaut zwischen 1958 und 1978 drehte: das Jugenddrama Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine Doinel — Der Antoine Doinel Zyklus ist eine Reihe von vier Spielfilmen und einem Kurzfilm über das Leben der fiktiven Figur Antoine Doinel, die der Filmemacher und vormalige Filmkritiker François Truffaut zwischen 1958 und 1978 drehte. Die von Jean Pierre …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Jade — (* 8. Oktober 1948 in Dijon; † 1. Dezember 2006 in Boulogne Billancourt) war eine französische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Filmkarriere 1.1 Claude Jade François Truffaut …   Deutsch Wikipedia

  • L'amour en fuite — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe auf der Flucht Originaltitel: L amour en fuite Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Les Quatre Cents Coups — Filmdaten Deutscher Titel: Sie küßten und sie schlugen ihn Originaltitel: Les Quatre Cents Coups Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Murray G. Hall — Murray Gordon Hall (* 25. Mai 1947 in Winnipeg, Manitoba) ist Germanist und außerordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»