Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gemurmel

  • 1 fremitus

    fremitus, ūs, m. (fremo), jedes dumpfe Getöse, -Geräusch, das Rauschen, Brausen, Dröhnen, Schnauben, Summen, Brummen, Murmeln, a) v. lebl. Subjj. u. Tieren: murmurantis maris, Cic.: terrae, Cic.: castrorum, Liv.: armorum, Cic.: equorum, Caes.: fremitus hinnitusque equorum, Liv.: canis, dumpfes Bellen, Knurren, Col.: leonis, Vulg.: apum, Verg. – Plur., rapidi fremitus, Lucr. 5, 1191; vgl. 6, 199 u. 270: fremitus iraeque leonum, Val. Flacc. 3, 237: terrae fremitus, Cic. de nat. deor. 2, 14. – b) von Menschen: α) das Murmeln, Gemurmel, egentium, Cic.: plausu volat fremituque, Verg.: urbis, das dumpfe Gerede, Räsonnieren der Leute, Plin. ep. – Plur., Curt. 4, 4 (18), 6: voces fremi tusque, Curt. 10, 5 (16), 16: fremitus virorum semiferi, Val. Flacc. 6, 232. – β) insbes., das mißbilligende Gemurmel, das Murren (Ggstz. aperta vociferatio), gentis, Liv.: hinc assensione favoris, hinc fremitu invidiae, Val. Max.: fremitu aspernari, Tac.

    lateinisch-deutsches > fremitus

  • 2 fremitus

    fremitus, ūs, m. (fremo), jedes dumpfe Getöse, -Geräusch, das Rauschen, Brausen, Dröhnen, Schnauben, Summen, Brummen, Murmeln, a) v. lebl. Subjj. u. Tieren: murmurantis maris, Cic.: terrae, Cic.: castrorum, Liv.: armorum, Cic.: equorum, Caes.: fremitus hinnitusque equorum, Liv.: canis, dumpfes Bellen, Knurren, Col.: leonis, Vulg.: apum, Verg. – Plur., rapidi fremitus, Lucr. 5, 1191; vgl. 6, 199 u. 270: fremitus iraeque leonum, Val. Flacc. 3, 237: terrae fremitus, Cic. de nat. deor. 2, 14. – b) von Menschen: α) das Murmeln, Gemurmel, egentium, Cic.: plausu volat fremituque, Verg.: urbis, das dumpfe Gerede, Räsonnieren der Leute, Plin. ep. – Plur., Curt. 4, 4 (18), 6: voces fremi tusque, Curt. 10, 5 (16), 16: fremitus virorum semiferi, Val. Flacc. 6, 232. – β) insbes., das mißbilligende Gemurmel, das Murren (Ggstz. aperta vociferatio), gentis, Liv.: hinc assensione favoris, hinc fremitu invidiae, Val. Max.: fremitu aspernari, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremitus

  • 3 admurmuratio

    admurmurātio, ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, das (beifällige od. mißbilligende) Gemurmel bei etw., facta est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed voce et clamore abiecti hominis furorem fregistis, Cic. – Plur., Clodium accusavi multis et secundis admurmurationibus cuncti senatus, Cic. ad Q. fr. 2, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > admurmuratio

  • 4 admurmuro

    ad-murmuro, āvī, ātum, āre, murmeln, ein (beifälliges od. mißbilligendes) Gemurmel hören lassen bei etw., Cic. ad Att. 1, 13, 2; Verr. 5, 41. – impers., cum esset admurmuratum, Cic. de or. 2, 285. – u. von der depon. Nbf. admurmuror das Perf.: ad hoc pauculi admurmurati sunt, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 8. p. 21, 6 N.

    lateinisch-deutsches > admurmuro

  • 5 commurmuratio

    commurmurātio, ōnis, f. (commurmuro), das allgemeine Gemurmel, Gell. 11, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > commurmuratio

  • 6 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 7 murmur

    murmur, uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, I) leb. Wesen, wie von Menschen, Varro fr., Liv. u.a.: v. murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen Gebrüll der Löwen, Mart., u. des Tigers, Stat.: murmura parva dare, Ov.: murmura (die verworrenen Rufe) comprimere, Ov. – II) lebl. Ggstde., das Murmeln, Brummen, Getöse, Geräusch usw., des Meeres, Cic.: des Flusses, Hor.: des entfernten Donners, des Windes, Verg.: quasi murmur dare in frangendo graviter (v. d. Fluten), Lucr. – eines feuerspeienden Berges, Suet.: eines Erdbebens, Plin.: eines Blasinstrumentes, tubicen fera murmura conde, Prop.: m. inflati buxi (Flöte), Ov.: minax m. cornuum, Hor. – murmura aurium, das Brausen in den Ohren, Plin. – poet., contemnere murmura famae, Prop. 2, 5, 29. – / Altlat. masc., Varro sat. Men. 493 (wo murmur fit ferus); vgl. Prisc. 5, 43. – Nbf. mormur, Charis. 32, 12 K.

    lateinisch-deutsches > murmur

  • 8 murmurillum

    murmurillum, ī, n. (Demin. v. murmur), das Gemurmel, Plaut. rud. 1404.

    lateinisch-deutsches > murmurillum

  • 9 admurmuratio

    admurmurātio, ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, das (beifällige od. mißbilligende) Gemurmel bei etw., facta est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed voce et clamore abiecti hominis furorem fregistis, Cic. – Plur., Clodium accusavi multis et secundis admurmurationibus cuncti senatus, Cic. ad Q. fr. 2, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admurmuratio

  • 10 admurmuro

    ad-murmuro, āvī, ātum, āre, murmeln, ein (beifälliges od. mißbilligendes) Gemurmel hören lassen bei etw., Cic. ad Att. 1, 13, 2; Verr. 5, 41. – impers., cum esset admurmuratum, Cic. de or. 2, 285. – u. von der depon. Nbf. admurmuror das Perf.: ad hoc pauculi admurmurati sunt, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 8. p. 21, 6 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admurmuro

  • 11 commurmuratio

    commurmurātio, ōnis, f. (commurmuro), das allgemeine Gemurmel, Gell. 11, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commurmuratio

  • 12 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 13 murmur

    murmur, uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, I) leb. Wesen, wie von Menschen, Varro fr., Liv. u.a.: v. murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen Gebrüll der Löwen, Mart., u. des Tigers, Stat.: murmura parva dare, Ov.: murmura (die verworrenen Rufe) comprimere, Ov. – II) lebl. Ggstde., das Murmeln, Brummen, Getöse, Geräusch usw., des Meeres, Cic.: des Flusses, Hor.: des entfernten Donners, des Windes, Verg.: quasi murmur dare in frangendo graviter (v. d. Fluten), Lucr. – eines feuerspeienden Berges, Suet.: eines Erdbebens, Plin.: eines Blasinstrumentes, tubicen fera murmura conde, Prop.: m. inflati buxi (Flöte), Ov.: minax m. cornuum, Hor. – murmura aurium, das Brausen in den Ohren, Plin. – poet., contemnere murmura famae, Prop. 2, 5, 29. – Altlat. masc., Varro sat. Men. 493 (wo murmur fit ferus); vgl. Prisc. 5, 43. – Nbf. mormur, Charis. 32, 12 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murmur

  • 14 murmurillum

    murmurillum, ī, n. (Demin. v. murmur), das Gemurmel, Plaut. rud. 1404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murmurillum

См. также в других словарях:

  • Gemurmel, das — Das Gemurmel, des s, plur. inus. ein anhaltendes oder wiederhohltes Murmeln; bey dem Ottfried Murmulunga, in der Deutschen Bibel das Gemürmel, Joh. 7, 12. S. Murmeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemurmel — Ge|mụr|mel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Murmeln, halblautes Reden * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: ein undeutliches G. * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: beifälliges, ein undeutliches G …   Universal-Lexikon

  • Gemurmel — Ge|mụr|mel, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Volksgemurmel — Vọlks|ge|mur|mel, das: 1. (Theater) Gemurmel der Volksmenge (als Bühnenanweisung). 2. (ugs., oft scherzh.) Gemurmel einer Menge od. größeren Anzahl von Menschen (als Reaktion auf eine Äußerung od. ein Geschehen): nach den Worten des Chefs setzte …   Universal-Lexikon

  • Jargon — Fachsprache; Fachchinesisch (umgangssprachlich); Terminologie; Fachterminologie; Begrifflichkeit; Slang; (saloppe) Umgangssprache; nachlässige, oft fehlerhafte Ausdrucksweise * * * Jar|gon [ʒar gõ:], der; s, s: a) …   Universal-Lexikon

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Murmeln — Murmeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben erfordert, einen gelinden diesem Worte ähnlichen unvernehmlichen dumpfigen Laut von sich geben, und mit einem solchen Laute hervor bringen. Schon murmeln die Donner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beifällig — Zustimmung ausdrückend; Beifall ausdrückend * * * bei|fäl|lig [ bai̮fɛlɪç] <Adj.>: Zustimmung, Anerkennung, Wohlgefallen ausdrückend: eine beifällige Äußerung; beifällig nicken. Syn.: anerkennend, lobend, ↑ positiv, zustimmend. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Rhabarber — Rha|bar|ber [ra barbɐ], der; s: a) (als Staude wachsende) Pflanze mit großen Blättern, deren lange, fleischige Blattstiele säuerlich schmecken und zur Zubereitung von Kompott o. Ä. verwendet werden: sie hat Rhabarber und Johannisbeeren im Garten …   Universal-Lexikon

  • Abtei Mariazell-Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurmsbach liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Neben dem eigentlichen Klosterbereich mit Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»