Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gelehrte(r)

  • 1 Gelehrte

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gelehrte

  • 2 Gelehrte-r

    учёный (-ная)

    Русско-немецкий карманный словарь > Gelehrte-r

  • 3 scholar

    noun
    1) (learned person) Gelehrte, der/die

    literary scholarLiteraturwissenschaftler der/-wissenschaftlerin, die

    Shakespeare[an] scholar — Shakespeare-Forscher, der/-Forscherin, die

    2) (one who learns) Schüler, der/Schülerin, die
    3) (holder of scholarship) Stipendiat, der/Stipendiatin, die
    * * *
    ['skolə]
    1) (a person of great knowledge and learning: a fine classical scholar.) der/die Gelehrte
    2) (a person who has been awarded a scholarship: As a scholar, you will not have to pay college fees.) der/die Stipendiant(in)
    - academic.ru/64659/scholarly">scholarly
    - scholarliness
    - scholarship
    * * *
    schol·ar
    [ˈskɒləʳ, AM ˈskɑ:lɚ]
    1. (academic) Gelehrte(r) f(m)
    distinguished \scholar nahmhafte(r) Gelehrte(r)
    Greek \scholar des Griechischen Kundige(r) f(m) geh
    2. (good learner) Student(in) m(f)
    I'm not much of a \scholar myself ich persönlich bin kein großer Lerner
    3. (holder of scholarship) Stipendiat(in) m(f)
    * * *
    ['skɒlə(r)]
    n
    1) (= learned person) Gelehrte(r) mf

    the leading scholars of our timedie führenden Wissenschaftler unserer Zeit

    2) (= student) Student(in) m(f), Schüler(in) m(f)
    3) (= scholarship holder) Stipendiat(in) m(f)
    * * *
    scholar [ˈskɒlə; US ˈskɑlər] s
    1. a) Gelehrte(r) m/f(m), besonders Geisteswissenschaftler(in)
    b) Gebildete(r) m/f(m):
    a Shakespeare scholar ein Shakespeare-Kenner oder -Forscher;
    he is a good French scholar im Französischen ist er gut beschlagen
    2. Studierende(r) m/f(m):
    at 80 he was still a scholar als Achtzigjähriger war er noch (immer) ein Lernender;
    he is an apt scholar er lernt gut
    3. SCHULE, UNIV Stipendiat(in)
    4. dial Alphabet(in)
    5. obs oder poet Schüler(in), Jünger(in):
    6. obs Schüler(in)
    * * *
    noun
    1) (learned person) Gelehrte, der/die

    literary scholarLiteraturwissenschaftler der/-wissenschaftlerin, die

    Shakespeare[an] scholar — Shakespeare-Forscher, der/-Forscherin, die

    2) (one who learns) Schüler, der/Schülerin, die
    3) (holder of scholarship) Stipendiat, der/Stipendiatin, die
    * * *
    n.
    Gelehrte -n m.,f.

    English-german dictionary > scholar

  • 4 φιλο-λογέω

    φιλο-λογέω, eigtl. das Reden lieben; gew. Gelehrsamkeit u. Literatur lieben u. treiben, über gelehrte u. literarische Gegenstände sprechen od. schreiben, gelehrte Gespräche führen, gelehrte Kenntnisse haben, Plut. Cat. min. 6, oft, u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-λογέω

  • 5 φιλολογέω

    φιλο-λογέω, eigtl. das Reden lieben; gew. Gelehrsamkeit u. Literatur lieben u. treiben, über gelehrte u. literarische Gegenstände sprechen od. schreiben, gelehrte Gespräche führen, gelehrte Kenntnisse haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλολογέω

  • 6 eruditio

    ērudītio, ōnis, f. (erudio), I) die Aufklärung, Unterweisung, der Unterricht, Cic. u.a.: eruditio institutioque in bonas artes, Unterrichtung (Anweisung) u. Einführung in Kunst u. Wissenschaft, Gell. 13, 17 (16) 1. – Plur. = mancherlei Unterricht, Gell. praef. § 3. – II) meton.: a) die (durch den Unterricht erlangte) Bildung, Cic.: eruditione atque doctrinā, Cic. – b) die (durch Unterricht erlangte) Gelehrsamkeit, eruditionis aliquot volumina, Suet.: etymologia continet in se multam eruditionem, Quint.: illud de epistularum tuarum eruditione nulli umquam imitabile futurum, Auson. epist. 21. praef. p. 182, 1 Schenkl. – c) Plur. = Wissenschaftszweige, gelehrte Fächer, gelehrte Kenntnisse (Vorkenntnisse), Vitr. 1, 1. § 1; 1, 1. § 11 sq. u. § 18; 2, 1. § 8.

    lateinisch-deutsches > eruditio

  • 7 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 8 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > scholasticus

  • 9 savant

    1. savɑ̃ adj
    2) ( recherché) gelehrt, sachkundig, sehr bewandert, mots savants
    3) ( habile) geschickt, gewiegt, firm, gekonnt

    2. savɑ̃(t) m (f - savante)
    Wissenschaftler-(in) m/f, Gelehrte(r) m/f
    savant
    savant (e) [savã, ãt]
    1 (érudit) gelehrt; Beispiel: être savant en histoire in Geschichte sehr bewandert sein; Beispiel: c'est trop savant pour moi das ist mir zu hochgestochen familier
    2 antéposé péjoratif; discussion hochgestochen; calcul kompliziert
    3 (habile) geschickt; Beispiel: c'est un savant dosage das ist wohl dosiert
    4 (dressé) dressiert
    2 (scientifique) Wissenschaftler(in) masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > savant

  • 10 academic

    1. adjective
    akademisch; wissenschaftlich [Fach, Studium]
    2. noun
    Wissenschaftler, der/Wissenschaftlerin, die; (scholar) Gelehrte, der/die
    * * *
    [ækə'demik]
    adjective (of or concerning study especially in schools, colleges etc: an academic career.) akademisch
    * * *
    aca·dem·ic
    [ˌækəˈdemɪk]
    I. adj
    1. usu attr, inv (university) akademisch
    \academic institution Universitätseinrichtung f
    \academic year Studienjahr nt
    2. (not vocational) wissenschaftlich
    \academic approach wissenschaftlicher Ansatz
    3. (scholarly) wissenschaftlich
    \academic interests geistige Interessen
    4. ( pej: theoretical) question akademisch
    5. (irrelevant) hypothetisch
    II. n Lehrkraft f an der Universität
    * * *
    ["kə'demɪk]
    1. adj
    1) akademisch; publisher, reputation wissenschaftlich

    academic dean (US)Dekan( in) m(f)

    academic year — akademisches Jahr, Studienjahr nt

    2) (= intellectual) approach, quality, interest wissenschaftlich; interests geistig; person, appearance intellektuell; style, book akademisch
    3) (= theoretical) akademisch

    out of academic interest —

    since the decision has already been made the discussion is purely academic — da die Entscheidung schon getroffen wurde, ist das eine (rein) akademische Diskussion

    2. n
    Akademiker( in) m(f); (UNIV) Universitätslehrkraft f
    * * *
    academic [ˌækəˈdemık]
    A adj (adv academically)
    1. akademisch:
    a) Academic PHIL zur Schule Platos gehörig
    b) mit dem Universitätsstudium zusammenhängend:
    academic freedom akademische Freiheit;
    academic year Universitätsjahr n
    c) fig (rein) theoretisch, hypothetisch, praxisfern:
    an academic question eine (rein) akademische Frage;
    an academic discussion eine akademische Diskussion
    d) fig unpraktisch, ohne praktischen Nutzen
    2. gelehrt, wissenschaftlich:
    he is very academic er hat viele geistige Interessen
    3. allgemeinbildend, geisteswissenschaftlich, humanistisch (Kurs etc)
    4. konventionell, traditionell (Maler etc)
    B s
    1. Hochschullehrer(in)
    2. Geisteswissenschaftler(in)
    acad. abk
    * * *
    1. adjective
    akademisch; wissenschaftlich [Fach, Studium]
    2. noun
    Wissenschaftler, der/Wissenschaftlerin, die; (scholar) Gelehrte, der/die
    * * *
    adj.
    akademisch adj. n.
    Akademiker m.
    Wissenschaftler m.

    English-german dictionary > academic

  • 11 erudito

    eru'đito 1. m 2. adj
    ( femenino erudita) adjetivo
    ————————
    ( femenino erudita) sustantivo masculino y femenino
    Gelehrte der, die
    erudito
    erudito , -a [eru'ðito, -a]
    num1num (persona) gebildet; (sabio) weise
    num2num (obra) wissenschaftlich; conocimientos eruditos fundierte Kenntnisse
    II sustantivo masculino, femenino
    Gelehrte(r) masculino y femenino; (sabio) Weise(r) masculino y femenino; (experto) Experte, -in masculino, femenino; es un erudito en filosofía er ist eine Kapazität auf dem Gebiet der Philosophie

    Diccionario Español-Alemán > erudito

  • 12 eruditio

    ērudītio, ōnis, f. (erudio), I) die Aufklärung, Unterweisung, der Unterricht, Cic. u.a.: eruditio institutioque in bonas artes, Unterrichtung (Anweisung) u. Einführung in Kunst u. Wissenschaft, Gell. 13, 17 (16) 1. – Plur. = mancherlei Unterricht, Gell. praef. § 3. – II) meton.: a) die (durch den Unterricht erlangte) Bildung, Cic.: eruditione atque doctrinā, Cic. – b) die (durch Unterricht erlangte) Gelehrsamkeit, eruditionis aliquot volumina, Suet.: etymologia continet in se multam eruditionem, Quint.: illud de epistularum tuarum eruditione nulli umquam imitabile futurum, Auson. epist. 21. praef. p. 182, 1 Schenkl. – c) Plur. = Wissenschaftszweige, gelehrte Fächer, gelehrte Kenntnisse (Vorkenntnisse), Vitr. 1, 1. § 1; 1, 1. § 11 sq. u. § 18; 2, 1. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eruditio

  • 13 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 14 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scholasticus

  • 15 savant

    sa·vant
    [ˈsævənt, AM sæˈvɑ:nt]
    n Gelehrte(r) f(m)
    * * *
    savant [ˈsævənt; US auch sæˈvɑːnt] s (großer) Gelehrter
    * * *
    n.
    Gelehrte -n m.,f.

    English-german dictionary > savant

  • 16 scholar

    schol·ar [ʼskɒləʳ, Am ʼskɑ:lɚ] n
    1) ( academic) Gelehrte(r) f(m);
    distinguished \scholar nahmhafte(r) Gelehrte(r);
    Greek \scholar des Griechischen Kundige(r) f(m) ( geh)
    2) ( good learner) Student(in) m(f);
    I'm not much of a \scholar myself ich persönlich bin kein großer Lerner
    3) ( holder of scholarship) Stipendiat(in) m(f)

    English-German students dictionary > scholar

  • 17 agrammatos

    agrammatos, on (ἀγράμματος), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > agrammatos

  • 18 Athenaeum

    Athēnaeum, ī, n. (Ἀθήναιον), I) ein Tempel der Athene zu Athen, in dem Dichter u. Gelehrte ihre Werke vorzulesen pflegten, Lampr. Al. Sev. 35, 2. – dah. Name einer die Förderung gelehrter Studien u. wissenschaftlicher Bildung bezweckenden Anstalt zu Rom, vom Kaiser Hadrian gegründet (um 133 bis 136 n. Chr.), eine Hochschule, Aur. Vict. Caes. 14, 3. Porph. Hor. ep. 2, 2, 94. Sidon. ep. 2, 9. – II) ein Kastell in Athamanien, Liv. 38, 1, 11 u. 39, 25, 17.

    lateinisch-deutsches > Athenaeum

  • 19 commentatio

    commentātio, ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi doloris, Cic. – b) insbes.: α) die wissenschaftliche Vorbereitung, die Vorübung, die Vorstudien des Redners, quae autem in lustris atque in vino commentatio potuit esse, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. – dah. als rhet. Fig. = ενθύμημα, Quint. 5, 10, 1. – β) die gelehrte Abhandlung eines Ggstds. mit der Feder in der Hand, die Schilderung, der Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, 44. – Plur., m. subj. Genet., commentationes Democriti, Plin. 28, 7: mit obj. Genet., terrae Atticae commentationes, Gell. praef. § 4.

    lateinisch-deutsches > commentatio

  • 20 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

См. также в других словарях:

  • Gelehrte — Gelehrte …   Deutsch Wörterbuch

  • Gelehrte — Ge|lehr|te [gə le:ɐ̯tə], die/eine Gelehrte; der/einer Gelehrten, die Gelehrten/zwei Gelehrte: weibliche Person, die gelehrt, wissenschaftlich gebildet ist: sie ist eine weithin bekannte Gelehrte. Syn.: ↑ Akademikerin, ↑ Forscherin, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Gelehrte — der Gelehrte, n (Mittelstufe) jmd., der großes Wissen auf einem oder mehreren wissenschaftlichen Gebieten erworben hat, eine Autorität in der Fachwelt darstellt Beispiele: Der Gelehrte hat seine Forschungsergebnisse veröffentlicht. Er ist ein… …   Extremes Deutsch

  • Gelehrte — ↑ Gelehrter Autorität, Experte, Expertin, Fachgröße, Fachmann, Fachfrau, Geistesgröße, Intellektueller, Intellektuelle, Kapazität, Spezialist, Spezialistin, Weiser, Weise, Wissenschaftler, Wissenschaftlerin; (bildungsspr.): Koryphäe; (häufig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gelehrte — Ge·le̲hr·te der / die; n, n; jemand, der große wissenschaftliche Kenntnisse hat <ein bedeutender, namhafter Gelehrter> || NB: ein Gelehrter; der Gelehrte; den, dem, des Gelehrten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelehrte Lebensart — Gelehrte Lebensart, Gelehrte sind wegen ihrer sitzenden Lebensart u. wegen zu häufiger Geistesanstrengung u. Verabsäumung der nöthigen Rücksicht auf gehörige Verdauung u. die dem Körper wie dem Geist zu verstattende nächtliche Ruhe, einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelehrte Anzeigen — u. Gelehrte Anzeiger, Zeitschriften mehrerer Gelehrten Gesellschaften u. Akademien, z.B. Göttingen, München etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelehrte Gesellschaften — (Gelehrten Gesellschaften), auf Statuten beruhende Vereinigungen von Gelehrten od. überhaupt von wissenschaftlich gebildeten Männern zur Vervollkommnung eines od. mehrerer Zweige der Wissenschaft od. zu irgend einem wissenschaftlichen Zwecke. Die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelehrte Bank — Gelehrte Bank, 1) in Collegien, wo der Adel u. die Bürgerlichen ausdrücklich geschieden sind, die Bauk auf welcher Letztere sitzen; 2) die bürgerlichen Räthe als Gesammtheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelehrte Zeitungen — Gelehrte Zeitungen, wissenschaftliche Zeitschriften; bes. Zeitschriften mehrerer Gelehrten Gesellschaften u. Akademien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelehrte Bank — Gelehrte Bank, s. Herrenbank …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»