Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gegenversprechen

  • 1 Gegenversprechen

    Ge·gen·ver·spre·chen
    nt JUR counterpromise

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegenversprechen

  • 2 Gegenversprechen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gegenversprechen

  • 3 repromissio

    reprōmissio, ōnis, f. (repromitto), a) das Gegenversprechen, Cic. Rosc. com. 39 u. 56. – b) übh. das Versprechen, Tert. adv. Iud. 5. Vulg. Sirach 29, 24 u.a.: Plur., Vulg. Iudith 16, 22.

    lateinisch-deutsches > repromissio

  • 4 repromitto

    re-prōmitto, mīsī, missum, ere, I) dagegen-, dafür verspechen, ein Gegenversprechen geben, Cic., Suet. u.a. – II) wieder-, von neuem versprechen, m. folg Acc. u. Infin., Suet. Otho 4, 1. – III) übh. versprechen, Eccl. – / arch. Perf.-Formen repromeiserit u. repromeisisset, Corp. inscr. Lat. 1, 205, col. 1, 12 u. 25.

    lateinisch-deutsches > repromitto

  • 5 Gegenverordnung

    Gegenverordnung, z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen, repromissio. [1023] – das G. tun od. machen, repromittere. Gegenvorstellungen machen, contra dicere (dagegen sprechen); dissuadere (abraten); deprecari (etwas durch Bitten abzuwenden suchen)

    deutsch-lateinisches > Gegenverordnung

  • 6 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 7 repromissio

    reprōmissio, ōnis, f. (repromitto), a) das Gegenversprechen, Cic. Rosc. com. 39 u. 56. – b) übh. das Versprechen, Tert. adv. Iud. 5. Vulg. Sirach 29, 24 u.a.: Plur., Vulg. Iudith 16, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repromissio

  • 8 repromitto

    re-prōmitto, mīsī, missum, ere, I) dagegen-, dafür verspechen, ein Gegenversprechen geben, Cic., Suet. u.a. – II) wieder-, von neuem versprechen, m. folg Acc. u. Infin., Suet. Otho 4, 1. – III) übh. versprechen, Eccl. – arch. Perf.-Formen repromeiserit u. repromeisisset, Corp. inscr. Lat. 1, 205, col. 1, 12 u. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repromitto

  • 9 counter-promise

    ˈcoun·ter-prom·ise
    n LAW Gegenversprechen nt

    English-german dictionary > counter-promise

См. также в других словарях:

  • Gegenversprechen — Gegenversprechen, so v.w. Gegenschrift …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gegenversprechen, das — Das Ggenversprếchen, des s, plur. ut nom. sing. ein Versprechen, welches wegen des von einem andern uns gethanen Versprechens geleistet wird; die Gegenverheißung, Gegenzusage …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Widerruf — (Revocatio), die Erklärung, daß man von demjenigen wiederum abgehe, was man früher gesagt hat. Der W. ist entweder ein freiwilliger, wenn derselbe aus eigenen, inneren Motiven des Widerrufenden hervorgeht; od. ein erzwungener, d.h. durch äußere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bilatĕral — (v. lat.), zweiseitig nach 2 entgegenstehenden[773] Seiten zu gerichtet; z.B. Bilateraler Beweisgrund, der für u. wider gebraucht werden kann; Bilaterale Symmetrie, die vollständige Gleichmäßigkeit zweier Theile eines Ganzen, von der Mittellinie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einseitige Schuldverhältnisse — Einseitige Schuldverhältnisse, vertragsmäßige Schuldverhältnisse, in denen durch den Vertragsabschluß der eine Kontrahent nur Gläubiger, der andre nur Schuldner werden kann, z. B. das Schenkungsversprechen, der Bürgschaftsvertrag. Zweiseitige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Restipulation — (lat.), Gegenversprechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wechsel [1] — Wechsel (neulat. Cambium, ital. Lettera di cambio, franz. Lettre de change. engl. Bill of exchange), eine formelle Urkunde (Wechselbrief) über das Versprechen einer Geldsumme ohne Gegenversprechen. Der W., dessen Vorgeschichte bis in das Altertum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenverheißung, die — Die Gêgenverheißung, plur. die en, S. Gegenversprechen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenzusage, die — Die Gêgenzusage, plur. die n, S. Gegenversprechen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vertrag, der — Der Vertrag, des es, plur. die träge, von dem folgenden Zeitworte, doch nur in Einer Bedeutung, eine gegenseitige Bewilligung einer Zusage, ein Versprechen mit einem Gegenversprechen, zu bezeichnen, besonders eine feyerliche Verabredung einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vertragen — Vertragen, verb. irreg. act. S. Tragen, welches nach Maßgebung beyder Theile der Zusammensetzung in verschiedener Bedeutung vorkommt. 1. Durch Tragen verbrauchen, doch nur von Kleidungsstücken. Ich will das Kleid noch vollends vertragen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»