Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gegenrede

  • 1 adversatio

    adversātio, ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert. adv. gnost. 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > adversatio

  • 2 contradictio

    contrādictio, ōnis, f. (contradico), die Gegenrede, Widerrede, der Widerspruch, Sen. contr. 4. praef. 11 u.a. (auch im Plur.): contradictionem sumere, den Widerspruch des Gegners antizipieren, Quint.

    lateinisch-deutsches > contradictio

  • 3 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 4 parodia

    parōdia, ae, f. (παρῳδία = der Gegengesang), die Gegenrede jmds., bes. mit Beibehaltung derselben Worte oder doch fast derselben, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 29. p. 140, 16 B.

    lateinisch-deutsches > parodia

  • 5 ἀντι-λογία

    ἀντι-λογία, , Gegenrede, dah. mündliche Untersuchung einer Rechtssache vor dem Richter, Her. 9, 88; vgl. Thuc. 1, 73; übh. Widerspruch, Wortstreit, Plat. Rep. V, 454 a; Ar. Ran. 774 im plur., wie Plut. Num. 21 u. öfter; mit λοιδορία vrbdn Dem. 40, 32; ἀντιλογίαν ἐν αὑτῷ ἔχειν, Rechtfertigungsgründe haben, Thuc. 2, 87; εἰς ἀντιλογίαν ἐλϑεῖν, zur Auseinandersetzung von widerstreitenden Ansichten schreiten, 1, 31. Bei Xen. Hell. 6, 3, 9 ist ἀντιλογία πρός τινα entgegengesetzt der εἰρήνη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-λογία

  • 6 ἀντί-φασις

    ἀντί-φασις, , Gegenrede, Widerspruch, Arist. Interpr. 7 Analyt. post. 2, 8. Bei Poll. 2, 129 ἀντίφανσις, was Bekk. ausläßt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντί-φασις

  • 7 возражение

    n Einwand m, Einspruch m; Erwiderung f, Entgegnung f, Widerrede f; возражений нет? hat jemand etwas einzuwenden?
    * * *
    возраже́ние n Einwand m, Einspruch m; Erwiderung f, Entgegnung f, Widerrede f;
    возраже́ний нет? hat jemand etwas einzuwenden?
    * * *
    возраже́ни|е
    <>
    ср
    1. (до́вод про́тив чего-л.) Einwand m
    2. (выраже́ние несогла́сия) Widerrede f
    3. ЮР Einspruch m
    * * *
    n
    1) gener. Gegenerklärung, Protest, Repugnanz, Verwahrung, Widerlegung, Widerrede, Einwurf, (тк.sg) Gegenrede, Widerspruch, Einspruch, Einwand, Einwendung, Entgegnung, Gegenbemerkung
    2) obs. Remonstration, Vorstellung, Gegenvorstellung
    3) book. Replik, Erwiderung
    4) law. Behelf, Einsprach, Einspruch (в гражданском процессе), Gegenantwort, Gegenausführung, Rechtsbehelf, Remonstranz, Repulsion, Verwahr, Widersprach, Widerspruchserklärung, protestatio, Einrede, Erwiderungsschrift (напр. ответчика истцу), Monitum
    5) econ. Anfechtung
    6) offic. Beanstandung
    7) patents. Bescheidserwiderung, Entgegenhaltung, Erinnerung, Exzeption, Mangelrüge
    8) Austrian. Anstand
    9) swiss. Einsprache
    10) f.trade. Rückäußerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > возражение

  • 8 диалог

    диало́г
    <>
    м Dialog m
    спосо́бность к диало́гу Dialogfähigkeit f
    вести́ диало́г einen Dialog führen
    * * *
    n
    1) gener. Dialogführung, Gespräch, Rede und Gegenrede, Dialog, Zwiegespräch
    2) comput. Verständigung
    3) brit.engl. Chat
    4) psych. Wechselrede
    5) pompous. Zwiesprache

    Универсальный русско-немецкий словарь > диалог

  • 9 ответная речь

    adj
    gener. Nachrede, Gegenrede

    Универсальный русско-немецкий словарь > ответная речь

  • 10 réplique

    ʀeplik
    f
    1) ( réponse) Antwort f, Erwiderung f
    2) ( objection) Einwand m, Widerspruch m
    3) THEAT Antwort f, Stichwort n, Gegenrede f
    4) ( copie) Replik f, Nachahmung f, Kopie f
    réplique
    réplique [ʀeplik]
    1 (réponse) Antwort féminin; Beispiel: avoir la réplique facile schlagfertig sein
    2 (objection) Beispiel: réplique à quelque chose Einwand masculin gegen etwas
    4 théâtre Antwort féminin
    5 beaux-arts Nachbildung féminin
    Wendungen: donner la réplique à quelqu'un théâtre jdm das Stichwort geben; (répondre) jemandem kontern; être la vivante réplique de quelqu'un jds lebendes Abbild sein; sans réplique unwiderlegbar; obéir ohne Widerrede

    Dictionnaire Français-Allemand > réplique

  • 11 contradiction

    noun
    Widerspruch, der (of gegen)

    in contradiction to something/somebody — im Widerspruch od. Gegensatz zu etwas/jemandem

    be a contradiction to or of something — im Widerspruch zu etwas stehen

    * * *
    [-ʃən]
    noun der Widerspruch
    * * *
    contra·dic·tion
    [ˌkɒntrəˈdɪkʃən, AM ˌkɑ:n-]
    n
    1. no pl (statement of opposite) Widerspruch m (of gegen + akk)
    2. (being contrary) Widerspruch m
    isn't that a bit of a \contradiction? widerspricht sich das nicht irgendwie?
    3. (action, statement) Widersprüchlichkeit f
    a \contradiction in terms ein Widerspruch in sich
    * * *
    ["kɒntrə'dIkSən]
    n
    Widerspruch m (of zu); (= (act of) contradicting) Widersprechen nt

    to give a flat contradictioneinfach or rundheraus widersprechen (+dat)

    * * *
    1. Widerspruch m, -rede f:
    spirit of contradiction Widerspruchsgeist m
    2. Widerspruch m, Unvereinbarkeit f:
    be in contradiction to im Widerspruch stehen zu;
    contradiction in terms Widerspruch in sich (selbst)
    * * *
    noun
    Widerspruch, der (of gegen)

    in contradiction to something/somebody — im Widerspruch od. Gegensatz zu etwas/jemandem

    be a contradiction to or of something — im Widerspruch zu etwas stehen

    * * *
    n.
    Gegenrede f.
    Widerspruch m.

    English-german dictionary > contradiction

  • 12 réplica

    'rrɛplika
    f
    sustantivo femenino
    1. [respuesta] Erwiderung die
    2. [copia] Nachbildung die
    3. [acción] Gegenrede die
    réplica
    réplica ['rreplika]
    num1num (respuesta) Antwort femenino; (objeción) Widerrede femenino
    num2num arte Nachbildung femenino

    Diccionario Español-Alemán > réplica

  • 13 adversatio

    adversātio, ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert. adv. gnost. 5 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversatio

  • 14 contradictio

    contrādictio, ōnis, f. (contradico), die Gegenrede, Widerrede, der Widerspruch, Sen. contr. 4. praef. 11 u.a. (auch im Plur.): contradictionem sumere, den Widerspruch des Gegners antizipieren, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contradictio

  • 15 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 16 parodia

    parōdia, ae, f. (παρῳδία = der Gegengesang), die Gegenrede jmds., bes. mit Beibehaltung derselben Worte oder doch fast derselben, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 29. p. 140, 16 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parodia

  • 17 алаверды

    n
    colloq. Gegenleistung (ответная услуга), entgegenkommende Hadlung (Leistung), Gegenrede (ответная речь), Nachrede (ответная речь), Gegentoast, (eine) Ich-Gebe- Du-nimmst- Handlung, Erwiderung, Erwiderungshandlung, Antwort

    Универсальный русско-немецкий словарь > алаверды

  • 18 stichomythia

    stichomythia [ˌstıkəʊˈmıθıə] s Stichomythie f (Form des Dialogs, bei der Rede und Gegenrede auf je einen Vers verteilt sind)

    English-german dictionary > stichomythia

  • 19 ellenkezés

    (DE) Gegenrede {e}; Widersinn {r}; Widersinnigkeit {e}; Wiederspenstigkeit {e}; (EN) antagonism; contrariety; contrariness; disagreement; opponency; opposition; oppugnance; oppugnancy; resistance; traverse

    Magyar-német-angol szótár > ellenkezés

  • 20 kifogás

    (DE) Ausnahme {e}; Ausrede {e}; Beanstandung {e}; Einsprüche {pl}; Einwand {r}; Einwände {pl}; Gegenrede {e}; Scheingrund {r}; ausgeredet; ausnahme; entschuldige; getadelt; (EN) alibi; blind; caveat; censure; evasion; exception; excusal; excuse; kick; mask; objection; objection to sg; plea; pretension; pretext; remonstrance; representation; shift; stall; stricture; subterfuge

    Magyar-német-angol szótár > kifogás

См. также в других словарях:

  • Gegenrede — Gegenrede, soviel wie Einrede (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenrede — die Gegenrede, n (Oberstufe) Äußerung, mit der jmdm. widersprochen wird Synonyme: Einspruch, Einwand, Einwendung, Widerrede, Widerspruch Beispiel: Der Antrag wurde von den Abgeordneten einstimmig und ohne Gegenrede angenommen. Kollokation: das… …   Extremes Deutsch

  • Gegenrede — 1. Antwort, Entgegnung, Erwiderung, Gegenbemerkung, Reaktion, Rückäußerung, Widerrede; (bildungsspr., Rechtsspr.): Replik; (ugs.): Konter; (landsch.): Gegenwort; (Rhet.): Responsion. 2. Aber, Einspruch, Einwand, Einwendung, Gegenbehauptung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gegenrede — Ge|gen|re|de 〈f. 19〉 Antwort, Entgegnung, Widerrede, Einwand ● ein Meinungsaustausch in lebendiger Rede und Gegenrede * * * Ge|gen|re|de, die: 1. (geh.) Antwort, Erwiderung: sie wechselten angeregt Rede und G. 2. Widerrede, Einwand: ohne G. ließ… …   Universal-Lexikon

  • Gegenrede, die — Die Gêgenrède, plur. die n. 1) Eine Rede, welche einer andern entgegen gesetzet ist, oder wegen einer andern vorher gegangenen Rede gehalten wird. 2) In den Rechten, die Einwendung des Beklagten wider die Klage des Klägers; die Gegenantwort, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenrede — Ge̲·gen·re·de die; meist Sg; 1 geschr ≈ Antwort, Erwiderung 2 ≈ Widerspruch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenrede — Ge|gen|re|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Replik — Erwiderung; Rückmeldung; Antwort; Auskunft; Reaktion; Entgegnung * * * Re|plik 〈f. 20〉 1. Entgegnung, Erwiderung 2. Gegenrede (bes. des Klägers auf die Verteidigung des Beklagten) 3. genaue Wiederholung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst; …   Universal-Lexikon

  • Stichomythie — Sti|cho|my|thie 〈f. 19〉 dramatischer Dialog, bei dem Rede u. Gegenrede mit jeder Verszeile wechseln [<grch. stichos „Vers, Zeile, Reihe“ + mythos „Rede, Wort, Erzählung“] * * * Sti|cho|my|thie [ʃt…, st…], die; , n [griech. stichomythi̓a = das… …   Universal-Lexikon

  • Antrag zur Geschäftsordnung — Die Geschäftsordnung (GO) eines Gremiums, englisch rules of order oder rules of procedure, ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums abzulaufen haben. Sie kann Bestandteil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • GO-Antrag — Die Geschäftsordnung (GO) eines Gremiums, englisch rules of order oder rules of procedure, ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums abzulaufen haben. Sie kann Bestandteil einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»