Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gegengrund

  • 1 Gegengrund

    Gegengrund m встре́чный до́вод

    Allgemeines Lexikon > Gegengrund

  • 2 Gegengrund

    Gegengrund
    〈m.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gegengrund

  • 3 Gegengrund

    m counterargument, argument against (it)
    * * *
    Ge|gen|grund
    m
    reason against

    Gründe und Gegengründe (für etw) — reasons for and against (sth)

    * * *
    der s. Grund 4)
    * * *
    Gegengrund m counterargument, argument against (it)
    * * *
    der s. Grund 4)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegengrund

  • 4 Gegengrund

    БНРС > Gegengrund

  • 5 Gegengrund

    сущ.
    1) общ. встречный аргумент, встречный довод

    Универсальный немецко-русский словарь > Gegengrund

  • 6 Gegengrund

    m -(e)s, -gründe protivurazlog

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gegengrund

  • 7 Gegengrund

    m <-(e)s,..gründe> встречный довод

    zu etw. (D) Gründe und Gégengründe ánführen — приводить аргументы за и против

    Универсальный немецко-русский словарь > Gegengrund

  • 8 Gegengrund

    встре́чный до́вод. welche Gegengrunde haben Sie? каки́е у вас возраже́ния ? Gründe und Gegengrunde abwägen взве́шивать /-ве́сить "за" и "про́тив"

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gegengrund

  • 9 Gegengrund

    Gégengrund m -(e)s,..gründe
    встре́чный до́вод [аргуме́нт]

    Большой немецко-русский словарь > Gegengrund

  • 10 proturazlog

    Gegengrund m (-[e]s, ''-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > proturazlog

  • 11 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

  • 12 встречный аргумент

    adj
    gener. Gegengrund

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречный аргумент

  • 13 встречный довод

    adj
    1) gener. Gegengrund

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречный довод

  • 14 контраргумент

    n
    1) gener. Gegenargument, Gegenbeweis
    3) law. Gegengrund, Remonstranz

    Универсальный русско-немецкий словарь > контраргумент

  • 15 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a.
    ————
    2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod
    ————
    mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppono

  • 16 quarrel

    1. noun
    1) Streit, der

    have a quarrel with somebody [about/over something] — sich mit jemandem [über etwas (Akk.) od. wegen etwas/um etwas] streiten

    pick a quarrel [with somebody over something] — [mit jemandem wegen etwas] Streit anfangen

    2) (cause of complaint) Einwand, der ( with gegen)
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) [sich] streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    quarrel with each other — [sich] [miteinander] streiten; (fall out, dispute) sich [zer]streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    2) (find fault) etwas auszusetzen haben ( with an + Dat.)
    * * *
    ['kworəl] 1. noun
    (an angry disagreement or argument: I've had a quarrel with my girl-friend.) der Streit
    2. verb
    (to have an angry argument (with someone): I've quarrelled with my girl-friend; My girl-friend and I have quarrelled.) sich streiten
    - academic.ru/59568/quarrelsome">quarrelsome
    - quarrelsomeness
    * * *
    quar·rel
    [ˈkwɒrəl, AM ˈkwɔ:r-]
    I. n
    1. (argument) Streit m, Auseinandersetzung f, Zank m
    a \quarrel/ \quarrels over border territory ein Grenzstreit m/Grenzstreitigkeiten
    to have a \quarrel sich akk streiten [o zanken], Streit [o eine Auseinandersetzung] haben
    to patch up a [or the] \quarrel ( fig) einen [o den] Streit beilegen fig
    to pick [or start] a \quarrel with sb einen Streit anfangen [o fig vom Zaun brechen
    2. (cause of complaint) Einwand m, Gegengrund m
    to have no \quarrel with sth decisions, methods, verdict keinen Einwand gegen etw akk haben, nichts gegen etw akk einzuwenden haben
    II. vi
    <- ll->
    1. (argue) sich akk streiten [o zanken]
    stop \quarrelling, you two! hört auf zu streiten, ihr beiden!
    to \quarrel about [or over] sth [sich akk] über [o um] etw akk streiten
    what did you \quarrel about? worüber habt ihr gestritten?
    they seemed to \quarrel about money sie schienen sich um Geld zu streiten
    to \quarrel with sb [sich akk] mit jdm streiten
    2. (disagree with)
    to \quarrel with sth etw an etw dat aussetzen
    you can't \quarrel with that daran gibt es nichts auszusetzen
    * * *
    I ['kwɒrəl]
    n
    (in window) rautenförmiges Fensterglas II
    1. n
    1) Streit m; (= dispute) Auseinandersetzung f

    they have had a quarrel — sie haben Streit gehabt, sie haben sich gestritten

    2) (cause for complaint) Einwand m (with gegen)
    2. vi
    1) (= have a dispute) sich streiten (with mit, about, over über +acc); (more trivially) sich zanken

    to quarrel over sthsich über etw (acc) streiten; (over inheritance) sich wegen or um etw streiten

    2) (= find fault) etwas auszusetzen haben (with an +dat)

    you can't quarrel with thatdaran kann man doch nichts aussetzen

    * * *
    quarrel1 [ˈkwɒrəl; US auch ˈkwɑ-]
    A s
    1. Streit m ( with mit; about, over über akk, um, wegen; between zwischen dat):
    have a quarrel Streit haben; pick1 B 16
    2. Beschwerde f, Beanstandung f:
    have no quarrel with keinen Grund zur Klage haben über (akk), nichts auszusetzen haben an (dat)
    B v/i prät und pperf -reled, besonders Br -relled
    1. (sich) streiten, (sich) zanken ( with mit; for wegen; about, over über akk, um, wegen)
    2. sich zerstreiten
    3. hadern (with one’s lot mit seinem Schicksal)
    4. etwas auszusetzen haben ( with an dat)
    quarrel2 [ˈkwɒrəl; US auch ˈkwɑ-] s
    1. kleines quadratisches oder rhombisches Fach (einer Fensterscheibe)
    2. Glaserdiamant m
    3. Steinmetzmeißel m
    * * *
    1. noun
    1) Streit, der

    have a quarrel with somebody [about/over something] — sich mit jemandem [über etwas (Akk.) od. wegen etwas/um etwas] streiten

    pick a quarrel [with somebody over something] — [mit jemandem wegen etwas] Streit anfangen

    2) (cause of complaint) Einwand, der ( with gegen)
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) [sich] streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    quarrel with each other — [sich] [miteinander] streiten; (fall out, dispute) sich [zer]streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    2) (find fault) etwas auszusetzen haben ( with an + Dat.)
    * * *
    n.
    Streit -e m.
    Zank nur sing. m. v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    zanken v.

    English-german dictionary > quarrel

  • 17 quarrel

    quar·rel [ʼkwɒrəl, Am ʼkwɔ:r-] n
    1) ( argument) Streit m, Auseinandersetzung f, Zank m;
    a \quarrel/\quarrels over border territory ein Grenzstreit/Grenzstreitigkeiten;
    to have a \quarrel sich akk streiten [o zanken], Streit [o eine Auseinandersetzung] haben;
    to patch up a [or the] \quarrel ( fig) einen [o den] Streit beilegen ( fig)
    to pick [or start] a \quarrel with sb einen Streit anfangen [o ( fig) vom Zaun brechen];
    2) ( cause of complaint) Einwand m, Gegengrund m;
    to have no \quarrel with sth decisions, methods, verdict keinen Einwand gegen etw akk haben, nichts gegen etw akk einzuwenden haben vi <- ll->
    1) ( argue) sich akk streiten [o zanken];
    stop \quarrelling, you two! hört auf zu streiten, ihr beiden!;
    to \quarrel about [or over] sth [sich akk] über [o um] etw akk streiten;
    what did you \quarrel about? worüber habt ihr gestritten?;
    they seemed to \quarrel about money sie schienen sich um Geld zu streiten;
    to \quarrel with sb [sich akk] mit jdm streiten
    to \quarrel with sth etw an etw dat aussetzen;
    you can't \quarrel with that daran gibt es nichts auszusetzen

    English-German students dictionary > quarrel

  • 18 ellenérv

    (DE) Gegengrund {r}; (EN) con; counter-argument

    Magyar-német-angol szótár > ellenérv

См. также в других словарях:

  • Gegengrund, der — Der Gêgengrund, des es, plur. die gründe, ein Beweis oder Bewegungsgrund, der andern Gründen entgegen gesetzet ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegengrund — Ge|gen|grund 〈m. 1u〉 1. einem angeführten Grund entgegengesetzter Grund 2. Grund für das Gegenteil 3. Grund gegen etwas ● Gründe und Gegengründe anführen * * * Ge|gen|grund, der: vgl. ↑ Gegenargument: zu etw. Gründe und Gegengründe anführen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Einwand — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); E …   Universal-Lexikon

  • Adverbialsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz. Bsp.: Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbialsätze — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gliedsatz — Nebensätze sind Teilsätze (siehe auch Satz), die in einem übergeordneten Teilsatz (sog. Matrixsatz) eingebunden sind und von ihm abhängen. Teilsätze lassen sich in Hauptsätze und Nebensätze unterteilen. Während im Deutschen in Hauptsätzen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktionaler Gliedsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktionalsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktionalsätze — Nebensätze sind Teilsätze (siehe auch Satz), die in einem übergeordneten Teilsatz (sog. Matrixsatz) eingebunden sind und von ihm abhängen. Teilsätze lassen sich in Hauptsätze und Nebensätze unterteilen. Während im Deutschen in Hauptsätzen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzessiv — Unter einem Konzessivsatz, auch Einräumungssatz (von lateinisch: concedere = zugestehen), versteht man in der Grammatik einen besonderen adverbialen Nebensatz (der Einschränkung). Mit einem konzessiven Nebensatz drückt man einen Gegensatz bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzessivsatz — Unter einem Konzessivsatz, auch Einräumungssatz (von lateinisch: concedere = zugestehen), versteht man in der Grammatik einen besonderen adverbialen Nebensatz (der Einschränkung). Mit einem konzessiven Nebensatz drückt man einen Gegensatz oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»