Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gefeierte

  • 1 Gefeierte

    Gefeierte sub m, f юбиля́р; вино́вник, вино́вница торжества́ (разг.)

    Allgemeines Lexikon > Gefeierte

  • 2 Gefeierte

    БНРС > Gefeierte

  • 3 Gefeierte

    прил.
    разг. виновник торжества, виновница торжества, юбиляр

    Универсальный немецко-русский словарь > Gefeierte

  • 4 Gefeierte

    (r) m -n, -n slavljenik, svečar

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gefeierte

  • 5 Gefeierte

    Geféierte sub m, f
    юбиля́р; разг. вино́вник [вино́вница] торжества́

    Большой немецко-русский словарь > Gefeierte

  • 6 sie ist eine gefeierte Schauspielerin

    Универсальный немецко-русский словарь > sie ist eine gefeierte Schauspielerin

  • 7 toast

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Toast, der

    cheese/egg on toast — Toast mit Käse/Ei

    as warm as toast(fig.) schön warm (ugs.)

    2) (call to drink) Toast, der

    drink/propose a toast to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken/einen Toast auf jemanden/etwas ausbringen

    2. transitive verb
    1) rösten; toasten [Brot]
    2) (drink in honour of) trinken auf (+ Akk.)
    * * *
    I 1. [təust] verb
    (to make (bread etc) brown in front of direct heat: We toasted slices of bread for tea.) toasten
    2. noun
    (bread that has been toasted: He always has two pieces of toast for breakfast.) der Toast
    - academic.ru/119124/toasted">toasted
    - toaster
    - toaster oven
    - toastrack
    II 1. [təust] verb
    (to drink ceremonially in honour of, or to wish success to (someone or something): We toasted the bride and bridegroom / the new ship.) trinken auf
    2. noun
    1) (an act of toasting: Let's drink a toast to our friends!) der Toast
    2) (the wish conveyed, or the person etc honoured, by such an act.) der Trinkspruch
    * * *
    [təʊst, AM toʊst]
    I. n
    1. no pl (bread) Toast m
    slice of \toast Scheibe f Toast
    to be warm as \toast mollig [o SCHWEIZ meist wohlig] warm sein
    2. (when drinking) Toast m, Trinkspruch m
    the \toast was the success of the future es wurde auf den zukünftigen Erfolg getrunken
    to drink a \toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to propose a \toast to sb/sth einen Trinkspruch auf jdn/etw ausbringen
    the \toast of the town ( dated) der Star der Stadt
    3.
    to be \toast AM (fam!) erledigt sein fam
    to have sb on \toast BRIT ( fam) jdn in der Hand haben
    II. vt
    1. (cook over heat)
    to \toast almonds/walnuts Mandeln/Walnüsse rösten
    to \toast bread/a muffin Brot/ein Muffin toasten
    2. ( fig: warm up)
    to \toast oneself/one's feet by the fire sich akk /seine Füße am Feuer wärmen
    to \toast sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    to be \toasted as a beauty/success ( fig) als eine Schönheit/Erfolg gefeiert werden
    * * *
    I [təʊst]
    1. n
    Toast m

    a piece of toastein Toast m, eine Scheibe Toast

    2. vt
    bread toasten; (on open fire, in oven) rösten

    to toast one's feet by the firesich (dat) die Füße am Feuer wärmen

    3. vi
    (bread etc) sich toasten/rösten lassen; (inf person) braten (inf), rösten (inf) II
    1. n
    1) Toast m, Trinkspruch m

    to drink or raise a toast to sb — auf jdn trinken, einen Toast auf jdn ausbringen

    they raised their glasses in a toast (to him) — sie hoben ihre Gläser (um auf ihn zu trinken)

    2)

    she was the toast of the townsie war der gefeierte Star der Stadt

    2. vt

    to toast sb/sth — auf jds Wohl or jdn/etw trinken

    * * *
    toast1 [təʊst]
    A s Toast m:
    (as) warm as toast mollig oder schön warm;
    I’m (as) warm as toast mir ist angenehm warm
    B v/t
    1. a) toasten
    b) rösten
    2. toast one’s hands by the fire sich die Hände am Feuer wärmen
    C v/i
    1. sich toasten oder rösten lassen
    2. be toasting in the sun umg sich in oder von der Sonne braten lassen
    toast2 [təʊst]
    A s
    1. Toast m, Trinkspruch m:
    2. jemand oder etwas, auf den oder das ein Toast ausgebracht wird
    3. gefeierte Person oder Sache:
    the toast of the opera season der Star der Opernsaison
    B v/t toasten oder trinken auf (akk), einen Toast oder Trinkspruch ausbringen auf (akk)
    C v/i toasten (to auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Toast, der

    cheese/egg on toast — Toast mit Käse/Ei

    as warm as toast(fig.) schön warm (ugs.)

    2) (call to drink) Toast, der

    drink/propose a toast to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken/einen Toast auf jemanden/etwas ausbringen

    2. transitive verb
    1) rösten; toasten [Brot]
    2) (drink in honour of) trinken auf (+ Akk.)
    * * *
    v.
    rösten v. n.
    Röstbrot -e n.
    Toast -s m.
    Toastbrot n.

    English-german dictionary > toast

  • 8 gefeiert

    1.
    part II от feiern
    2. part adj
    прославленный, знаменитый

    БНРС > gefeiert

  • 9 виновник

    БНРС > виновник

  • 10 виновник

    виновник м Urheber m 1d; Schuldige sub m виновник торжества Gefeierte sub m

    БНРС > виновник

  • 11 celeber

    celeber, bris, bre, u. (selten) celebris, e (s. unten a. E.), Abl. ī, Adi. m. Compar. u. Superl. (κέλλω), zahlreich, I) v. Orten, Versammlungen usw.: A) eig.: a) = viel od. zahlreich besucht, belebt (Ggstz. desertus, derelictus, secretus), locus, Cic.: regio, Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus (quellreichste) Ide, Ov. – b) = volkreich, bevölkert, belebt, urbes, oppidum, Tac.: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, Deputationen usw. gefeiert, verherrlicht, feierlich, funus fit regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de fastis sustulissent celeberrimum et sanctissimum, Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos et laetissimos viderit, Cic. – 2) viel besprochen, viel gehört, gefeiert (in Prosa seit Liv., s. Kühner Cic. Tusc. 5, 9), a) v. Lebl.: celebre est apud nos imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: famam inter barbaros celebrem esse (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis duces, des gefeierten Namens = sehr gefeierte, Liv. – b) von Pers., gefeiert = berühmt, clarissimarum urbium excidio celeberrimi viri, Liv.: per omnium annalium monumenta celebres nominibus, gefeierten Namens, Liv.: gentis Aquitanae celeber Messala triumphis, Tibull.: c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), 8: m. Infin., Catane generasse pios quondam celeberrima fratres, Sil. 14, 197: absol., Diana, Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv., Greg. Tur. hist. Franc. 1, 7. – II) = creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima, Ov. ex Pont. 1, 9, 25: verba celeberrima, Ov. art. am. 2, 705. – / celebris als masc. bei Cornif. rhet. 2, 7. Mela 1, 13, 1 (1. § 70). Tac. ann. 2, 88 u. ö. (s. Ernesti u. Nipperd. z. St.). Gell. 17, 21, 10. Apul. met. 2, 12. – Abl. des Femin. nach der 1. Dekl., in acie celebra, *Pacuv. tr. 168.

    lateinisch-deutsches > celeber

  • 12 compitalis

    compitālis, e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares, auf den Scheidewegen stehende, Varr. LL. 6, 25. Suet. Aug. 31, 4. – subst., a) compitāles, ium, m., Priesterkollegium für die Kompitalien, Kompitalpriester, Augustales, Corp. inscr. Lat. 11, 4815 u. 4818. – b) Compitālia, ium u. iōrum, n., das zu Ehren der Laren jährlich kurze Zeit nach den Saturnalien (den Tag bestimmte der Prätor) auf den Scheidewegen gefeierte Fest, das Kompitalienfest, die Kompitalien (vgl. Varr. LL. 6, 25. Plin. 36, 204. Paul. ex Fest. 40, 3), Naev. com. 100. Cato r. r. 5, 3 u. 57, 2 (wo großgeschrieben). Formul. vet. bei Gell. 10, 24, 3. Cic. ad Att. 2, 3 extr. – / Genet. Plur. ium u. iōrum nach Charis. 42, 26 u. Prisc. 7, 27; Genet. Compitaliorum steht Cic. Pis. 8.

    lateinisch-deutsches > compitalis

  • 13 Cronia

    Cronia, ōrum, n. (τὰ Κρόνια), das in Griechenland, bes. zu Athen gefeierte Kronosfest, L. Acc. b. Macr. sat. 1, 7, 37.

    lateinisch-deutsches > Cronia

  • 14 Faunus

    Faunus, ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. Waldgott verehrt, in dessen Hain (s. Albunea) Orakel durch Inkubation erteilt wurden, Lact. 1, 22, 9. Verg. Aen. 7, 81. Ov. fast. 4, 653. Calp. ecl. 1, 13. – Später wurde er mit dem arkadischen Pan ( Lupercus) vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. Panen und Panisken identifiziert wurden, Hor. carm. 1, 17, 2. Prop. 4, 2, 34. Ov. fast. 2, 424; u. die Fauni, Ov. met. 1, 193; 6, 392. Vgl. Preller, Röm. Mythol.3 1, 380 f. – Dav.: A) Faunālia, ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach Acro u. Porphyr. Hor. carm. 3, 18, 10. – B) Faunius, a, um, faunisch, versus (= Saturnius versus), Mar. Victorin. art. gr. 3, 18, 1. p. 139, 1 K.: u. so modi, Placid. gloss. V, 22, 8.

    lateinisch-deutsches > Faunus

  • 15 Flora

    Flōra, ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und Blüten, die Frühlingsgöttin, Ov. fast. 5, 183 sqq. Varro r. r. 1, 1, 6. Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius, a, um, zur Flora gehörig, de re Floria, über das Florafest (eine Schrift des Kato), Gell. 9, 12, 7. – B) Flōrālis, e, die Flora betreffend, flamen, Poët. b. Varro LL. 7, 45: sacrum = Floralia (w. s.), Ov. fast. 4, 947: ioci, am Florafeste, Sen. ep. 97, 8: ludi, am Florafeste, Tert. de spect. 6. Arnob. 7, 33. – subst., Flōrālia, ium u. iōrum, n., a) das von den Römern mit Schauspielen u. allerlei Belustigungen am 28. April gefeierte Fest der Flora, das Florafest, Blumenfest, Varro r. r. 1, 1, 6. Plin. 18, 286. Macr. sat. 1, 4, 14: verbunden mit Spielen, ludi Floralia, Quint. 1, 5, 52. Lact. 1, 20, 6; u. mit Spenden an das Volk, Pers. 5, 178. – b) das Blumenfest bei den Massiliensern, Iustin. 43, 4, 6. – Dav. abgel.: Flōrālicius, a, um, zum Feste der Flora gehörig, ferae, Tiergefechte am Florafeste, Mart. 8, 67, 4.

    lateinisch-deutsches > Flora

  • 16 Fugalia

    Fugālia, ium, n. (sc. sacra), das am 24. Febr. zum Andenken an die Vertreibung der Könige gefeierte Fest, das Fest der Vertreibung, Augustin. de civ. dei 2, 6.

    lateinisch-deutsches > Fugalia

  • 17 Hadrianus [2]

    2. Hadriānus, ī, m., vollst. P. Aelius Hadrianus, geb. 76 n. Chr., röm. Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., Spart. Hadr. 1 sqq. Eutr. 8, 5 sqq. Aur. Vict. de Caes. 14. – Dav. A) Hadriānālis, e, zu Hadrian gehörig, Hadrian-, sodalis, Corp. inscr. Lat. 14, 3610. – B) Hadriānia, iōn, n., das zu Ehren Hadrians (zu Ephesus) gefeierte Fest, die Hadriansfeier, Corp. inscr. Lat. 3, 296 u. 297.

    lateinisch-deutsches > Hadrianus [2]

  • 18 icas

    īcas, adis, f. (εὶκάς, die Zahl zwanzig), Plur. icades, Akk. -das (εἰκάδες), der dem Epikur zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20. des Gamelion Epikurs Geburtstag), Plin. 35, 5; vgl. Cic. de fin. 2, 101.

    lateinisch-deutsches > icas

  • 19 Laralia

    Larālia, ium, n. (Lar), das zu Ehren der Laren (am 1. Mai) gefeierte Fest, das Larenfest, Fest. p. 253 (a), 16.

    lateinisch-deutsches > Laralia

  • 20 Matralia

    Mātrālia, ium, n. (Mater), das jährlich am 11. Juni gefeierte Fest der Mater Matuta, Varro LL. 5, 106. Ov. fast. 6, 475: festa M., Ov. fast. 6, 533.

    lateinisch-deutsches > Matralia

См. также в других словарях:

  • Gefeierte — ↑Jubilarin …   Das große Fremdwörterbuch

  • der Gefeierte — der Gefeierte …   Deutsch Wörterbuch

  • Diva — Lead Singer; Primadonna; Hauptsängerin * * * Di|va [ di:va], die; , s und Diven [ di:vn̩]: gefeierte Sängerin, [Film]schauspielerin, die besonders durch ihre exzentrischen Allüren von sich reden macht: echte Diven gibt es nur noch selten. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • feiern — auf den Putz hauen (umgangssprachlich); feierlich begehen; begehen; zelebrieren; auf die Pauke hauen (umgangssprachlich); die Korken knallen lassen (umgangssprachlich); steil gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»