Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Geburtsstunde

  • 1 Geburtsstunde

    Geburtsstunde f hodina f narození (a fig)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Geburtsstunde

  • 2 Geburtsstunde

    f
    1. hour of birth
    2. fig. birth; am... schlug die Geburtsstunde einer neuen Ära / Nation on... a new era / nation was born
    * * *
    Ge·burts·stun·de
    f time of birth
    * * *
    die hour of birth
    * * *
    1. hour of birth
    2. fig birth;
    am … schlug die Geburtsstunde einer neuen Ära/Nation on … a new era/nation was born
    * * *
    die hour of birth
    * * *
    f.
    hour of birth n.
    natal hour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geburtsstunde

  • 3 Geburtsstunde

    сущ.
    общ. Дата основания, рождение (чего-л.) (напр. государства) (Geburtsstunde eines Staates)

    Универсальный немецко-русский словарь > Geburtsstunde

  • 4 Geburtsstunde

    das war die Geburtsstunde der Kosmonautik э́тот день стал днём рожде́ния космона́втики

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geburtsstunde

  • 5 Geburtsstunde

    f
    1. birth
    2. hour of birth
    3. natal hour

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Geburtsstunde

  • 6 die Geburtsstunde

    - {natal hour}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Geburtsstunde

  • 7 ώρο-θετέω

    ώρο-θετέω, 1) beim Nativitätstellen, beim Beobachten der Geburtsstunde bemerken. – 2) die Geburtsstunde regieren, von dem in der Geburtsstunde am Himmel stehenden Planeten, Lucill. 42 (XI, 160), vgl. 43 (XI, 161).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ώρο-θετέω

  • 8 ώροθετέω

    ώρο-θετέω, (1) beim Nativitätstellen, beim Beobachten der Geburtsstunde bemerken; (2) die Geburtsstunde regieren, von dem in der Geburtsstunde am Himmel stehenden Planeten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ώροθετέω

  • 9 рождение

    n
    1) gener. (чего-л.)(напр. государства) Geburtsstunde (Geburtsstunde eines Staates)
    2) liter. Ankuft, Ankunft, Geburt
    3) atom. Erzeugung
    4) pompous. Wiegenfest

    Универсальный русско-немецкий словарь > рождение

  • 10 astrum

    astrum, ī, n. (ἄστρον), jeder leuchtende Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: homines tantummodo annum solis, id est unius astri reditum metiuntur, Cic.: alqm astris inferre, unter die Sterne versetzen, Ov. met. 9, 272. Schol. ad Caes. Germ. Arat. 347. p. 417, 4 E.: dass. alqm in astris ponere, Hyg. fab. 194 extr.; u. alqm inter astra collocare, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. – u. Plur. astra meton., α) = Sonne, astra Thyestae abstulit, begrub den Th. in Nacht, Lucan. 7, 452. – β) = Götter, Auct. Aetnae 51 u. 68. – in bezug auf den Einfluß der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, die Konstellation in der Geburtsstunde, Hor.: utrumque nostrum consentit astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – poet., zur Bezeichnung bedeutender Höhe, turris educta ad astra, bis an die Sterne (an den Himmel), Verg.: mons ibi verticibus petit arduus astra duobus, Ov. – II) übtr.: tollere in astra, Cic., od. ad astra, Verg., od. educere in astra, Hor., bis zu den Sternen-, bis an od. in den Himmel erheben (= sehr rühmen): ex astris decidere, aus dem Himmel fallen, seines größten Ruhms verlustig gehen, Cic.: sic itur ad astra, so erlangt man unsterblichen Ruhm, Verg.

    lateinisch-deutsches > astrum

  • 11 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    lateinisch-deutsches > genitalis

  • 12 genitura

    genitūra, ae, f. (geno = gigno), I) die Zeugung, Gebärung, alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte Geschöpf, Eccl. – od. das erzeugte Geschlecht, Eccl. – c) die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > genitura

  • 13 horoscopo

    hōroscopo, āre (ὡροσκοπέω), die Geburtsstunde anzeigen, Manil. 3, 296. Firm. math. 5, 1, 5 u. ö.

    lateinisch-deutsches > horoscopo

  • 14 horoscopos

    hōroscopos, on (ὡροσκόπος), I) die Stunde anzeigend, vasa, Sonnenuhren, Mart. Cap. 6. § 595. – II) die Nativität anzeigend, subst. hōroscopos, ī, m., a) der Nativitätssteller, Schol. Pers. 5, 18. – b) der Stand der Gestirne in der Geburtsstunde eines Menschen, die Nativität, Pers. 6, 18. Manil. 3, 190. 200. 205. 504. Augustin. de civ. dei 5, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > horoscopos

  • 15 lucinus

    lūcīnus, a, um (lux), Licht od. ans Licht bringend, hora, Geburtsstunde, Prud. adv. Symm. 2, 222. – Klass. nur subst., Lūcīna, ae, f., die Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. – II) als an das Lebenslicht fördernde Geburtsgöttin, v. der Juno, Plaut. aul. 692. Ter. adelph. 487. Varro LL. 5, 69. Verg. ecl. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 1, 813: v. der Diana, Catull. 34, 13. – meton. = das Gebären, Lucinam pati, kalben (v. der Kuh), Verg. georg. 3, 60: cui rugis uterum Lucina notavit, Ov. art. am. 3, 785: lucinae illis properatius tempus est, Solin. 26, 4: aber lucinam (Mutterleib) aestivus dies solvit, Solin. 12, 4 (vgl. uterum trigesimus dies liberat, 26, 4).

    lateinisch-deutsches > lucinus

  • 16 nascentia

    nāscentia, ae, f. (nascor), die Geburt = Geburtsstunde, Vitr. 9, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > nascentia

  • 17 natalicius

    nātālicius, a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage gehörig, Geburts-, Geburtstags-, I) adi.: sidera, Cic.: praedicta, Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – II) subst.: A) nātālicia, ae, f. (sc. cena), Geburtstagsschmaus, nataliciam (alci) dare in hortis, Cic. Phil. 2, 15. – B) nātālicium, iī, n., a) Geburtstagsgeschenk, Censor. 1. § 5. – b) das Geburtstagsfest, der Geburtstag, auch der Todestag eines Heiligen od. Märtyrers, tanta praeparas in natalicio tuo, Ps. Augustin. serm. app. 115, 2: ad natalicium invitare u. natalicia sua celebrare, ibid. no. 3: natalicia esse celeberrimorum martyrum, Paulin. vit. S. Ambr. 38.

    lateinisch-deutsches > natalicius

  • 18 Geburt

    Geburt, I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt). – nascendi condicio (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das Los bei der Geburt). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – Stunde der G., Tag der G., Jahr der G., Ort der G., s. Geburtsstunde etc.: von G. an, a primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. non in cunabulis consulem factum esse); inde ab incunabulis (von der Wiege an): vor jmds. G., ante alqm natum; antequam alqs natus est: nach jmds. G., post alqm natum; postquam alqs natus est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, deiner, seiner) G., in nascendi initio; nascens; dum nascor (z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili genere natus; nobili od. haud obscuro loco natus; honesto loco natus: von niedriger (geringer) G., ignobili, humili, obscuro loco natus; obscuris ortus maioribus. – der G. nach (od. von G.) der ältere, maior natu, der jüngere, minor natu: von G. ein Tuskulaner, dem Bürgerrechte nach ein Römer, ortu Tusculanus, civitate Romanus: von G. ein Macedonier, natione Macedo; vgl. »gebürtig«. – 2) übtr., Ursprung, Beginn, ortus. origo. – initium (Anfang, Beginn). – in der G., nascens; exoriens; recens (noch neu). – B) meton., das, was geboren werden soll od. wird: partus. – infans editus (das geborene Kind).

    deutsch-lateinisches > Geburt

  • 19 Geburtsmonat

    Geburtsmonat, jmds., mensis, quo alqs genitus est.Geburtsort,- stadt, locus, in quo alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. locus incunabulorum (Wiegenort). – incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege der Kindheit = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u. bl. patria (Vaterstadt). – Athen, mein G., Athenae, unde nos sumus: sein G. ist Athen, natus est Athenis. Geburtsstunde, hora, quā alqs gignitur (genitus est etc.); prima nascendi hora. Geburtstag, dies natalis, auch bl natalis (im allg.). – dies, quo alqs nascitur od. gignitur (Tag, an dem jmd. geboren wird) – dies, quo alqs natus od. genitus est (Tag, an dem jmd. geboren ist). – miein G., natalis meus od. noster; auch bl. dies meus (z.B. diem meum scis esse III. Nonlan.): den G. feiern, diem natalem agere od. festum habere: jmds. G. feierlich begehen, diem alcis natalem od. bl. alcis natalem celebrare: jmds. G. nicht feiern, alcis natalem silentio transigere. Geburtstagsgeschenk, munus natalicium. – u. bl. natalicium. Geburtstagskind, is (ea), cuius natalis dies celebratur. Geburtstagsschmaus, natalicia, ae,f. (sc.cena). – einen G. geben, natalician, dare, jmdm., alci; u. cenam dare celebrandi diei natalis causā.

    deutsch-lateinisches > Geburtsmonat

  • 20 Nativität

    Nativität, positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im Augenblicke der Geburt). – sidus natalicium (das Zeichen, unter dem jmd. geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – die Nativität stellen, ponere horam; animadvertere et notare sidera natalicia: jmdm. die N. stellen, alci ponere horam; notare vitam alcis ex natali die: sich von jmd. die N. stellen lassen, alqm consulere de genitura. Nativitätsteller, natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. – Im Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. Nativitätstellerei, - ung, praedictio et notatio vitae cuiusque ex natali die (als Handlung, auch im Plur.). – natalicia praedicta, ōrum,n. pl. (als Sache, z.B. Chaldaeorum).

    deutsch-lateinisches > Nativität

См. также в других словарях:

  • Geburtsstunde des Dritten Reiches — Villa des Bankiers Schröder am Stadtwaldgürtel 35, Köln Das Treffen Papens mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder am 4. Januar 1933 in Köln gilt als die „Geburtsstunde des Dritten Reiches“ (Karl Dietrich Bracher). Unter der Vermittlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtsstunde, die — Die Gebūrtsstunde, plur. die n, die Stunde, in welcher man geboren ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geburtsstunde — Ge|burts|stun|de, die: Stunde der Geburt: Ü die G. der Demokratie. * * * Ge|burts|stun|de, die: Stunde der Geburt: Ü die G. der Demokratie; Er ... hatte noch die G. des Prokower Ghettos erlebt (Hilsenrath, Nacht 11) …   Universal-Lexikon

  • Geburtsstunde — Ge|burts|stun|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Landesbühne Niedersachsen Nord — Logo der Landesbühne Die Landesbühne Niedersachsen Nord (LBNN) ist ein 1952 gegründetes Theater mit Standort in Wilhelmshaven. Hervorgegangen aus der Ostfriesischen Landesbühne in Leer, ist es heute eine von zwei Landesbühnen in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderteam — ist eine Bezeichnung für die österreichische Fußballnationalmannschaft der Jahre 1931 bis 1933, die vor allem mit hohen Siegen über europäische Spitzenmannschaften für Aufsehen sorgte. Das Wunderteam blieb in 12 Spielen in Folge ungeschlagen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Agroscope — ist die Sammelbezeichnung für die drei Forschungsanstalten des schweizerischen Bundesamts für Landwirtschaft, welches dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement untergeordnet ist. Die drei Forschungsanstalten sind: Agroscope Changins… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinismus — Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteiger beim Abstieg vom Aig …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinist — Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteiger beim Abstieg vom Aig …   Deutsch Wikipedia

  • Andinismus — Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteiger beim Abstieg vom Aig …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsteigen — Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»