Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Gallier

  • 1 Gallier

    Gallier pl (sg Gallier m -s) ист. га́ллы (ед. галл)

    Allgemeines Lexikon > Gallier

  • 2 Gallier

    m; -s, -, Gallierin f; -, -nen; Gaul, weiblich auch: Gallic woman ( oder girl etc.)
    * * *
    der Gallier
    gaul
    * * *
    Gạl|li|er ['galiɐ]
    1. m -s, -, Gal|li|e|rin
    [-iərɪn]
    2. f -, -nen
    Gaul
    * * *
    Gal·li·er(in)
    <-s, ->
    [ˈgali̯ɐ]
    m(f) HIST Gaul
    * * *
    Gallier m; -s, -, Gallierin f; -, -nen; Gaul, weiblich auch: Gallic woman ( oder girl etc)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gallier

  • 3 Gallier

    pl (sg Gallier m -s) ист.
    галлы (ед. галл)

    БНРС > Gallier

  • 4 Gallier

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gallier

  • 5 Gallier

    'galjər(ɪn)
    m (f - Gallierin); REL
    HIST gaulois (e) m/f
    Gallier
    Gạ llier (in) ['gal6cbf8257i/6cbf82573f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    Gaulois(e) Maskulin(Feminin)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gallier

  • 6 Gallier

    Gallier m galler

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Gallier

  • 7 Gallier

    сущ.
    ист. галлы (ед. галл), галлы

    Универсальный немецко-русский словарь > Gallier

  • 8 Gallier

    Gal·li·er(in) <-s, -> [ʼgali̭ɐ] m(f)
    Gaul

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gallier

  • 9 Gallier

    pl ист галлы

    Универсальный немецко-русский словарь > Gallier

  • 10 Gallier

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gallier

  • 11 Gallier

    Gálli¦er pl ист.
    га́ллы

    Большой немецко-русский словарь > Gallier

  • 12 Gallier

    m
    Gaul

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gallier

  • 13 Gallier

    m (6) tar. qallar (1. hazırkı Fransanın torpağında yaşamış qədim kelt tayfası; 2. köhn. fransızlar)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gallier

  • 14 der Gallier

    - {Gaul}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Gallier

  • 15 Gallierin

    Gallier m; -s, -, Gallierin f; -, -nen; Gaul, weiblich auch: Gallic woman ( oder girl etc)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gallierin

  • 16 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 17 hinderlich

    hinderlich, qui, quae, quod impedimento est. – ein h. Umstand, impedimentum: h. sein, impedimenti loco esse: jmdm. od. einer Sache h. sein, impedimento esse alci od. alci rei, in od. zu etw., ad alqd (v. Pers. u. Lebl.); obesse alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache entgegen sein, v. Lebl.); vgl. »hindern«. – es war für die Gallier beim od. zum Kampfe sehr h., daß etc., Gallis magno. ad pugnam erat impedimento, quod etc.: ich will dabei nicht h. sein, nulla in me od. per me est mora; tibi in me non erit mora: ich will dabei nicht h. sein, daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hinderlich

  • 18 Lump

    Lump, der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L. von einem Gallier, levissimus quisque Gallorum.

    deutsch-lateinisches > Lump

  • 19 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 20 rechnen

    rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere).r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. – 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Olympiaden r.,*annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach [1924] Nächten, Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; Galli non dierum numerum, sed noctium computant. – 4) auf jmd. od. etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. (hoffen, daß etc.). – alqd exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ab alcis liberalitate. – II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag bringen). – rationem habere alcis rei (etwas berücksichtigen). – aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes (schätzen, abschätzen). – um eins ins andere zu rechnen, ut peraeque ducam. – unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ascribere in numerum mit Genet. (bringen, beischreiben unter die Zahl etc.): gerechnet werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. der Sache, wofür man etwas rech. net (z.B. alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (z.B. sibi alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. – nicht gerechnet werden können, in nullo esse numero.

    deutsch-lateinisches > rechnen

См. также в других словарях:

  • Gallier — Gallier, Bewohner aller Gallien (s.d.) genannten Länder in Frankreich u. Italien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallĭer — Gallĭer, s. Gallien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallier — Gallĭer, s. Gallien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gallier — Der Begriff Gallier ist eine übergreifende Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien und dem Schweizer Mittelland). Nach dem Gallischen Krieg durch Julius Caesar (58–51 …   Deutsch Wikipedia

  • Gallier — Kelte * * * Gạl|li|er 〈m. 3; histor.〉 Einwohner Galliens [nach der lat. Bezeichnung Gallia für Frankreich] * * * Gạl|li|er, der; s, : Ew. * * * Gạlli|er,   lateinisch Gạlli, im Altertum die Bewohner Galliens. Die zu den Kelten gehörenden… …   Universal-Lexikon

  • Gallier — This interesting surname is of Old French origin, and is a Central French form of Waller, which derives from the Anglo Norman French wall(i)er , from the Old French galure, galier , a coxcomb, spark, usually given to someone who was good humoured …   Surnames reference

  • Gallier — Ein Gallier springt mehr um einen Heller, als ein Seeländer um einen Thaler. – Fischart, Gesch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gallier —  to stand a gallier, to fight. Glouc …   A glossary of provincial and local words used in England

  • Gallier Hall — Infobox nrhp | name =Gallier Hall nrhp type = nhl caption = Gallier Hall, facing Lafayette Square, New Orleans location= 545 St. Charles Avenue, New Orleans, LA lat degrees = 29 | lat minutes = 56 | lat seconds = 46.76 | lat direction = N long… …   Wikipedia

  • Gallier House — Infobox nrhp | name =Gallier House nrhp type =nhl caption = Gallier House (with green balcony) location= 1132 Royal St., New Orleans, Louisiana lat degrees = 29 lat minutes = 57 lat seconds = 40.76 lat direction = N long degrees = 90 long minutes …   Wikipedia

  • Gallier — Gạl|li|er …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»