Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fromme

  • 1 fromme

    fromme ['fʀɔmə]: på lykke og fromme auf gut Glück

    Dansk-tysk Ordbog > fromme

  • 2 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

  • 3 Ложь во спасение

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ложь во спасение

  • 4 ложь во спасение

    Универсальный русско-немецкий словарь > ложь во спасение

  • 5 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

  • 6 misericordia

    misericordia, ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit, das Mitleid, Mitgefühl, die Teilnahme (Ggstz. crudelitas), A) eig.: populi, des V., Cic.: m. obj. Genet., puerorum, mit den Kn., Cic. – adhibere (zeigen) in hominis fortunis misericordiam, Cic.: misericordiam captare, Cic.: ad alcis misericordiam confugere, Cic.: populi misericordiam concitare, Cic.: alcis (mit jmd.) misericordiā commoveri, Cic.: misericordiam alcis efflagitare, Cic.: misericordiam elicere, Liv., vultu voce lacrimis elicere, Tac.: misericordiam magnam habere, großes M. verdienen, Cic.: misericordiam alcis implorare, Cic., implorare et exposcere, Cic.: ad misericordiam inducere, Cic.: misericordiam omittere (beiseitesetzen), Sen.: in misericordiam prolabi (v. jmds. Gemüt), Liv.: non requirere alcis misericordiam, Cic.: alci suam misericordiam tribuere (erweisen), Cic.: alienā misericordiā vivere, Cic. – haec magna cum misericordia fletuque pronuntiantur, Caes.: cum intellegunt homines, quantum misericordiae nobis tuae preces et tua salus allatura sit, zur Erweckung der Teilnahme für mich beiträgt, Cic. – B) meton., Plur., misericordiae = fromme Werke, Salv. adv. avar. 2, 1. § 1. – II) personif., Misericordia, als Gottheit, Apul. met. 11, 15; vgl. Quint. 5, 11, 38. Claud. b. Gild. 404.

    lateinisch-deutsches > misericordia

  • 7 εὐ-σεβής

    εὐ-σεβής, ές, wer seine Pflichten gegen Gott, die Eltern, Vorgesetzten u. übh. ehrwürdige Personen erfüllt, der pflichtmäßig handelt, fromm, gottesfürchtig, bes. von Menschen, auch von Sachen, Theogn. 1142; εὐσεβεῖ γνώμᾳ Pind. Ol. 3, 43; εὐσεβέστατος I. 2, 43; oft bei Tragg., πρός τινα, Aesch. Suppl. 335, wie εἴς τινα, Eur. El. 253; καὶ ταῠτα μοὐστὶν εὐσεβῆ ϑεῶν πάρα Aesch. Ch. 120; auch λόγος, Suppl. 919; τρόπος, Ar. Ran. 457; τό γ' εὐσεβὲς μόνοις παρ' ὑμῖν εἷρον Soph. O. C. 1127, d. i. Frömmigkeit, wie Eur. Tr. 42; vgl. οὔτε τὸ ὑμέτερον εὐσεβὲς παρείς Antiph. 3, 96; Plat. δίκαιος ἀνὴρ καὶ εὐσεβὴς καὶ ἀγαϑὸς πάντως Phil. 39 e, öfter, obwohl das Wort in Prosa verhältnißmäßig seltener erscheint. – Adv. εὐσεβέως, Pind. Ol. 6, 79; att. εὐσεβῶς, z. B. τοῖς ἐν γένει γὰρ τἀγγενῆ ὁρᾶν εὐσ. ἔχει Soph. O. R. 1431, es ist fromme Pflicht für sie; Dem. 19, 212 ὥστε μηδενὶ ὑμῶν εὐσεβῶς ἔχει ἀποψηφίσασϑαι αὐτοῦ, so daß Keiner von euch fromm seine Pflicht thut, wenn er ihn losspricht; εὔχομαι Plat. Legg. VII, 821 d; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-σεβής

  • 8 εὐ-σέβημα

    εὐ-σέβημα, τό, fromme That, Verehrung, Demetr. Phal. §. 281.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-σέβημα

  • 9 δείδω

    δείδω, fürchten; Wurzel δι (oder δFι? Vgl. ἔδδεισεν), Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 193. 225. 226. Praes. δείδω Hom. Iliad. 11, 470. 13, 745 u. sonst; δείδετε Simon. 56 (IX, 147); δείδομεν Dion. Hal. 6, 32; gew. perf. mit Präsensbdtg δέδοικα u. δέδια, ep. δείδοικα, δείδια, δεδίασιν Il. 24, 663; δειδιότα, δειδιότες, δειδιότων, δειδιότας Homer, δειδιότες Theocr. 22, 93, der auch ein praes. δεδοίκω hat, 15, 58; att. finden sich bes. δέδοικα, δέδιμεν, δεδίασιν, conj. δεδίω, z. B. δεδίῃ Xen. Ath. 1, 11; imprt. δέδιϑι, δέδιτε, Thuc. 4, 126; ep. δείδιϑι Il. 5, 827, Nic. Al. 443 δείδῑϑι, u. δείδιε Qu. Sm. 7, 298. 305; δείδιε als impf. Il. 18, 34. 24, 358; ἐδείδιε Qu. Sm. 10, 450 u. Nonn.; ἐδείδιον Qu. Sm. 5, 282; inf. δεδιέναι und δεδοικέναι; δεδιυῖα Eubul. B. A. 90 u. Phaed. 254 e; δειδυῖα Ap. Rh. 3, 753; ἐδέδισαν Plat. Leg III, 685 c; ἐδεδοίκεσαν; ἐδεδίεσαν, was Phryn. 180 tadelt, findet sich Thuc. 4, 55 Xen. An. 5, 6, 36 u. oft; opt. δεδιείη Plat. Phaedr. 251 a; fut. δείσομαι Aristid. 2 p. 168; δείσεται Iliad. 20, 130, δείσεσϑαι 15, 299; auch δείσω; aor. ἔδεισα, ep. ἔδδεισα; – sich fürchten, besorgen, vgl. φοβέομαι; absolut z. B. Odyss. 14, 60 ἡ γὰρ δμώων δίκη ἐστὶν αἰεὶ δειδιότων, ὅτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες οἱ νέοι; gew. folgt μή, Il. 22. 455; Soph. Ant. 1100; Her. 4, 97; Thuc. 2, 76 u. sonst; ὅπως μή Soph. O. R. 1074; Ar. Equ. 112; Dem. 8, 53; vgl. τὴν ϑεὸν ὅπως λάϑω, δέδοικα Eur. I. T. 995. Seltener c. inf, sich scheuen, Bedenken tragen, Il. 7, 93; Thuc. 1, 136; Eur. Ion 1564; Plat. Crat. 407 b. – Auch περὶ ἑωυτοῦ, μή –, Her. 3, 30; vgl. Plat. Prot. 320 a; Thuc. 7, 74; ὅσσον ἐμῇ κεφαλῇ περὶ δείδια, μή τι πάϑῃσιν Il. 17, 242, var. lect. πέρι δείδια, s. Scholl., Bekker περιδείδια; Iliad. 10, 240 ἔδδεισεν δὲ περὶ ξανϑῷ Μενελάῳ; περὶ τοῖς Ἕλλησιν, μή Her. 7, 163; ἀμφί τινι, Aesch. Prom. 182, besorgt sein; ὑπέρ τινος Thuc. 1, 75; ἐκ τῶν ὕπνων, in Folge eines Traumes, Pol. 5, 52; τῷ ϑορύβῳ, durch den Lärmen erschreckt werden, Plut. Dem. 9; – c. acc., fürchten, scheuen, von Hom. an häufig; τοὺς ϑεούς, fromme Ehrfurcht haben; Odyss. 14, 389 Δία ξένιον δείσας; accus. u. accus. c. infin. neben einander Odyss. 22, 39 οὔτε ϑεοὺς δείσαντες, οἳ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν, οὔτε τιν' ἀνϑρώπων νέμεσιν κατόπισϑεν ἔσεσϑαι; mit doppeltem accusat. Iliad. 5, 827 μήτε σύ γ' Ἄρηα τό γε δείδιϑι μήτε τιν' ἄλλον | ἀϑανάτων· τοίη τοι ἐγὼν ἐπιτάρροϑός εἰμι; vgl. Iliad. 14, 312 Ἥρη, μήτε ϑεῶν τό γε δείδιϑι μήτε τιν' ἀνδρῶν | ὄψεσϑαι; vgl. Eur. Ion 1564; σημάντορας Il. 4, 431; μήτε αἰσχύνεσϑαι μήτε δεδιέναι τοὺς γονέας Plat. Rep. VIII, 562 e; vgl. Hom. Odyss. 7, 305 ἀλλ' ἐγὼ οὐκ ἔϑελον δείσας αἰσχυνόμενός τε, μή πως καὶ σοὶ ϑυμὸς ἐπισκύσσαιτο ἰδόντι; von αἰδέομαι unterschieden Euth. 12 b; vgl. jedoch Phaedr. 254 e; – τὸ δεδιός, Furchtsamkeit, Thuc. 1, 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δείδω

  • 10 благочестивый человек

    adj
    gener. Fromme

    Универсальный русско-немецкий словарь > благочестивый человек

  • 11 набожный человек

    adj
    gener. Fromme

    Универсальный русско-немецкий словарь > набожный человек

  • 12 невинная ложь

    Универсальный русско-немецкий словарь > невинная ложь

  • 13 святая ложь

    adj
    gener. ein frommer Betrug, eine fromme Lüge

    Универсальный русско-немецкий словарь > святая ложь

  • 14 святая простота

    Универсальный русско-немецкий словарь > святая простота

  • 15 soeur

    soeur
    sœur [sœʀ]
    1 (opp: frère) Schwester féminin; Beispiel: soeur de lait Milchschwester; Beispiel: soeur d'infortune soutenu Leidensgefährtin féminin
    2 (objet semblable) Gegenstück neutre
    3 relatif [Ordens]schwester féminin; Beispiel: ma soeur Schwester; Beispiel: bonne soeur familier fromme Schwester; Beispiel: se faire [bonne] soeur ins Kloster gehen
    Wendungen: et ta soeur[, elle bat le beurre]? familier kümmere dich um deinen eigenen Mist!
    1 (semblable) verwandt
    2 (apparentés) Beispiel: être soeurs choses einander ähnlich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > soeur

  • 16 lykke

    sb.
    (das) Glück;
    lykke til viel Glück!;
    hjerteligt til lykke (med fødselsdagen)! herzlichen Glückwunsch (zum Geburtstag)!;
    på lykke og fromme auf gut Glück;
    held og lykke Hals-und Beinbruch;
    du er en lykkens pamfilius du bist ein Glückspilz

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > lykke

  • 17 beato

    be'ato
    adj
    ( femenino beata) adjetivo
    1. [beatificado] selig
    2. [piadoso] fromm
    3. (figurado) [que finge piedad] scheinheilig
    ————————
    ( femenino beata) sustantivo masculino y femenino
    1. RELIGIÓN Selige der, die
    2. [piadoso] Fromme der, die
    3. (figurado) [persona que finge piedad] Scheinheilige der, die
    beato
    beato , -a [be'ato, -a]
    num1num (elevado, literario: feliz) glücklich
    num2num (beatificado) selig
    num3num (piadoso) fromm

    Diccionario Español-Alemán > beato

  • 18 misericordia

    misericordia, ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit, das Mitleid, Mitgefühl, die Teilnahme (Ggstz. crudelitas), A) eig.: populi, des V., Cic.: m. obj. Genet., puerorum, mit den Kn., Cic. – adhibere (zeigen) in hominis fortunis misericordiam, Cic.: misericordiam captare, Cic.: ad alcis misericordiam confugere, Cic.: populi misericordiam concitare, Cic.: alcis (mit jmd.) misericordiā commoveri, Cic.: misericordiam alcis efflagitare, Cic.: misericordiam elicere, Liv., vultu voce lacrimis elicere, Tac.: misericordiam magnam habere, großes M. verdienen, Cic.: misericordiam alcis implorare, Cic., implorare et exposcere, Cic.: ad misericordiam inducere, Cic.: misericordiam omittere (beiseitesetzen), Sen.: in misericordiam prolabi (v. jmds. Gemüt), Liv.: non requirere alcis misericordiam, Cic.: alci suam misericordiam tribuere (erweisen), Cic.: alienā misericordiā vivere, Cic. – haec magna cum misericordia fletuque pronuntiantur, Caes.: cum intellegunt homines, quantum misericordiae nobis tuae preces et tua salus allatura sit, zur Erweckung der Teilnahme für mich beiträgt, Cic. – B) meton., Plur., misericordiae = fromme Werke, Salv. adv. avar. 2, 1. § 1. – II) personif., Misericordia, als Gottheit, Apul. met. 11, 15; vgl. Quint. 5, 11, 38. Claud. b. Gild. 404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misericordia

  • 19 nafile

    nafile [ɑː] vergeblich (Mühe), nutzlos; Islam zusätzliche fromme Handlung (z.B. Gebet);
    nafile yere vergebens

    Türkçe-Almanca sözlük > nafile

  • 20 Иов многострадальный

    (‣ Библия, Книга Иова) "Der hartgeprüfte Hiob", d. h. ein Mensch, der viel gelitten hat, vom Leben auf eine harte Probe gestellt wurde (‣ Bibel). Das Alte Testament ( Das Buch Hiob) enthält die Geschichte Hiobs, eines reichen und mit einer großen Familie gesegneten Mannes, der sich durch Gottesfurcht und einen makellosen Lebenswandel auszeichnete. Der Satan wollte Herrgott beweisen, Hiob werde an seiner Frömmigkeit nur festhalten, solange er reich und glücklich ist. Um den Satan Lügen zu strafen, unterzog der Herrgott Hiob einer Reihe von harten Prüfungen: er nahm ihm seine Kinder, seinen Reichtum und schlug ihn mit Aussatz. Der fromme Hiob ertrug aber alle Unbilden, ohne zu murren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иов многострадальный

См. также в других словарях:

  • Fromme — ist der Familienname folgender Personen: Albert Fromme (1881–1966), deutscher Chirurg Annemarie Fromme Bechem (1909–?), deutsche Kinder und Jugendbuchautorin Carl Fromme (1828–1884), deutsch österreichischer Verleger und k.u.k. Hoflieferant Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Fromme — Fromme, so v.w. Pietisten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fromme — ; däh is mit de Fromme gang Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden; er ist ein Mitglied …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • fromme — from|me from|me: på lykke og fromme …   Dansk ordbog

  • Fromme Stiftungen — Fromme Stiftungen, so v.w. Milde Stiftungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fromme Stiftungen — Fromme Stiftungen, s. Milde Stiftungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fromme Wünsche — Fromme Wünsche, s. Pia desideria …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fromme (der) — 1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – Henisch, 1253; Petri, II, 5. 2. Auf eines Frommen Acker ist gut Aehren lesen. 3. Bein frommen ist man allenthalb daheym. – Franck, I, 59a; Simrock, 2831; Körte, 1621; Sailer, 238;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fromme — Frọm|me 〈m. 17; unz.; veraltet〉 Nutzen, Ertrag ● 〈nur noch in der Wendung〉 zu Nutz und Frommen [→ fromm] * * * Frọm|me, der; n [mhd. vrome, vrume, ahd. froma, fruma, ↑frommen] (veraltet): Ertrag, Nutzen: allbekannte Meinungen über Nutzen, n und …   Universal-Lexikon

  • Fromme — Fromm …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fromme — Frọm|me, der; n (veraltet für Ertrag; Nutzen); noch in zu Nutz und Frommen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»