Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Floß

  • 1 Floß

    Floß, ratis. Flosse, pinna. flößen, Holz, *ligna flumine secundo demittere.

    deutsch-lateinisches > Floß

  • 2 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 3 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 4 Fahrwasser

    Fahrwasser, iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). Fahrweg, s. Fahrstraße. – Fahrwind, ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen bekommen, nancisci: nicht unbenutzt vorüberlassen wollen, praetermittere nolle). – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. Fahrzeug, a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – navicula. navigiolum (kleines Fahrzeug). – scapha (Boot; vgl. »Kahn«). – ratis (Floß).

    deutsch-lateinisches > Fahrwasser

  • 5 Fähre

    Fähre, ponto. – scapha maior (größeres Boot). – ratis ad traiciendum comparata (Floß zum Übersetzen).

    deutsch-lateinisches > Fähre

См. также в других словарях:

  • Floß — [flo:s], das; es, Flöße [ flø:sə]: Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Baumstämmen o. Ä.: als Kinder haben wir uns oft kleine Flöße gebaut; mit dem Floß den Fluss hinabfahren. * * * Floß 〈n. 11u〉 flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen… …   Universal-Lexikon

  • Floß — Floß, ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. In der Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Floß — Floß …   Wikipédia en Français

  • Floß — Sn std. (10. Jh.), mhd. vlōz m./n., ahd. flōz, as. flōt Stammwort. In verschiedenen Bedeutungen, die das Wort als Ableitung zu fließen (Flotte) erweisen ( das Schwimmende ). Hierzu als Faktitivum flößen1 im Floß oder als Floß befördern . ✎ LM 4… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floß [1] — Floß, 1) s.u. Flöße 1) B); 2) (Fisch.), so v.w. Floßgarn; 3) so v.w. Eisfloß; 4) (Hüttenw.), so v.w. Deil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floß [2] — Floß, 1) Marktflecken an der Waldnab im Landgericht Neustadt des bairischen Kreises Oberpfalz, Schloß, Simultankirche, Synagoge; 1700 Ew., darunter 350 Juden; 2) Flüßchen hier, fällt in die Waldnab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floß [1] — Floß, Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Neustadt a. Waldnab, am gleichnamigen Nebenfluß der Waldnab und an der Staatsbahnlinie Neustadt a. W. Waldhaus, hat eine Simultankirche, Synagoge, Schloß (jetzt Rathaus), Granitbrüche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floß [2] — Floß, Floßangel, s. den Text zur Tafel »Angelgeräte« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floß — (von fließen), das Urschiff, d.h. ein Fahrzeug aus einer Anzahl zusammengebundener Baumstämme oder Brettern bestehend, ohne Seitenwände, wird jetzt in der Regel nur mehr als leichtes Transportmittel für Bauholz gebraucht, selten zum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Floß — Floß: Mhd. vlōz̧, ahd. flōz̧, mnd. vlōt »Strömung, Flut; Holz oder Schiffsfloß« ist eine ablautende Bildung zu ↑ fließen in seiner alten Bedeutung »schwimmen, treiben«. Siehe auch die Artikel ↑ flößen und ↑ Flotte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Floß — Floß, das; es, Flöße …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»