Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Faunen

  • 1 Fauna

    f; -, Faunen fauna
    * * *
    die Fauna
    fauna
    * * *
    Fau|na ['fauna]
    f -, Faunen
    ['faunən] fauna
    * * *
    (the animals of a district or country as a whole: She is interested in South American fauna.) fauna
    * * *
    Fau·na
    <-, Faunen>
    [ˈfauna, pl ˈfaunən]
    f fauna
    * * *
    die; Fauna, Faunen (Zool.) fauna
    * * *
    Fauna f; -, Faunen fauna
    * * *
    die; Fauna, Faunen (Zool.) fauna

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fauna

  • 2 incubus

    incubus, ī, m. (incubo, āre), das sogenannte Alpdrücken, das der gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, Angustin. de civ. dei 15, 23. Serv. Verg. Aen. 6, 776. Isid. orig. 8, 11, 103 (vgl. 2. Fatuus a. E.).

    lateinisch-deutsches > incubus

  • 3 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 4 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    lateinisch-deutsches > Satyrus

  • 5 Fauna

    'fauna
    f
    Fauna ['faʊna]
    < Faunen> fauna Feminin
    () die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Fauna

  • 6 incubus

    incubus, ī, m. (incubo, āre), das sogenannte Alpdrücken, das der gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, Angustin. de civ. dei 15, 23. Serv. Verg. Aen. 6, 776. Isid. orig. 8, 11, 103 (vgl. 2. Fatuus a. E.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incubus

  • 7 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

  • 8 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Satyrus

  • 9 Fauna

    Fauna f <Fauna; Faunen> fauna

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Fauna

  • 10 Fauna

    Fau·na <-, Faunen> [ʼfauna, pl ʼfaunən] f
    fauna

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fauna

  • 11 фауна

    фау́на ж., само ед. Fauna f, Faunen.

    Български-немски речник > фауна

  • 12 Fauna

    Fauna f, Faunen фауна.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Fauna

  • 13 Fauna

    Fauna f < Fauna; Faunen> fauna, dyreliv n

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Fauna

  • 14 Fauna

    Fauna < Faunen> ['faʊna] f
    zool fauna, direy

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Fauna

  • 15 Faun

    〈m.; Faun(e)s of Faunen, Faune(n)〉
    1 faunsater, wellusteling

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Faun

  • 16 Fauna

    Fauna
    〈v.; Fauna, Faunen〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Fauna

См. также в других словарях:

  • Faunus und die Faunen — Faunus und die Faunen. Faunus war ein mythischer König der Ureinwohner des spätern römischen Gebietes, dessen Vater bald Picus, bald Mars, bald Merkur genannt wird; er selbst war der Vater des Königs Latinus. Nach seinem Tode wurde er als… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brunnen mit tanzenden Faunen — Der Brunnen Die Faune Der Brunnen mit den t …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Fundorten fossiler Faunen in China — Dies ist eine Liste von archäologisch bedeutenden Fundorten fossiler Faunen aus dem Quartär in China: Anping 安平动物群 Antu 安图动物群 Bajiazui 巴家嘴动物群 Bama Nongmoshan juyuan 巴马弄莫山巨猿动物群 Changwu 长武动物群 Changyang Mensch 长阳人动物群 Chaoxian Yinshan 巢县银山动物群… …   Deutsch Wikipedia

  • Faunenelemente — Faunen|elemente,   Zoologie: Arten oder Unterarten mit ähnlicher Verbreitung. Mehrere Faunenelemente bilden einen Faunenkreis …   Universal-Lexikon

  • Gleiwitz — Gliwice …   Deutsch Wikipedia

  • Paratethys — Karte der westlichen Paratethys vor 35 Mio. Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Charonosaurus — Lebendrekonstruktion von Charonosaurus jiayinensis Zeitraum Oberkreide (spätes Maastrichtium) 65 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Ni-ho-wan — Nihewan (chin. 泥河灣 / 泥河湾, Níhéwān, W. G. Ni ho wan/Nihowan) ist ein kleines Dorf in der chinesischen Provinz Hebei. Es liegt am Fluss Sanggan He im Osten des Kreises Yangyuan (阳原县) der bezirksfreien Stadt Zhangjiakou. Das sogenannte Nihewan… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihowan — Nihewan (chin. 泥河灣 / 泥河湾, Níhéwān, W. G. Ni ho wan/Nihowan) ist ein kleines Dorf in der chinesischen Provinz Hebei. Es liegt am Fluss Sanggan He im Osten des Kreises Yangyuan (阳原县) der bezirksfreien Stadt Zhangjiakou. Das sogenannte Nihewan… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihewan — (chinesisch 泥河灣 / 泥河湾 Níhéwān, W. G. Ni ho wan/Nihowan) ist ein kleines Dorf in der chinesischen Provinz Hebei. Es liegt am Fluss Sanggan He im Osten des Kreises Yangyuan (阳原县) der bezirksfreien Stadt Zhangjiakou. Nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Faunus [1] — Faunus, Enkel des Saturn, Sohn des Picus u. der Canens, alter König der italienischen Aboriginer, durch die Nymphe Marica Vater des Latinus. Er räumte dem Euander den Platz zur Erbauung von Palatium ein u. wurde endlich von Hercules erschlagen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»