Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Extremitäten

  • 1 Extremitäten

    Extremitäten [ɛkstremi'tɛ:tən]
    Pl
    die oberen/unteren kończyny fPl górne/dolne

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Extremitäten

  • 2 Extremitäten

    f/pl. конечности f/pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > Extremitäten

  • 3 аяк-кул

    Extremitäten f. / pl.

    Татарча-алманча сүзлек > аяк-кул

  • 4 limb lead

    Extremitäten-Ableitung f, Gliedmaßen-Ableitung f ( beim EKG)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > limb lead

  • 5 крайници мн

    Extremitäten {pl}

    Bългарски-немски речник ново > крайници мн

  • 6 extremity

    noun
    1) (of branch, road) äußerstes Ende; (of region) Rand, der
    2) in pl. (hands and feet) Extremitäten Pl.
    * * *
    [-'stre-]
    1) (the farthest point: The two poles represent the extremities of the earth's axis.) das Äußerste
    2) (an extreme degree; the quality of being extreme: Their suffering reached such extremities that many died.) die Spitze
    3) (a situation of great danger or distress: They need help in this extremity.) höchste Not
    4) (the parts of the body furthest from the middle eg the hands and feet.) die Extremitäten (pl.)
    * * *
    ex·trem·ity
    [ɪkˈstreməti, AM -ət̬i]
    n
    1. (furthest end) äußerstes Ende
    the southern \extremity of the estate die südliche Grenze des Anwesens
    extremities pl Gliedmaßen pl, Extremitäten pl geh
    3. ( fig: near the limit) Äußerste(s) nt
    a decision of that type is at the \extremity of a judge's powers eine solche Entscheidung bewegt sich gerade noch am Rande dessen, was ein Richter entscheiden kann
    * * *
    [Ik'stremItɪ]
    n
    1) (= furthest point) äußerstes Ende

    at the northerly extremity of the continentam nördlichsten Zipfel des Kontinents

    2) pl (= hands and feet) Extremitäten pl
    3)

    (= extreme degree) in the extremity of his despair — in tiefster or äußerster Verzweiflung

    4) (= state of need, distress) Not f

    he was reduced to the extremity of having to sell his businesser musste zum äußersten Mittel schreiten und sein Geschäft verkaufen

    5)

    (= extreme actions) to resort to extremities — zu äußersten or extremen Mitteln greifen

    * * *
    extremity [ıkˈstremətı] s
    1. a) äußerstes Ende, äußerste Grenze
    b) fig (das) Äußerste:
    the last extremity bis zum Äußersten;
    drive sb to extremities jemanden zum Äußersten treiben
    2. fig höchster Grad:
    extremity of joy Übermaß n der Freude
    3. fig äußerste Not, verzweifelte Situation:
    be reduced to extremities in größter Not sein
    4. obs äußerste Maßnahme:
    go to extremities against sb drastische Maßnahmen gegen jemanden ergreifen
    5. fig verzweifelter Entschluss oder Gedanke
    6. Gliedmaße f, Extremität f
    7. MATH Ende n
    * * *
    noun
    1) (of branch, road) äußerstes Ende; (of region) Rand, der
    2) in pl. (hands and feet) Extremitäten Pl.

    English-german dictionary > extremity

  • 7 конечности

    ж
    мн. Extremitäten f pl, Gliedmaßen pl

    конечности, верхние — obere Extremitäten f pl

    конечности, задние — конн. Hinterbeine n pl, Hinter gliedmaßen pl; Hinterhand f

    конечности, нижние — untere Extremitäten f pl

    конечности, передние — конн. Vorderbeine n pl, Vordergliedmaßen pl; Vorderhand f

    Русско-немецкий спортивный словарь > конечности

  • 8 limb

    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    a danger to life and limb — eine Gefahr für Leib und Leben

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    [lim]
    1) (an arm or leg.) das Körperglied
    2) (a branch.) der Ast
    - academic.ru/117774/out_on_a_limb">out on a limb
    * * *
    limb1
    [lɪm]
    n
    1. ANAT Glied nt
    \limbs Gliedmaßen pl, Extremitäten pl
    the lower \limbs die unteren Extremitäten [o Gliedmaßen]
    to rest one's tired \limbs seine müden Glieder [o fam Knochen] ausruhen
    2. BOT Ast m
    3. GEOG Ausläufer m
    4. of a cross Balken m
    5. (in archery) Balken m
    6. LING Satzglied nt
    7.
    to go out on a \limb to do sth sich akk in eine prekäre Lage bringen, um etw zu tun
    with life and \limb mit heiler Haut
    to be out on a \limb [ganz] allein dastehen
    with those ideas he is quite out on a \limb mit diesen Ideen steht er so ziemlich allein auf weiter Flur
    to risk life and \limb [to do sth] Kopf und Kragen riskieren [um etw zu tun] fam
    to tear sb \limb from \limb jdm sämtliche Glieder einzeln ausreißen
    limb2
    [lɪm]
    n
    1. ASTRON (edge) Rand m
    2. BOT (blade) Spreite f
    * * *
    [lɪm]
    n
    1) (ANAT) Glied nt

    limbs plGlieder pl, Gliedmaßen pl

    to tear sb limb from limbjdn in Stücke reißen

    2) (of tree) Ast m

    John's ideas put him out on a limbJohn steht mit seinen Ideen allein auf weiter Flur

    he had left himself out on a limber hatte sich in eine prekäre Lage gebracht

    3) (of cross) Balken m; (of organization etc) Glied nt
    * * *
    limb1 [lım] s
    1. (Körper) Glied n:
    limbs pl auch Gliedmaßen pl;
    tear sb limb from limb jemanden in Stücke reißen
    2. Hauptast m (eines Baumes):
    a) in einer gefährlichen Lage sein,
    b) Br ganz allein (da)stehen
    3. fig
    a) Glied n, Teil m (eines Ganzen)
    b) Arm m (eines Kreuzes etc):
    limb of the sea Meeresarm
    c) Ausläufer m (eines Gebirges)
    d) LING (Satz) Glied n
    e) JUR Absatz m
    f) Arm m, Werkzeug n:
    limb of the law Arm des Gesetzes (Jurist, Polizist etc)
    4. auch limb of Satan ( oder the devil) bes Br umg Racker m, Schlingel m
    limb2 [lım] s
    1. BOT
    a) Limbus m, (Kelch)Saum m (einer Blumenkrone)
    b) Blattrand m (bei Moosen)
    2. ASTRON Rand m (eines Himmelskörpers)
    3. TECH Limbus m (Teilkreis an Instrumenten zur Winkelmessung)
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    (anatomy) n.
    Glied -er n.

    English-german dictionary > limb

  • 9 limb

    1. limb [lɪm] n
    1) anat Glied nt;
    \limbs Gliedmaßen pl, Extremitäten pl;
    the lower \limbs die unteren Extremitäten [o Gliedmaßen];
    to rest one's tired \limbs seine müden Glieder [o ( fam) Knochen] ausruhen
    2) bot Ast m
    3) geog Ausläufer m
    4) of a cross Balken m
    5) ( in archery) Balken m
    6) ling Satzglied nt
    PHRASES:
    with life and \limb mit heiler Haut;
    to risk life and \limb [to do sth] Kopf und Kragen riskieren [um etw zu tun] ( fam)
    to be out on a \limb [ganz] allein dastehen;
    with those ideas he is quite out on a \limb mit diesen Ideen steht er so ziemlich allein auf weiter Flur;
    to go out on a \limb to do sth sich akk in eine prekäre Lage bringen, um etw zu tun;
    to tear sb \limb from \limb jdm sämtliche Glieder einzeln ausreißen
    2. limb [lɪm] n
    1) astron ( edge) Rand m
    2) bot ( blade) Spreite f

    English-German students dictionary > limb

  • 10 articulus

    articulus, ī, m. (Demin. v. artus), das kleine, mehrere Glieder verbindende Gelenk, der Knoten, Knöchel, Knochen (der Extremitäten), I) eig.: 1) an leb. Wesen, articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: medii articuli, die mittleren Fingergelenke, Quint.: articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), Sen.: articuli suis sedibus excidunt, Cels.: articulos reponere, Cels.: molli articulo tractare alqm (sprichw.), milde behandeln, Quint. 11, 1, 70. – Plur., meton., die Glieder, bes. die Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. u. Plin. – u. montium articuli, die mehrere größere Berge verbindenden Hügel, die Absätze, Plin. 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die Abteilung, articuli membraque (κόμματα καὶ κῶλα, kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein kleiner Redesatz, ICt.: auch ein Band der Satzglieder, Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – In der Gramm. das Pronomen hic u. quis, Varr. LL. 8, 45: u. der Artikel, Quint. 1, 4, 19. – 2) von der Zeit, der Scheide- od. Wendepunkt, der entscheidende, schicklichste Zeitpunkt, Augenblick, commoditatis omnes articulos scio, Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis quos dixi temporum articulis, Curt.: u. bl. in ipso articulo, Ter.: u. in articulo, auf der Stelle, sogleich, Cod. Iust.: in quo articulo rerum mearum, in welchem mißlichen Zeitpunkte, in welcher mißlichen Lage, Curt.: in aspero ac difficili temporum articulo, Val. Max. – 3) v. anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen Bruchteils der Politik, Apul.: ventum est ad ipsum articulum causae, zum Hauptpunkte, Arnob.: in multis nostri iuris articulis, ICt.: summa rerum divisio in duos articulos diducitur, ICt. – / Nbf. articulum, Virg. gramm. p. 146, 24; vgl. Gloss. ›articulum, ἄρθρον‹ u. ›articula, ἄρθρα‹.

    lateinisch-deutsches > articulus

  • 11 extremitas

    extrēmitās, ātis, f. (extremus), das Äußerste, I) im allg.: 1) eig., bald = die äußerste Grenze, Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, picturae, Plin. – bald = die Einfassung, lacus, Plin. ep.: extremitates lacuum, Plin. – 2) übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates corporis, die Extremitäten (des Körpers), Plin. 28, 61: u. so bl. frigus extremitatum, Plin. 23, 48: articuli extremitatium, Plin. 29, 32. – b) als geom. t. t., die Fläche, Cic. Acad. 2, 116. – c) als rhet. t. t., extremitates, die äußersten Gegensätze, Extreme, Quint. 11, 3, 15. – d) als gramm. t. t., die Endung, Gell. 11, 15, 8 (dort die Endung... bundus): Plur. bei Prisc. ad Iulian. ep. § 5 u. 6. – / Genet. Plur. auch extremitatium, Plin. 29, 32.

    lateinisch-deutsches > extremitas

  • 12 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 13 ἀκμή

    ἀκμή, ἡ (ἀκή, acies), 1) die Spitze, Schärfe; ἐπὶ ξυροῠ ἀκμῆς, sprichw., auf der Schärfe des Scheermessers, im entscheidenden Moment, Il. 10, 173 νῠν γὰρ δη πάντεσσιν ἐπὶ ξυροῠ ἵσταται ἀκμῆς ἢ μάλα λυγρὸς ὄλεϑρος Ἀχαιοῖς ἠὲ βιῶναι (ἅπαξ εἰρημ.); Ariston. Scholl. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῠ τὰ πράγματα ἡμῶν τριχὸς ἤρτηται, ὅ ἐστιν ἐν ἐσχάτῳ κινδύνῳ ἐστὶν καὶ ἐπὶ ὀξύτητος κινδύνων, μεταφορικῶς; – ἐπὶ ξ. ἀκ. ἔχεσϑαι Her. 6, 11; Theogn. 557; ἀκμη κερκίδων Soph. Ant. 964; βελέων Phil. 1036; φασγάνων Eur. Or. 1469; Pind. P. 9, 84; ἔγχεος N. 6, 54, λόγχας 10, 60; Eur. Suppl. 316; Plut. Aemil. 19; ὅπλων Pol. 15, 16, 3; τριαίνης Luc. merc. cond. 3. Von den Extremitäten des Körpers, ποδῶν ἀκμαί Soph. O. R. 1034; κεράτων Ael. H. A. 10, 10; Soph. sagt sogar ἀμφιδέξιοι ἀκμαί, die Spitzen beider Hände, O. R. 1243. Bei Eur. Bacch. 1159 sind ἔμπυροι ἀκμαί Flammenspitzen. – 2) die höchste Blüthe u. Kraft, ἥβης Soph. O. R. 741; ἰσχύος Pind. Ol. 1, 96; τῶν νέων Ar. Eccl. 720; σώματος Plat. Rep. V, 461 a; ἄνϑης Phaedr. 230 d; βίου Xen. Cyr. 7, 2, 20. Dah. οἱ ἐν ἀκμ ῇ, die im besten Jünglingsalter, Pol. 6, 37, 9; ἀνὴρ ἀνϑοῠσαν ἀκμὴν ἔχων Isocr. 5, 10; ἐν αὐταῖς ταῖς ἀκμαῖς, entgegengesetzt dem παῖδες ὄντες, 7, 57. Uebh. Kraft, χερῶν Aesch. Pers. 1017; vgl. Pind. Ol. 2, 69; δεινὰ Θησειδᾶν ἀκμή Soph. O. C. 1068; τοῦ ναυτικοῠ Thuc. 8, 46; ὀλίγη ἀκμὴ πληρώματος 7, 14, wenige kräftige Mannschaft auf den Schiffen; πρὶν τὸν σῖτον ἐν ἀκμῇ εἶναι, ehe das Getreide reif war; ἀκμ ή ϑέρους Xen. Hell. 5, 3, 19, Hochsommer; ἦρος Pind. P. 4, 64; χειμῶνος Arr. 1, 24, 8. – 3) Die rechte, angemessene Zeit, Plat. Def. 414 a καιρὸς χρόνου ἀκμη πρὸς τὸ συμφέρον; ἢν δ' ὑστερίζῃ τῆς τεταγμένης ἀκμῆς Alex. Ath. IX, 379 c (v. 10); ἀκμή σοι φιλοσοφεῖν Isocr. 1, 3; καιρῶν ἀκμῆς τυχεῖν, den rechten Augenblick treffen, 2, 33; παριέναι, διαφϑείρειν Plat. Rep. V, 460 a; Plut. Nic. 14; mit dem inf. Aesch. Pers. 399 Ag. 1326; Soph. El. 1330; ἀκμή ἔργων, rechte Zeit zum Handeln, El. 22; ἕδρας, zum Sitzen, Ai. 798; λόγων Phil. 12; vgl. Ar. Plut. 255; Plut. oft, z. B. πράξεων Nic. 14; εἰς ἀκμὴν ἐλϑεῖν. zur rechten Zeit kommen, Eur. Herc. Fur. 526; πρὸς γάμων ἥκειν ἀκμάς, zu dem Punkte kommen, wo man heirathen soll, Soph. O. R. 1492; νῠν ἐπ' αὐτὴν ἥκει τὴν ἀκμήν, zum entscheidenden Augenblick, Dem. 4, 41. – 4) der höchste Grad einer Sache, δόξης Thuc. 2, 42; vgl. 7, 14. 8, 46; ὀξυτάτη δρόμου ἀκμή Plat. Rep. V, 460 c; μάχης Plut. Caes. 6; Pind. P. 1, 11 ἐγχέων, Speerkampf; πάϑους Luc. Abdic. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκμή

  • 14 ἄ-κρεος

    ἄ-κρεος ( κρέας), nicht fleischig. Medic. Andere erkl. τὰ ἄκρεα = ἄκραι, die Extremitäten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-κρεος

  • 15 ἐξ-άργματα

    ἐξ-άργματα, τά, Ap. Rh. 4, 477 ἐξ. τάμνε ϑανόντος, er hieb dem Gemordeten die Extremitäten (ἀκρωτηριάσματα Schol.) ab, was die Mörder zur Sühne thaten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-άργματα

  • 16 конечности

    n
    1) gener. Gliedmaßen
    2) geol. (Chel.) Anhänge
    3) anat. Extremitäten
    4) food.ind. Beine, Läufe

    Универсальный русско-немецкий словарь > конечности

  • 17 эластичное бинтование нижних конечностей

    Универсальный русско-немецкий словарь > эластичное бинтование нижних конечностей

  • 18 extrémité

    extrémité
    extrémité [εkstʀemite]
    1 (bout) äußerstes Ende; d'un segment Endpunkt masculin; Beispiel: extrémité de la forêt/d'une ville Wald-/Stadtrand masculin; Beispiel: à l'extrémité de la rue ganz am Ende der Straße
    2 pluriel (mains, pieds) Extremitäten Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > extrémité

  • 19 tétraplégique

    tetʀapleʒik
    tétraplégique
    tétraplégique [tetʀapleʒik]
    personne an Armen und Beinen gelähmt
    an Armen und Beinen Gelähmte(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > tétraplégique

  • 20 Rückgrat

    Das aus Wirbeln, Bandscheiben und Bändern bestehende bewegliche Achselnskelett des Körpers, das Kopf, Rippen und obere Extremitäten trägt.
    Syn. Rückgrat n
    The series of articulated vertebrae, separated by intervertebral discs and held together by muscles and tendons.

    German-english football dictionary > Rückgrat

См. также в других словарях:

  • Extremitäten — Extremitäten, nennt man die äußern Glieder des Körpers oder die Enden einzelner Körpertheile …   Damen Conversations Lexikon

  • Extremitäten —   [zu lateinisch extremitates (corporis) »die äußersten Enden (des Körpers)«], Singular Extremität die, , die Gliedmaßen …   Universal-Lexikon

  • Extremitäten — Extremitäten, Gliedmaßen, gegliederte, bewegliche Körperanhänge der Arthropoden und der Wirbeltiere; dienen der Fortbewegung (Flossen, Beine, Flügel), dem Nahrungserwerb (z.B. Mundwerkzeuge der Insekten), der Atmung, der Fortpflanzung. Bei den… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Extremitäten — Extremitäten(Pl):⇨Gliedmaßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Extremitäten — Unter Extremität (lat.) versteht man im allgemeinen das, was am Körper eines Tieres oder Menschen herausragt, nämlich die segmentalen Körperanhänge. Im engeren Sinne sind nur solche Anhänge gemeint, welche der Fortbewegung dienen, im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Extremitäten — Ext·re·mi·tä̲·ten die; Pl 1 Kollekt; die Arme und Beine (des Menschen) 2 die oberen Extremitäten die Arme 3 die unteren Extremitäten die Beine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Extremitäten — extrem »äußerst; übertrieben«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus lat. extremus »äußerste« entlehnt. Dies ist mit Superlativsuffix zu exterus »außen, außen befindlich« (vgl. ↑ extern) gebildet. Abl.: Extrem »äußerster Standpunkt, Spitze;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Extremitäten — Ex|tre|mi|tä|ten die (Plur.): Gliedmaßen (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • die Extremitäten — (lat.) (Plural) Gliedmaße Arme und Beine sind die Extremitäten des Menschen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Gliedmaßen — Extremitäten, Glieder, Körperteile. * * * Gliedmaßen(Pl):Glieder·Extremitäten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rettungswesen — Rettungswesen. Das R. bei Unfällen im Eisenbahnbetrieb ist naturgemäß auf den gleichen Grundsätzen aufgebaut, wie sie sonst in Krieg und Frieden gelten. Es bietet aber infolge der Eigenartigkeit der Unfälle, der verletzenden Werkzeuge und der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»