Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Erzeuger

  • 1 parens [2]

    2. parēns, entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) eig., Cic. u.a.: parens liberorum an orbus, Quint. – Plur. parentēs, um u. ium (masc.), die Eltern (Ggstz. liberi), Plaut., Cic. u.a. (aber principum coniuges ac parentes, der Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, Macr. – parens Idaea, Ov., od. parens Idaea deûm, Verg., Cybele: Tegeaea od. Euandri, Karmenta, Ov.: so auch bl. parens v. Jupiter, Hor. – v. Tieren, Varro: v. Bäumen u. Gewächsen, Plin. – b) übtr.: α) übh., gleichs. Vater od. Mutter, der Stifter, Urheber, Erhalter, Wohltäter, v. Lebl. auch = die Quelle, der Grund, parens lyrae, v. Merkur, Hor.: patriae, Cic.: operum, Cic.: Socrates parens philosophiae, Cic.: earum rerum parens est sapientia, Cic. – β) die Mutterstadt, von der eine Kolonie ausging, Sidon Thebarum Boeotiarum parens, Plin. 5, 76: cum ita contra matrem suam ac parentem urbem consurgeret, Haupt- u. Mutterstadt, Flor. 3, 18, 5: certare pio certamine cuiuslibet bonae artis ac virtutis ausi sumus cum parentibus quaeque civitas et conditoribus suis, Liv. 37, 54, 19. – II) im weit. Sinne = a) Großvater, Ov. met. 5, 237. – Plur. die Großeltern, Urgroßeltern u. Vorfahren. Verg. u. ICt. – b) übh. Vetter, parens et ipse Tarquinii, v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u. Capit. – / Über den Genet. parentum u. parentium (beide gleich gut) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 404–406 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 493.

    lateinisch-deutsches > parens [2]

  • 2 parens

    1. pārēns, entis, PAdi. (v. pareo), gehorsam, oportuit silvam morigeram parentemque subdi, Chalcid. Tim. 270: parentiores exercitus, Cic. de off. 1, 76. – Plur. subst., parentēs, ium, m., die Untertanen, Sall. Iug. 3, 2; 102, 7. Vell. 2, 108, 2: male parentes, ungehorsame Untertanen, Sen. ep. 90, 5. – Genet. parentum, Verg. Aen. 6, 223. Sil. 14, 82.
    ————————
    2. parēns, entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) eig., Cic. u.a.: parens liberorum an orbus, Quint. – Plur. parentēs, um u. ium (masc.), die Eltern (Ggstz. liberi), Plaut., Cic. u.a. (aber principum coniuges ac parentes, der Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, Macr. – parens Idaea, Ov., od. parens Idaea deûm, Verg., Cybele: Tegeaea od. Euandri, Karmenta, Ov.: so auch bl. parens v. Jupiter, Hor. – v. Tieren, Varro: v. Bäumen u. Gewächsen, Plin. – b) übtr.: α) übh., gleichs. Vater od. Mutter, der Stifter, Urheber, Erhalter, Wohltäter, v. Lebl. auch = die Quelle, der Grund, parens lyrae, v. Merkur, Hor.: patriae, Cic.: operum, Cic.: Socrates parens philosophiae, Cic.: earum rerum parens est sapientia, Cic. – β) die Mutterstadt, von der eine Kolonie ausging, Sidon Thebarum Boeotiarum parens, Plin. 5, 76: cum ita contra matrem suam ac parentem urbem consurgeret, Haupt- u. Mutterstadt, Flor. 3, 18, 5: certare pio certamine cuiuslibet bonae artis ac virtutis ausi sumus cum parentibus quaeque civitas et conditoribus suis, Liv. 37, 54, 19. – II) im weit. Sinne = a) Großvater, Ov. met. 5, 237. – Plur. die Großeltern,
    ————
    Urgroßeltern u. Vorfahren. Verg. u. ICt. – b) übh. Vetter, parens et ipse Tarquinii, v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u. Capit. – Über den Genet. parentum u. parentium (beide gleich gut) s. Neue- Wagener Formenl.3 1, 404-406 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 493.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parens

  • 3 creator

    creātor, ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.

    lateinisch-deutsches > creator

  • 4 editor

    ēditor, ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 539.

    lateinisch-deutsches > editor

  • 5 generator

    generātor, ōris, m. (genero), der Erzeuger, a) leb. Wesen: nosse generatores (Stammväter) suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter, Verg. Aen. 3, 704: v. Tieren, der Beschäler, Plin. 8, 174. – b) einer Sache, der Erschaffer, speciei (der schönen Gestalt), Vulg. sap. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > generator

  • 6 genialis

    geniālis, e (v. genius), zum Genius gehörig, I) vom Genius als Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve Cic. Clu. 5 extr. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87): so auch torus, Verg. u. Aur. Vict. (vgl. unten subst. genialis), pulvinar, Catull.: raptae, genialis praeda, puellae, Ov.: bella, bei der Hochzeit, Stat. – subst., a) geniālis, is, m. (sc. torus, das Ehebett, Liv. 30, 12, 21 H. (wo Madvig lecto geniali, Weißenb. geniali toro lesen). Iuven. 10, 334. – b) geniālia, ium, n., das Ehebett, Arnob. 4, 25. – c) Geniālia, ium, u. iōrum, n., das Fest des Genius, die Genialien, Charis. 33, 30 u. 42, 26; vgl. Lachm. Lucr. 1, 1. p. 15. – B) übh. = fruchtbar, gedeihlich, copia pecudum, Plin.: sors, Plin. – II) zum Genius als Teilnehmer an Freud u. Leid gehörig, von Ort u. Zeit, von Dingen, an denen man sich u. seinem Genius gütlich tut = ergötzlich, erfreulich, festlich, heiter, freundlich, fröhlich, einladend, einnehmend, rus, Ov.: hiems, Verg.: festum, Ov.: genialis dies, Freudentag, Festtag, Iuven.: praeda, Ov.: uva, Ov.: serta (beim Weintrinken), Ov.: vultus, Apul.: canities, Apul.: divi, von Ceres u. Bacchus, Stat

    lateinisch-deutsches > genialis

  • 7 procreator

    prōcreātor, ōris, m. (procreo), der Erzeuger, Urheber, mundi, Cic. Tim. 26 M. – dah. procreatores = die Eltern, Cic. de fin. 4, 17.

    lateinisch-deutsches > procreator

  • 8 seminator

    sēminātor, ōris, m. (semino), der Säer, I) eig.: omnium rerum, quae naturā administrantur, seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic. de nat. deor. 2, 86. – II) bildl., der Erzeuger, Urheber, qui est versus omnium seminator malorum, dieser Vers enthält alles Unheils Keime, Cic. de nat. deor. 3, 66: tamquam fallaciae seminatores, Lact. 5, 2, 17: inimicus ille seminator, Iulian. bei Augustin. op. imperf. 1, 9.

    lateinisch-deutsches > seminator

  • 9 creator

    creātor, ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creator

  • 10 editor

    ēditor, ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 539.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > editor

  • 11 generator

    generātor, ōris, m. (genero), der Erzeuger, a) leb. Wesen: nosse generatores (Stammväter) suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter, Verg. Aen. 3, 704: v. Tieren, der Beschäler, Plin. 8, 174. – b) einer Sache, der Erschaffer, speciei (der schönen Gestalt), Vulg. sap. 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > generator

  • 12 genialis

    geniālis, e (v. genius), zum Genius gehörig, I) vom Genius als Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve Cic. Clu. 5 extr. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87): so auch torus, Verg. u. Aur. Vict. (vgl. unten subst. genialis), pulvinar, Catull.: raptae, genialis praeda, puellae, Ov.: bella, bei der Hochzeit, Stat. – subst., a) geniālis, is, m. (sc. torus, das Ehebett, Liv. 30, 12, 21 H. (wo Madvig lecto geniali, Weißenb. geniali toro lesen). Iuven. 10, 334. – b) geniālia, ium, n., das Ehebett, Arnob. 4, 25. – c) Geniālia, ium, u. iōrum, n., das Fest des Genius, die Genialien, Charis. 33, 30 u. 42, 26; vgl. Lachm. Lucr. 1, 1. p. 15. – B) übh. = fruchtbar, gedeihlich, copia pecudum, Plin.: sors, Plin. – II) zum Genius als Teilnehmer an Freud u. Leid gehörig, von Ort u. Zeit, von Dingen, an denen man sich u. seinem Genius gütlich tut = ergötzlich, erfreulich, festlich, heiter, freundlich, fröhlich, einladend, einnehmend, rus, Ov.: hiems, Verg.: festum, Ov.: genialis dies, Freudentag, Festtag, Iuven.: praeda, Ov.: uva, Ov.: serta (beim Weintrinken), Ov.: vultus, Apul.: canities, Apul.: divi, von Ceres u. Bacchus, Stat

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genialis

  • 13 procreator

    prōcreātor, ōris, m. (procreo), der Erzeuger, Urheber, mundi, Cic. Tim. 26 M. – dah. procreatores = die Eltern, Cic. de fin. 4, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procreator

  • 14 seminator

    sēminātor, ōris, m. (semino), der Säer, I) eig.: omnium rerum, quae naturā administrantur, seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic. de nat. deor. 2, 86. – II) bildl., der Erzeuger, Urheber, qui est versus omnium seminator malorum, dieser Vers enthält alles Unheils Keime, Cic. de nat. deor. 3, 66: tamquam fallaciae seminatores, Lact. 5, 2, 17: inimicus ille seminator, Iulian. bei Augustin. op. imperf. 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seminator

См. также в других словарях:

  • Erzeuger — Erzeuger …   Deutsch Wörterbuch

  • Erzeuger — ⇒ Produzenten …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Erzeuger — ↑Produzent …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erzeuger — Unter Erzeugern versteht man in der Mathematik Elemente einer algebraischen Struktur, siehe Erzeuger (Algebra) die Subbasis oder Basis eines topologischen Raums, siehe Basis (Topologie) Objekte einer Kategorie, die Isomorphismen „erkennen“, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeuger — 1. [leiblicher] Vater, Stammvater, Zeuger. 2. Fabrikant, Hersteller, Produzent, Schöpfer; (geh.): Erschaffer. * * * Erzeuger,der:1.⇨Hersteller–2.⇨Vater(I,1) Erzeuger 1.Hersteller,Fabrikant,Produzent,Fertiger,Unternehmer 2.Vater …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzeuger — der Erzeuger, (Mittelstufe) jmd., der etw. erzeugt, produziert Synonyme: Hersteller, Produzent Beispiel: Wir kaufen Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger …   Extremes Deutsch

  • Erzeuger — Paps (umgangssprachlich); Papa (umgangssprachlich); Vati (umgangssprachlich); Vater; Papi (umgangssprachlich); Kindsvater; Generator; Dynamo; …   Universal-Lexikon

  • Erzeuger — Er·zeu·ger der; s, ; 1 jemand, der ein (meist landwirtschaftliches) Produkt erzeugt (2): Die Eier direkt beim Erzeuger holen || K : Erzeugerland, Erzeugerpreis 2 oft hum; verwendet, um den Vater eines Kindes zu bezeichnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erzeuger — generatorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. generator; oscillator vok. Erzeuger, m; Generator, m; Oszillator, m; Stromerzeuger, m rus. генератор, m pranc. générateur, m; génératrice, f; oscillateur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Erzeuger-Verbraucher-Problem — Das Erzeuger Verbraucher Problem (englisch: Producer Consumer Problem, PCP) ist eine klassische, abstrakt formulierte Problemstellung der Prozesssynchronisation, welche eine Regelung der Zugriffsreihenfolge auf eine Datenstruktur durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeuger (Algebra) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»