Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ermattung

  • 1 bulimus

    būlīmus, ī, m. (βούλιμος), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, 37 (3, 38). Not. Tir. 103, 5; vgl. Gell. 16, 3, 9. – Nbf. būlīma, ae, f., Paul. ex Fest. 32, 10 codd. u. M. (aber Thewrewk nach Skaligers Vermutung Akk. bulimum).

    lateinisch-deutsches > bulimus

  • 2 defetiscentia

    dēfetīscentia, ae, f. (defetiscor), die Ermattung, Abspannung, Tert. de anim. 43.

    lateinisch-deutsches > defetiscentia

  • 3 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 4 langueo

    langueo, guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, e via, von der Reise, Cic.: per assiduos languent mihi brachia motus, Ov. – v. lebl. Subjj., languet flos, Prop.: mare, ist still, Mart.: u. so caelo languente fretoque, Lucan.: languet lunae iubar, Stat. – u. Partiz. languēns, matt, schlapp, welkend, stomachus, Cael. in Cic. ep.: languentes istius oculi, Sen. rhet.: vox nec languens nec canora, Cic.: hyacinthus, Verg.: ramus, Suet.: aristae, Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg. 4, 252: absol., v. Gliedern, Tibull., v. Pers., Mart. u. August. bei Suet. – II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od. sich zeigen, flau sein, v. Pers., languet iuventus, Cic.: otio, in otio, Cic.: in otio hebescere et languere, Cic.: Messala languet, ist flau in seiner Bewerbung, läßt die Flügel hängen, Cic. – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens labensque populus, Cic. – Plur. subst., vis sonorum et incitat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.

    lateinisch-deutsches > langueo

  • 5 languidulus

    languidulus, a, um (Demin. v. languidus), gar matt, schon welk, corona (στέφανος εωλος), Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 66 u. bei Aquil. Rom. § 2: oculi, Anthol. Lat. 33, 2 (621, 3): somni, der Schlummer süßer Ermattung, Catull. 64, 331.

    lateinisch-deutsches > languidulus

  • 6 languor

    languor, ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice, quaeritando, Catull. 55, 31 sq. – v. der Mattigkeit der Farben, Plin. 37, 130. – u. poet., die Ruhe, Stille des Meeres, piger, Sen. Agam. 162. – 2) insbes., die krankhafte Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der Wassersucht, Hor.: faucium, Heiserkeit, Suet.: in languorem incĭdit, Suet.: nunc ficto languore moram trahit, Ov.: languore (aus E.) mori od. defungi, Ps. Quint. decl. – dah. auch Krankheit, qui sanas omnes languores, Augustin. serm. 207, 1; vgl. 387, 1. – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, bonorum, Cic.: militum, Caes.: antiquorum (scriptorum) languor (Langweiligkeit) atque inscitia, Cic.: languorem afferre alci, Cic.: languori se desidiaeque dedere, Cic.: in languorem vertere, Tac.: Plur., languores nostri, Vulg. Isai. 53, 4. – Insbes.: a) Schwermut, Hor. epod. 11, 9. – b) Sehnsucht, Val. Flacc. 7, 194.

    lateinisch-deutsches > languor

  • 7 lassitudo

    lassitūdo, dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung der Kräfte, Müdigkeit, als fortschreitender Zustand = das Müdewerden, die Ermattung (s. Mützell Curt. 3, 7 [17], 9), Cic. u.a.: sine ullo labore lassitudo et oscitatio et horror membra percurrens, Sen.: sine lassitudine vim frigoris esse perpessum, Curt.: lassitudine exanimari, confici, Caes.: studia graviora citra lassitudinem (nicht bis zur E.) exercere, Sen. – m. subj. Genet., lass. militum, Liv.: ingenii lassitudinem sentire, Sen. rhet.: mit obj. Genet. = das Ermüdende, armorum equitandive, Plin.: itinerum, Plin.: itineris, Amm. – Plur., Plin. 20, 192 u. 240; 22, 32; 27, 130.

    lateinisch-deutsches > lassitudo

  • 8 ostocopos

    ostocopos, ī, m. (ὀστοκόπος), die gänzliche bis in die Knochen dringende Ermattung, wobei man die Knochen wie zerschlagen fühlt, Ser. Samm. 892. Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) u. 10 (190 Ihm).

    lateinisch-deutsches > ostocopos

  • 9 bulimus

    būlīmus, ī, m. (βούλιμος), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, 37 (3, 38). Not. Tir. 103, 5; vgl. Gell. 16, 3, 9. – Nbf. būlīma, ae, f., Paul. ex Fest. 32, 10 codd. u. M. (aber Thewrewk nach Skaligers Vermutung Akk. bulimum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bulimus

  • 10 defetiscentia

    dēfetīscentia, ae, f. (defetiscor), die Ermattung, Abspannung, Tert. de anim. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defetiscentia

  • 11 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 12 langueo

    langueo, guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, e via, von der Reise, Cic.: per assiduos languent mihi brachia motus, Ov. – v. lebl. Subjj., languet flos, Prop.: mare, ist still, Mart.: u. so caelo languente fretoque, Lucan.: languet lunae iubar, Stat. – u. Partiz. languēns, matt, schlapp, welkend, stomachus, Cael. in Cic. ep.: languentes istius oculi, Sen. rhet.: vox nec languens nec canora, Cic.: hyacinthus, Verg.: ramus, Suet.: aristae, Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg. 4, 252: absol., v. Gliedern, Tibull., v. Pers., Mart. u. August. bei Suet. – II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od. sich zeigen, flau sein, v. Pers., languet iuventus, Cic.: otio, in otio, Cic.: in otio hebescere et languere, Cic.: Messala languet, ist flau in seiner Bewerbung, läßt die Flügel hängen, Cic. – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens labensque populus, Cic. – Plur. subst., vis sonorum et inci-
    ————
    tat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > langueo

  • 13 languidulus

    languidulus, a, um (Demin. v. languidus), gar matt, schon welk, corona (στέφανος εωλος), Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 66 u. bei Aquil. Rom. § 2: oculi, Anthol. Lat. 33, 2 (621, 3): somni, der Schlummer süßer Ermattung, Catull. 64, 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > languidulus

  • 14 languor

    languor, ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice, quaeritando, Catull. 55, 31 sq. – v. der Mattigkeit der Farben, Plin. 37, 130. – u. poet., die Ruhe, Stille des Meeres, piger, Sen. Agam. 162. – 2) insbes., die krankhafte Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der Wassersucht, Hor.: faucium, Heiserkeit, Suet.: in languorem incĭdit, Suet.: nunc ficto languore moram trahit, Ov.: languore (aus E.) mori od. defungi, Ps. Quint. decl. – dah. auch Krankheit, qui sanas omnes languores, Augustin. serm. 207, 1; vgl. 387, 1. – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, bonorum, Cic.: militum, Caes.: antiquorum (scriptorum) languor (Langweiligkeit) atque inscitia, Cic.: languorem afferre alci, Cic.: languori se desidiaeque dedere, Cic.: in languorem vertere, Tac.: Plur., languores nostri, Vulg. Isai. 53, 4. – Insbes.: a) Schwermut, Hor. epod. 11, 9. – b) Sehnsucht, Val. Flacc. 7, 194.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > languor

  • 15 lassitudo

    lassitūdo, dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung der Kräfte, Müdigkeit, als fortschreitender Zustand = das Müdewerden, die Ermattung (s. Mützell Curt. 3, 7 [17], 9), Cic. u.a.: sine ullo labore lassitudo et oscitatio et horror membra percurrens, Sen.: sine lassitudine vim frigoris esse perpessum, Curt.: lassitudine exanimari, confici, Caes.: studia graviora citra lassitudinem (nicht bis zur E.) exercere, Sen. – m. subj. Genet., lass. militum, Liv.: ingenii lassitudinem sentire, Sen. rhet.: mit obj. Genet. = das Ermüdende, armorum equitandive, Plin.: itinerum, Plin.: itineris, Amm. – Plur., Plin. 20, 192 u. 240; 22, 32; 27, 130.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lassitudo

  • 16 ostocopos

    ostocopos, ī, m. (ὀστοκόπος), die gänzliche bis in die Knochen dringende Ermattung, wobei man die Knochen wie zerschlagen fühlt, Ser. Samm. 892. Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) u. 10 (190 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostocopos

См. также в других словарях:

  • Ermattung — Ermattung,die:⇨Erschöpfung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ermattung — nuovargis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinės ir psichinės būsenos pokyčiai, atsirandantys po tam tikrą laiką trukusios veiklos. Nuovargio išraiška – specifiniai subjektyvūs pojūčiai, objektyvūs fiziologiniai ir… …   Sporto terminų žodynas

  • Ermattung — nuovargis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sumažėjusio pajėgumo, nepatogumo būsena po intensyvių, didelių ar ilgų fizinių ir psichinių krūvių. atitikmenys: angl. fatigue; tiredness vok. Ermattung, f; Ermüdung, f; Erschöpfung,… …   Sporto terminų žodynas

  • Ermattung — Schwäche; Schwachheit; Entkräftung * * * Er|mạt|tung 〈f. 20; unz.〉 1. das Ermatten 2. das Ermattetsein, Mattheit, Mattigkeit * * * Er|mạt|tung, die; (geh.): das ↑ Ermatten (1). * * * Er|mạt|tun …   Universal-Lexikon

  • Ermattung — Er|mạt|tung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Andrées Polarexpedition von 1897 — Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober desselben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer: Salomon August Andrée, dem Ingenieur Knut Frænkel und dem Fotografen Nils… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäche — 1. a) Abgespanntheit, Anfälligkeit, Disposition, Empfänglichkeit, Empfindlichkeit, Energielosigkeit, Entkräftung, Ermüdung, Erschöpfung, Erschöpfungszustand, Flauheit, Gebrechlichkeit, Kräfteverfall, Kraftlosigkeit, Laschheit, mangelnde Resistenz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • slapahaidu- — *slapahaidu , *slapahaiduz germ., stark. Femininum (u): nhd. Ermattung; ne. exhaustion; Rekontruktionsbasis: anfrk., ahd.; Etymologie: s. *slapa , *haidu ; Weiterleben: anfrk …   Germanisches Wörterbuch

  • Andy Bowen — (* 5. Februar 1864 in New Orleans; † 15. Dezember 1894 ebenda) war ein US amerikanischer Boxer. Er bestritt am 6./7. April 1893 gegen Jack Burke den längsten Boxkampf aller Zeiten. Nach einem Niederschlag im Kampf gegen George Lavigne starb er… …   Deutsch Wikipedia

  • Anorgasmie — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beagle (Hund) — Beagle FCI Standard Nr. 161 Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte R …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»